Diskussionsthread zur Leistungssteigerung von Diesel - und Benzinmotoren der E90 Reihe

  • Richtig, jeder muss sich seine eigene Meinung bilden :)


    Das ist der normale Alltag.



    Als Beispiel: Die einen sagen Renault ist der größte Dreck, die anderen sagen Renault ist echt super.
    Man muss sich seine Meinung selber bilden und kann dann seine Erfahrungen preisgeben.


    Informieren, Ergebnisse sammeln, den Schritt für was neues wagen und dann sehen was draus wird :)


    Nur so funktionierts und nicht anders :)

  • Aber nicht in welchem Maß! Das ist quasi niemandem bewusst.


    Ich musste beispielsweise erst kürzlich wegen einer Leistungssteigerung um 20PS (bei dem Motor gerade mal 4% *ggg*) auf eine neue Kolbenlegierung umsteigen. Nun kann man 1 und 1 zusammenzählen, was bei 20-30% abgeht...
    Soll ja nur als Warnung für die gedacht sein, die meinen, dass wir bzw. die Kollegen bei BMW nur Angsthasen und Nasepopler sind ;)


    das Bsp. bezieht sich aber nich auf Deinen 325i, sondern auf Deinen Lotus, oder ?
    und wenn da + 20 PS + 4% entsprechen is das Teil wohl schon etwas ausgereizter.
    erzähl ma bitte mehr.


    und wie hier auch erwähnt wurde, wird wohl kaum jemand seine "optimierte" Karre
    ständich ausquetschen, was auf öffentlichen Straßen kaum möchlich is.
    zumindest über Tach nich (in unserer Gegend - Ruhrgebiet)

  • Neeee, die 4% waren auf die Arbeit bezogen (OEM im Stuttgarter Norden ). Mein Seven hat nen Honda Fireblademotor mit kümmerlichen 172PS, dafür wiegt er aber auch nur 390kg :D


    Es ging mir ja auch nur drum, manchen die Augen zu öffnen. Und eine seriöse Motorapplikation geht eben eigentlich nur am vollindizierten und temperaturüberwachten Motor. Und das können sich quasi nur die OEM leisten. Und um ein Brennverfahren und die Grenzen eines Aggregats wirklich zu kennen, muss man ebenfalls bei der Entwicklung dabei sein. Mal "eben so" ne Leistungssteigerung zu machen ist immer möglich, aber oft zahlt man auch einen hohen Preis.


    So, nun bin ich aber ruhig, will ja nicht als Spaßbremse gelten ;)

  • Neeee, die 4% waren auf die Arbeit bezogen (OEM im Stuttgarter Norden ). Mein Seven hat nen Honda Fireblademotor mit kümmerlichen 172PS, dafür wiegt er aber auch nur 390kg :D


    Es ging mir ja auch nur drum, manchen die Augen zu öffnen. Und eine seriöse Motorapplikation geht eben eigentlich nur am vollindizierten und temperaturüberwachten Motor. Und das können sich quasi nur die OEM leisten. Und um ein Brennverfahren und die Grenzen eines Aggregats wirklich zu kennen, muss man ebenfalls bei der Entwicklung dabei sein. Mal "eben so" ne Leistungssteigerung zu machen ist immer möglich, aber oft zahlt man auch einen hohen Preis.


    So, nun bin ich aber ruhig, will ja nicht als Spaßbremse gelten ;)


    Nun ja Dominik . . . ob ich nun diesen Beitrag, oder einen der anderen zitiere, das was Du schreibst klingt für mich relativ vernünftig.
    Natürlich iss Motortuning immer ein kontroverses Thema & wird es wohl auch immer bleiben. Mehr oder weniger wurden ja hier auf den letzten knapp 70 Seiten fast alle Aspekte durchgekaut & alle möglichen Relevanzen aufgeführt.
    Jedem sollte klar sein, in dem Maße, wie hoch er die Leistungsausbeute steigert/steigern lässt & auch seinem Motor abfordert, in dem Maße wird auch unter Umständen exponentiell die Lebenserwartung seines Motor's sinken.
    Ich denke schon, das vielen diese Zusammenhänge grundsätzlich erst mal gar nicht klar sind, bevor sie anfangen sich damit zu beschäfftigen. Wenn dann die ersten Erfahrungen von Anderen einfliessen (erst mal egal ob realistisch oder unrealistisch), erste Zahlen bezüglich der Kosten & der zu erreichenden Solldaten auf dem Tisch liegen, dann können sich schnell Ernüchterung & Enttäuschung breit machen, gerade wenn das Budget nicht so hoch liegt. Dann wird natürlich angefangen, nach Ersatzlösungen zu suchen . . . & wenn dann "jemand" zu einem Preis von "xyz" ein verlockendes Angebot macht, dann wird das auch verteidigt & mit Argumenten gerungen, die fernab von jeder Grundlage liegen.


