330d mit (leider nunmehr zweitem!) Öhlins und guter Musik - oder auch: der etwas längere Weg zum Fahrspass...

  • Freeair bedeutet in dem Zusammenhang, das durch die Anbindung an den Schweller (der ja auch nach aussen offen ist) ein sehr großes Volumen entsteht. Da der Übergang vom Gehäuse zum Schweller natürlich von der Größe her begrenzt ist, liest man häufig das dadurch ein Helmholtz-Resonator entstehen würde oder ähnliches. Das ist aber nicht der Fall wie die Impedanzmessung zeigt. Das heißt weiterhin, da kein definiertes Volumen existiert, dass das Chassis auch von keiner Luftsäule gebremst wird, wie in einem Geschlossenen Gehäuse z.b.. Aber auch, das keine Anhebung der unteren Grenzfrequenz existiert wie mit einem definierten Volumen. Die Tiefbasswiedergabe ist daher hauptsächlich von den Parametern der Lautsprecher abhängig, meine Auras haben eine fc von 32Hz, akustisch spielen sie bis etwa 35Hz. Pegel ist natürlich dann begrenzt, aber bei z.b. 35Hz steilflankig getrennt ist trotzdem noch eine gute Basswiedergabe für die meiste Musik möglich. Bei bedarf kann man mit einem EQ noch nachhelfen, sollte aber immer im Hinterkopf behalten das man in dem Angehobenen Frequenzbereich dann mehr Leistung an den Lautsprecher schickt, die er auch umsetzten können muss. Da ich einen Subwoofer im Kofferraum habe, laufen meine Tieftöner nur bis 57Hz mit 24db, Akustisch landet man dann bei etwa 50Hz die noch von unter dem Sitz wiedergegeben werden. :)


    In deinem Fall würde ich die Gehäuse aussen beschweren und stabiler machen, soweit du mit der Hand in den Schweller kommst kannst auch auch dort noch etwas Alubutyl kleben. Vom Schweller zur B-Säule gibt es auch einen Übergang, dort kann man mal schauen ob man den auch mit etwas Stoff abdichten kann, solange man den Gurt nicht behindert. Ich habe in das Gehäuse deswegen Sonofil gelegt, da ich durch das flache Gehäuse entstehende Reflexionen am Gehäuseboden etwas dämpfen wollte, damit das ganze nicht so hohl klingt. Von der Volumenvergrößerung profitiert man durch das oben geschriebene eher nicht an der Stelle, also tiefer wird es dadurch nicht spielen. Aber vermutlich etwas sauberer. Ansonsten hilft dann nur ein DSP und jemand der ihn vernünftig einstellen kann. (wichtig ist dabei vor allem letzteres)

    Danke für die Erklärung.


    Ok, also Dämmen, Sonofill für sauberen Klang. Ein Grund warum ich das Sonifill rein haben will, ich hab das Gefühl, dass die Subs im Standardgehäuse, welches ja doch anders ist als das HiFi-Gehäuse, einfach manchmal unsauber spielen und vor allem hohl/dumpf klingen.


    Wegen dem Dämpfersetup, dass kann ich durchaus nachvollziehen.


  • Auch soll der Michelin ja breit bauen, was sich ja denke ich auch auf die Aufstandsfläche überträgt, oder? Anders gefragt, lieber Michelin PSS in 225/40R18 oder Michelin PS3 in 235/40R18? Was man so liest wohl eher das Erstere, oder?
    :)


    Ganz klar PSS in 225/40 vor PS3 in 235/40 was Fahrspaß und Trockengrip angehen. ;)


    Ich bin ein Fan von mehr Breite und finde 235er rundum gut, das habe ich oft genug
    geschrieben. Aber generell ist der Effekt (von mehr Breite) auf öffentlichen Straßen
    eher gering, er wird stark überbewertet. Das liegt u.a. daran, dass Effekte durch
    erhöhte Flächenpressung und thermische Belastung anders als auf der Rennstrecke
    hier keine nennenswerte Rolle spielen. Man denke auch an die Coulombsche Reibung
    wonach die Fläche sogar völlig egal wäre (trifft auf Reifen aus Gummi auf Asphalt aber
    nicht ganz zu).
    Alles in allem macht der Reifentyp ganz eindeutig mehr aus als 4 % mehr Breite. ;)




    Mich hätten ja nur die Spur und Sturzwerte interessiert, aber wenn es ein Geheimnis ist kann man nichts machen.


    Klappspaten hatte ja schon geschrieben, dass die Werte klar auf der sicheren,
    fahrstabilen Seite liegen. Glaub mir, genau das trifft es. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Michelin baut eher schmaler, Pirelli baut tendenziell breiter... zumindest sind das meine persönlichen Erfahrungen (P-Zero vs. PS3).


    ich glaube es ist gerade andersrum, also mein Michelin PSS ist eher breiter wie vorher der P-Zero.


  • ich glaube es ist gerade andersrum, also mein Michelin PSS ist eher breiter wie vorher der P-Zero.

    Wie gesagt, ich hatte den PS3 bis 2012 und seitdem den P-Zero, daher meine eigene Erfahrung wie beschrieben.


