Infothread zur Regeneration des Dieselpartikelfilter

  • Ok, ich werd die Dichtung bei der nächsten Gelegenheit bei mir auch einfach mal pauschal tauschen. Meine Regenerations-Probleme sind zwar gelöst, aber ich fand das Verhalten meiner Luftmassen-Ist- und Sollwerte auch schon immer unplausibel. Durch Falschluft wäre das auch zu erklären und bei einer Ölanalyse hatte ich leicht erhöhte Werte für Silizium, also Sand, im Öl...


    Beim M57 TÜ2 TOP wären die kritischen Stellen dann wohl die Dichtung des Reinluftrohrs Nr. 7 und ggf. die Rückführung der KGE Nr. 5 in das Reinluftrohr.


    pasted-from-clipboard.png

  • ..aber ich fand das Verhalten meiner Luftmassen-Ist- und Sollwerte auch schon immer unplausibel.

    Ich glaube, im Normalfall folgt der Istwert dem Sollwert, mit einer gewissen Verzögerung, der Wert der angezeigt, wird ausgeregelt, und sieht manchmal komisch aus.

    Man kann LMM ganz einfach testen: den Motor warm fahren, dann irgendwo anhalten, bis 100km/h durchbeschleunigen, den Durchzug merken. Dann Motor aus, LMM abziehen, nochmals durchbeschleunigen. Wenn der Motor ohne LMM besser beschleunigt, dann ist sie definitiv Defekt, wenn gleich, dann ist das auch komisch (evlt. Verschleiß am LMM). Im Normalfall soll er mit LMM besseren Durchzug haben, ganz besonders unten spürbar bis 50km/h. Danach LMM-Fehler löschen.

    Beim M57 TÜ2 TOP wären die kritischen Stellen dann wohl die Dichtung des Reinluftrohrs Nr. 7 und ggf. die Rückführung der KGE Nr. 5 in das Reinluftrohr.

    Beim M57 sollte das im Normalfall besser gelöst sein. Trotzdem, wenn das Rohr Nr. 6 unten nur gesteckt ist (ohne Schellen), dann ist es auch eine bescheidende Konstruktion. Schau ob du an der Verbindung zum Turbo unten Öl siehst (untenrum), das wäre schon ein Hinweis, dass die Stelle undicht ist, auch auf das kurze Rohrstück zum KGE schauen. Alles was ölig ist, sieht verdächtig aus.

  • Servus zusammen,


    nachdem ich viel gesucht habe und viele Seiten durchgelesen habe, frage ich hier in Hoffnung auf Hilfe bei meinem Fall.


    Der ist folgender:

    Mein 330d hat seit ziemlich lange nicht mehr regeneriert, wegen Fehlercodes "4252 Glühkerzen Zylinder 5, Ansteuerung" und "4262 Glühkerzen Zylinder 6, Ansteuerung"

    jetzt dass ich seit 3 Tagen Carly habe, sehe ich dass die Russmenge bei ca 50g und Asche bei 26g ist.


    Mir ist klar, dass der DPF ziemlich verstopft ist (habe ja auch Fehler 00480A) - und deswegen fahre ich den gerade gar nicht. (Bis auf die Testfahrt mit Carly vor 2 Tagen. Aber nach 30km Autobahn, in der Hoffnung dass ich die Regeneration doch mit Carly anstoßen konnte, habe ich am nächsten Tag Öl/Diesel am Boden unterm Auto gesehen. ----> hoher Abgasgegendruck wegen verstopftem DPF


    Meine Frage ist:

    wenn ich die Fehler wegen Glühkerzen (oder Steuergerät?) behebe, kann ich den DPF noch regenerieren? Oder ist der DPF zu weit, und müsste professionell gereinigt bzw. ersetzt werden?


    Gibt es Richtwerte für max. Rußmenge oder Gegendruck vorm DPF, ab dem eine Regeneration nicht mehr angestoßen werden kann bzw. der DPF eh nicht mehr zu retten ist bzw. das benötigte Fahren für die Regeneration einen Motorschaden zu stark riskiert??


    Vielen Dank im Voraus!

  • Der Glühkerzenfehler ist egal.

    Wie schaut deine Kühlwassertemperatur aus?

    50g wird schwierig zu regenerieren.

    Musst fahren und ne zweite Person immer wieder die Regeneration anstoßen.

    Musst aber erst schauen ob diese gesperrt ist, wenn ja dann bringt auch das anstoßen nichts.

  • Der Glühkerzenfehler ist egal.

    Wie schaut deine Kühlwassertemperatur aus?

    50g wird schwierig zu regenerieren.

    Musst fahren und ne zweite Person immer wieder die Regeneration anstoßen.

    Musst aber erst schauen ob diese gesperrt ist, wenn ja dann bringt auch das anstoßen nichts.


    Als erstes: geile Band Madvayne!

    als zweites: doch. liest man in Literaturen von vielen Quellen

    Jap, Wassertemp passt.


    Mir sind die sämtlichen Voraussetzungs-Checklisten für ne Regeneration bekannt.


    Würde mich halt sehr freuen auf eine spezifische Antwort auf mein spezifisches Problem.... wenn da vllt jemand helfen kann :D

  • Ob da 3 oder 500 g regeneriert werden müssen, ist dem dpf fast egal. Letzteres dauert natürlich entsprechend länger. Also ja, das geht problemlos. Kritisch am langen fahren mit vollem dpf sind eher andere Dinge wie die hohe Belastung für den Turbo.

  • Die Praxis zeigt das er selbst mit 6 Defekten Glühkerzen regeneriert.

    Kannst ja easy kontrollieren.

    Man kann auslesen ob Regeneration gesperrt oder nicht.

    Bei 50g ne Regeneration einzuleiten ist aber nicht mehr einfach zu machen.

  • Ok, danke für die Info.

    Gilt das auch fürs Glühsteuergerät? z.B. wenn das defekt wäre, und die Glühkerzen eigentlich in Ordnung..

    Bei 50g ne Regeneration einzuleiten ist aber nicht mehr einfach zu machen.

    ...wegen Fehler 480A??

  • Glühsteuergerät ist auch egal.

    Fehler 480A ist ja DPF stark beladen wenn ich’s richtig im Kopf hab.

    Dieser sperrt deine Regeneration.

    Deswegen schrieb ich das mit manuell anstoßen und andauernd Fehlerspeicher löschen.

    Meistens packt er es dann irgendwann zu regenerieren.

  • Glühsteuergerät ist auch egal.

    Fehler 480A ist ja DPF stark beladen wenn ich’s richtig im Kopf hab.

    Dieser sperrt deine Regeneration.

    Deswegen schrieb ich das mit manuell anstoßen und andauernd Fehlerspeicher löschen.

    Meistens packt er es dann irgendwann zu regenerieren.

    Auch mit Carly?

    Das hab ich bei der letzten Fahrt öfter versucht.

    Vielleicht probiere ich das nochmal. Das gibt mir zumindest Hoffnung.


    Meine Zusatzwasserpumpe geht auch nicht... aber das dürfte nichts ausmachen oder?