Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Heute lief dann wieder der Lüfter, als ich auf der Arbeit angekommen war, nach gerade 16km. Bei einem 3l-Diesel eher sehr früh, wie ich finde,

    Hallo.
    Finde ich relativ normal.
    Meiner regeneriert ab ca. 70 Grad Kühlwassertemperatur, ca. nach 8km auf meinem Weg zur Arbeit.
    Ist meist der selbe Streckenabschnitt.
    Ob der dafür den Lüfter einschaltet kann ich nedd sagen.
    Wenn ich bei der Arbeit ankomme, ist die Reg. zu Ende, Russmasse auf 0 und Abgastemperaturen wieder normal. Lüfter läuft nicht.
    Sind rund 22km Fahrt.

    Mit freundlichen Gruessen aus dem Schwarzwald
    REDBULL323

  • Es gab hier mal ne Faustformel, dass man pro Liter Hubraum ca. 7km fahren müsse, eh das Auto wirklich warm ist.
    Offensichtlich wäre das ja schon früher der Fall.
    Lüfter läuft halt wenn man die Regeneration unterbricht und der Filter noch knallheiß ist.
    Leider merke ich bis dato nix von der Regeneration, wenn ich nur zur Arbeit rolle.

  • dass man pro Liter Hubraum ca. 7km fahren müsse, eh das Auto wirklich warm ist.
    Offensichtlich wäre das ja schon früher der Fall.

    Mahlzeit.
    Klar ist, dass der Motor da noch NICHT komplett Betriebstemperatur hat.
    Wasser mehr als 70 Grad, Öl an der Ablassschraube gemessen so 30 - 45 Grad ( je nach Jahreszeit )
    und schon die Reg. wird bei meinem gestartet.
    Ich bin mir sicher, das hat, als mein Thermostat "gestorben" ist, mir den DPF gerettet.
    Nach den 22km Arbeitsweg ist das Wasser bei 88-92 Grad und Öl bei 65-75 Grad, je nach Jahreszeit und Fahrstil.

    Mit freundlichen Gruessen aus dem Schwarzwald
    REDBULL323

  • Es gab hier mal ne Faustformel, dass man pro Liter Hubraum ca. 7km fahren müsse, eh das Auto wirklich warm ist.

    Ist bekannt, auf welche Außentemp. sich das bezog?
    Man kann das ja nicht für -15°C und +35°C verallgemeinern.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Nein, nicht dass ich es wüsste. Ist halt auch eine sehr grobe Faustformel.
    Es würde mich wundern wenn der 6-Zyl. genau 50% mehr Masse hätte und genau 50% länger braucht um warm zu werden.


    Meine Fahrtstrecke ist halt eher lang genug für einen 2L, daher wunderte mich die eingeleitete Regeneration schon. Zumals ich da halt eher geschmeidig unterwegs bin.

  • Es würde mich wundern wenn der 6-Zyl. genau 50% mehr Masse hätte und genau 50% länger braucht um warm zu werden.

    Der reine Motorblock dürft schon annähernd 50% mehr Masse haben, er hat ja 50% mehr Zylinder, Kolben, Kurbelwelle, Nockenwelle...
    Andere Teile sind evtl. etwas größer ausgelegt, aber nicht unbedingt 50% (Kühler, Kühlmittelmenge, Ölmenge,...). Müsste man nachlesen.
    Er heizt aber natürlich auch auf 6 statt auf 4 Zylindern, hat eine höhere innere Reibung, bewegt ein schwereres Fahrzeug, daher sollte es nicht 50% länger dauern. Zumal ja zumindest beim Wasserkreislauf nur ein kleiner Kühlkreislauf geheizt wird, und erst dann der große.


    Meine Fahrtstrecke ist halt eher lang genug für einen 2L, daher wunderte mich die eingeleitete Regeneration schon. Zumals ich da halt eher geschmeidig unterwegs bin.

    Hast du da Probleme? Sorry, ich lese hier nicht (mehr) alles mit.



    Edit: lese weiter oben was von einem laufenden Lüfter nach 16 Km (Kaltstart?), du könntest dir den Temp.-Verlauf ja mal im Servicemenü ansehen (am besten vor dem Motorstart einstellen, evtl. ist das Auto gar nicht kalt).

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Probleme nicht, in den 5 Jahren wo ich das Auto habe ist mir das jetzt 3 Mal passiert, dass ich nach dem Arbeitsweg eine Regeneration unterbrochen habe.
    Fällt mir halt immer dadurch auf dass dann der Lüfter eine Weile nachläuft, was sonst nie der Fall ist.


    Verlauf schaue ich mir später mal genauer an. Hatte zuletzt als Wartung den Thermostat erneuert, mal sehen was Sache ist.
    Auto müsste schon kalt sein, da ich in dem Fall keine Zusatzfahrten außer dem weg morgens zur und abends von der Arbeit zurück hatte, nachts dann Garage. Passiert war es morgens, daher hat mich das gewundert.

  • Achso. Ja, das kann man passieren, so lange ist dein Arbeitsweg ja nicht, wenn ich das richtig sehe. Ich hatte schon Unterbrechungen auf einem Arbeitsweg von 58 Km, einfach weil das Auto nicht gleich angefangen hat, sondern erst kurz vor Schluss.
    Bei dem Wetter ist das Auto morgens nicht kalt. Guck mal ins Servicemenü. Ich denke mal, unter 40° wird er kaum liegen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Die Lüftersteuerung ist Kühlmitteltemperatur abhängig.Wenn man das Fahrzeug direkt kurz nach einer Regeneration abstellt,dann steigt die
    Kühlmitteltemperatur noch weiter an.

  • Update: Orginal BMW Differenzdrucksensor ist verbaut, GK-Steuergerät ist ausgetauscht.


    Die Logs zeigen nun, dass die Rußmasse korrekt berechnet wird (sie steigt nur langsam an, nicht sprunghaft) und das Offset des Sensor ist sehr minimal, kein Vergleich zu dem Hella Nachbau.


    Hoffe nun, dass sich die Regenerationsintervalle wieder auf Normalniveau einpendeln.


    Die automatische Regeneration wird beim N47 wohl doch von einem defekten GK-Steuergerät blockiert. Wieder etwas gelernt!


    Danke an alle für euren Hilfreichen Informationen und zugesprochenen Mut zum Austausch der Komponenten.