    Hier ein Bild vom P-Zero (links) im vergl. zum Hankook (rechts). Leider habe ich kein Foto im direkten Vergleich zum Michelin, aber die Pirelli bauen in jedem Fall eher breit.



    [Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/5…x486-6806a4bd6f9f5350.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://i.auto-bild.de/ir_img/5…x486-d8316dfa57dcd0ff.jpg]


    EDIT: Quelle http://www.autobild.de/artikel…a-295-30-r-19-878379.html

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

    Einmal editiert, zuletzt von wooderson ()


  • Den hättest du aber dann auch gerne mal hier erwähnen können:


    Der große TESTBERICHTE-Sammelthread


    235/35 R19 ist ja schließlich für den 3er durchaus interessant und bislang
    fehlte dieser Test. Bis heute wenigstens. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Es gibt ein paar Neuigkeiten, ich war mal wieder ein bisschen fleißig. :D


    Als ersten habe ich mich mal wieder der Optimierung der Musik gewidmet. Nachdem ich durch Zufall drauf gestoßen bin das man die Gitter der Mitteltöner doch von Vorne ausbauen kann, habe ich mich mal des Schaumstoffs entledigt. Das ganze hat so richtig was gebracht, ich habe mich schon immer darüber geärgert das ich das damals beim bauen nicht gleich mitgemacht habe. :S Viel mehr Auflösung und Transparenz, wortwörtlich wie ein Vorhang den jemand zur Seite gezogen hat. :D


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/wn2cyuiq.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/ghxydpeg.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/cyduxza4.jpg]


    Dazu ist ein neuer DSP eingezogen, da ich mit dem Alten am Ende war. Es wurde ein Helix DSP PRO. Damit habe ich noch so einiges an Details rausholen können, aber da ist immernoch Potential vorhanden das ich nach und nach auch noch nutzen werde. Da der Chicnch-Ausgang des DSP kräftiger ist konnte ich auch die Endstufen neu und niedriger einpegeln und bin nun das Rauschen komplett los. :love:


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/m93irdoj.jpg]


    Weiterhin wurden mit den Sommerreifen gleich noch die Bremse hinten sowie Koppelstangen vorne gemacht. Jetzt ist das Poltern vorne endlich wieder weg. :thumbsup:


    Vor allem die Michelin PSS sind echt Spitze. Im Vergleich zum Dunlop viel direkter und vor allem viel mehr Grip. Die machen schon richtig Spass, damit ist so gut wie kein Untersteuern mehr zu erkennen. Den Grenzbereich habe ich bisher noch nicht ausgelotet, immer wenn ich dachte jetzt geht nichts mehr, hat er trotzdem noch jeden Lenkbefehl und Gasstoß direkt und ansatzlos ohne Gripverlust umgesetzt. Auf den paar Kilometer habe ich schon so einige Fahrer Sportlicher Autos Fragezeichen ins Gesicht gefahren. Dachten sie könnten mir in den ganzen Kurven hier folgen, aber war wohl nichts. :whistling:


    Hier mal ein paar Bilder mit den Sommerfelgen. Der Wagen scheint sich doch noch etwas gesetzt zu haben, bin nun bei 35,5cm vorne und 34cm hinten. Ich hoffe das ich mit der Tiefe keine Probleme bekomme, sonst muss ich noch höher. Geht hinten leider nur mit kurzem Federspanner, sonst wäre das schon passiert. Ausserdem merkt man von den vermeintlich "schmalen" 225ern gar nichts, die Dunlop in 235/40R18 haben eine ebenso breite Felgenschutzkante sowie Profil gehabt wie nun die PSS in 225/40R18. :thumbsup:


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/pbtutojf.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/kzmjld58.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/7tlvu72l.jpg]


