Freeair bedeutet in dem Zusammenhang, das durch die Anbindung an den Schweller (der ja auch nach aussen offen ist) ein sehr großes Volumen entsteht. Da der Übergang vom Gehäuse zum Schweller natürlich von der Größe her begrenzt ist, liest man häufig das dadurch ein Helmholtz-Resonator entstehen würde oder ähnliches. Das ist aber nicht der Fall wie die Impedanzmessung zeigt. Das heißt weiterhin, da kein definiertes Volumen existiert, dass das Chassis auch von keiner Luftsäule gebremst wird, wie in einem Geschlossenen Gehäuse z.b.. Aber auch, das keine Anhebung der unteren Grenzfrequenz existiert wie mit einem definierten Volumen. Die Tiefbasswiedergabe ist daher hauptsächlich von den Parametern der Lautsprecher abhängig, meine Auras haben eine fc von 32Hz, akustisch spielen sie bis etwa 35Hz. Pegel ist natürlich dann begrenzt, aber bei z.b. 35Hz steilflankig getrennt ist trotzdem noch eine gute Basswiedergabe für die meiste Musik möglich. Bei bedarf kann man mit einem EQ noch nachhelfen, sollte aber immer im Hinterkopf behalten das man in dem Angehobenen Frequenzbereich dann mehr Leistung an den Lautsprecher schickt, die er auch umsetzten können muss. Da ich einen Subwoofer im Kofferraum habe, laufen meine Tieftöner nur bis 57Hz mit 24db, Akustisch landet man dann bei etwa 50Hz die noch von unter dem Sitz wiedergegeben werden.
In deinem Fall würde ich die Gehäuse aussen beschweren und stabiler machen, soweit du mit der Hand in den Schweller kommst kannst auch auch dort noch etwas Alubutyl kleben. Vom Schweller zur B-Säule gibt es auch einen Übergang, dort kann man mal schauen ob man den auch mit etwas Stoff abdichten kann, solange man den Gurt nicht behindert. Ich habe in das Gehäuse deswegen Sonofil gelegt, da ich durch das flache Gehäuse entstehende Reflexionen am Gehäuseboden etwas dämpfen wollte, damit das ganze nicht so hohl klingt. Von der Volumenvergrößerung profitiert man durch das oben geschriebene eher nicht an der Stelle, also tiefer wird es dadurch nicht spielen. Aber vermutlich etwas sauberer. Ansonsten hilft dann nur ein DSP und jemand der ihn vernünftig einstellen kann. (wichtig ist dabei vor allem letzteres)
Danke für die Erklärung.
Ok, also Dämmen, Sonofill für sauberen Klang. Ein Grund warum ich das Sonifill rein haben will, ich hab das Gefühl, dass die Subs im Standardgehäuse, welches ja doch anders ist als das HiFi-Gehäuse, einfach manchmal unsauber spielen und vor allem hohl/dumpf klingen.
Wegen dem Dämpfersetup, dass kann ich durchaus nachvollziehen.