    Leider gibt es auch einige sehr unerfreuliche und teure Punkte die mich gerade etwas nerven:
    - Seit dem ersten Tag an habe ich Geräusche und Vibrationen beim Lenken im Stand und langsam Rollen. Dachte immer das sei normal. Das wurde in letzter Zeit aber immer schlimmer, drum bin ich dann doch nochmal zu BMW, bevor ich aus dem Kulanzfenster herausfalle. Diagnose, mit max. 70% Wahrscheinlichkeit, ist eine Defekte Servopumpe. Hat auch ein zweiter KFZ-Meister diagnostiziert, darum lasse ich die nächsten Mittwoch tauschen. BMW übernimmt immerhin 50% vom Material.
    - Bremse Vorne muss dringend neu, nur noch 200km laut BC. Gesagt hat er das erstmals letzte Woche, da wurde ich doch überrascht. Aussen ist noch Fleisch bei den Belägen (5-6mm), Innen sind sie aber komplett herunter. Also einmal neu, bis dahin kann ich halt nur noch das Nötigste fahren. ;( Bestellt sind nun Tarox Zero mit Brembo Serienbelägen. Grund dafür das ich mich gegen die Ferodo DS Performance entschieden habe, war ein Telefonat mit Ralf Schmitz. Er meinte ich sollte lieber Serienbeläge nehmen wenn ich das Verziehen möglichst gut vermeiden will. Mit den DSP wäre ich da wohl falsch. Da mir die Bremsleistung mit Serienscheiben und Klötzen auch reicht, und ich nicht ins Fading komme, sollte das so sicher passen. Tauschen lassen wollte ich das nächsten Mittwoch mit bei BMW, aber das Material kommt wohl erst Mittwoch bei Ralf Schmitz an. Warum das ein Problem ist, siehe folgendes:
    - Vor gut 60km, von einer Kurve auf die andere hat der Wagen angefangen zu vibrieren und zu brummen, aber NUR in Linkskurven. Geradeaus oder Rechtskurven und der Wagen ist ruhig. Das ganze ist ab 50km/h zu hören, wird ab 100km/h richtig laut. Desto zügiger man die Kurve angehet, desto lauter und spürbarer wird es. Ich hoffe es hat mit der ungleichmäßig verschlissenen Bremse zu tun, und ist kein defektes Radlager. Muss auf alle Fälle vor Ende April behoben sein, da will ich nach Berlin in Urlaub. :S Nun wird ja das Bremsenmaterial, vor allem die Beläge, nicht rechtzeitig da sein um das nächsten Mittwoch mit zu tauschen. Bleibt mir nur Beläge von BMW direkt zu nehmen und auf die alten Scheiben zu montieren, um zu sehen ob damit die Geräusche weg sind. Muss ja mit der Diagnose vorangehen. Die Tarox Scheiben kommen dann halt etwas Später rein. :(
    - Bei den Winterfelgen löst sich der Lack großflächig ab, und es gammelt auch schon überall ganz kräftig. Also über kurz oder lang müssen da wohl auch neue her, denke Lackieren übersteigt da den Neupreis. Siehe Fotos:


    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/4t4fn2j5.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/2vqbto3s.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/83p4cr8o.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/n6hfls8q.jpg]


    Tja, wenn die ganze Probleme nicht wären, könnte der Wagen mit den Sommerreifen richtig Spass machen. :cursing::D


    Achja, auf dem Heimweg von meinen Eltern in Thüringen wollte ich dann die Papiere noch um die 225/40R18 rundum ergänzen lassen. Also ab zur Dekra Bad Salzungen. Obwohl viel los wahr hat sich der Prüfer das Auto angeschaut, alle Daten aufgenommen, Fotos gemacht und dann das Änderungsgutachten hier nach NRW geschickt. Wäre ich zum lokalen TÜV hätte ich mich erstmal wieder dem Arroganten Prüfer "unterwerfen" müssen und mir erklären lassen das die ganzen Umbauten ja sowas von sinnlos sind und er das eh nicht versteht wie man nur... Der Mann ist ein Narzist wie er im Buche steht, der fühlt sich echt wie drei bis vier Stufen über den ganzen Kunden. Selbst bei ner normalen HU. :thumbdown:


  • Vor allem die Michelin PSS sind echt Spitze. Im Vergleich zum Dunlop viel direkter und vor allem viel mehr Grip. Die machen schon richtig Spass, damit ist so gut wie kein Untersteuern mehr zu erkennen. Den Grenzbereich habe ich bisher noch nicht ausgelotet, immer wenn ich dachte jetzt geht nichts mehr, hat er trotzdem noch jeden Lenkbefehl und Gasstoß direkt und ansatzlos ohne Gripverlust umgesetzt. Auf den paar Kilometer habe ich schon so einige Fahrer Sportlicher Autos Fragezeichen ins Gesicht gefahren. Dachten sie könnten mir in den ganzen Kurven hier folgen, aber war wohl nichts.


    Danke für deine Eindrücke. :thumbup:
    Hoffen wir mal, du kriegst die Vibrationen auch bald weg und es ist nicht doch ein Radlager. :huh:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hi,


    wie hast du sie denn heile von Vorne abbekommen?


    Grüße,
    Mac




    ...
    Nachdem ich durch Zufall drauf gestoßen bin das man die Gitter der Mitteltöner doch von Vorne ausbauen kann, habe ich mich mal des Schaumstoffs entledigt. Das ganze hat so richtig was gebracht, ich habe mich schon immer darüber geärgert das ich das damals beim bauen nicht gleich mitgemacht habe. :S Viel mehr Auflösung und Transparenz, wortwörtlich wie ein Vorhang den jemand zur Seite gezogen hat. :D


    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/wn2cyuiq.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs2.directupload.net/images/150418/temp/ghxydpeg.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150418/temp/cyduxza4.jpg]
    ...

  • Ich habe sie mit einem breiten Plastikkeil vorsichtig abgehebelt. Spannender war der Einbau, die genaue Richtung sieht man wenn man genau hinschaut, da ist an einem der Halteklammern noch ein kleiner Steg drin. Aber ich habe am Ende alle Halteklammer etwas angefeilt damit ich sie endlich wieder fest bekam. Habe sicher 5min zum Ausbau, und 1h zum Einbau gebraucht. :rolleyes:
    Aber jetzt hält es und war das fluchen wert. :D