    Ich selber bin zwar lehrmässig vor über 25 Jahren in der Schlosserbranche groß geworden, davon sind höchstenfalls noch einfachste Grundlagen vorhanden, die Begeisterung für die Materie Auto grundsätzlich geblieben & ein gewisses Grundverständnis. Heisst im Klartext, ich kann hier nichts von dem Geschreibsel mit technisch oder physikalisch fundiertem Wissen belegen . . . das ganze stellt also auch nur eine weitere Meinung von vielen hier dar.


    Ich selbst vertrete eine zurückhaltende Meinung das Tuning betreffend . . . anfangs hatte ich auch den Gedanken an Dom (Leib) heranzutreten. Um so mehr ich hier im Forum gelesen habe, umso skeptischer wurde ich bezüglich meines Motors. Es fielen Worte wie Bauteileschutz, PPK & was nicht alles.
    Heute stehe ich auf dem Standpunkt, das bei mir max. das PPK verbaut wird, da ich vorhabe so Gott & BMW will, mein Auto ca. mindestens 6-7 Jahre zu fahren.
    Wenn Motortuning so einfach wäre, warum erweitert BMW dann nicht einfach die Leistungsspreizung ihrer Motoren, nimmt statt der ca. über 1000 € (in diesem Beispiel für meinen Motor) einfach 3000 € & klatscht den auf 250 PS & 500 NM hoch ? Wäre doch schnell verdientes Geld & nach Aussage & Meinungen Vieler hier vereinfacht ausgedrückt nich weiter schlimm.
    Was ich damit meinungsmässig ausdrücken will ist, das das einfach last- & laufzeitstabil nicht machbar ist. Jeder Hersteller ist sich heutzutage der Tuningszene bewusst & will natürlich bei mehr Leistungsverlangen des Kunden seine nächsthöhere Motorisierung verkaufen & selber Kasse machen. Endergebnis ist & wird nach meiner Meinung sein, das auch sehr viel Geld in der Entwicklung darauf verwandt wird, diesen engen Grenzbereich im Leistungsspektrum der Motoren untereinander abzugrenzen & in Verbindung mit der Haltbarkeit für genau die angegebenen Leistungsdaten einzuhalten . . . mehr aber auch nicht, und wenn, dann nur in einem sehr begrenzten Rahmen > > > siehe PPK.


    Aber letztendlich muss jeder anhand seiner vorhandenen Faktenlage selber entscheiden, wie wohl er sich mit einer Leistungssteigerung xyz fühlt & ob er bei jedem Meter den er fährt Angst haben muss, ob die "Zeitbombe" hält oder den Geist aufgibt . . .


    . . . boah, wat fürn Text & Gelaaber, ob das überhaupt jemanden interessiert :ach: . . . :D

  • Geballtes Wissen hier. Leistungs Diagramme für Ferrari / Audi. Ein McLaren getunt, endlich fliegen die Hüte...
    Viel interessanter fände ich mal Abgastemperatur Vergleiche (vorher/nachher) oder Ladedrucklogs (Soll/Ist). Oder das Rußbild (335d) oder oder. Irgendwas mit FAKTEN / Messwerten.
    Und ein Prüfstand ist kein Messwert - das ist ein Schätzeisen. Und im Rahmen der Seriensteuerung bei den hohen Ausgangsleistungen schwer vergleichbar.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • @ 3er-Touring


    Ich möchte deinem schreiben nicht widersprechen aber ich sag mal nur als Beispiel 325-330 D da sind so viele Komponenten gleich und es wird Doppel kassiert.
    Wenn es nur ein 325d geben würde könnte man die Leistung ohne Probleme anheben und müsste sich hier keine sorgen machen, weil auf mehr ausgelegt.
    Und weiter als Beispiel das viele Komponenten an ihrer Grenze sind oder nicht ist denke ich schwer nachzuvollziehen, aber warum beispielsweise macht bmw 335d's mit 315 ps und gibt Garantie drauf ?
    Das war ein Pressefahrzeug, selbst gesehen.
    Klar gibt es grenzen und klar erhöht das den Verschleiß aber ich glaube das 10-15% im rahmen sind ohne Hardware Änderungen.


    Man kann sehr viel darüber diskutieren und wenn Ich falsch liege ist auch ok (kannst mich eines besseren belehren)
    aber ich denke man sollte es nicht ganz so engstirnig sehen.

  • Geballtes Wissen hier. Leistungs Diagramme für Ferrari / Audi. Ein McLaren getunt, endlich fliegen die Hüte...
    Viel interessanter fände ich mal Abgastemperatur Vergleiche (vorher/nachher) oder Ladedrucklogs (Soll/Ist). Oder das Rußbild (335d) oder oder. Irgendwas mit FAKTEN / Messwerten.
    Und ein Prüfstand ist kein Messwert - das ist ein Schätzeisen. Und im Rahmen der Seriensteuerung bei den hohen Ausgangsleistungen schwer vergleichbar.


    so siehts aus....ich will nich sagen "schlechte" arbeit doer sonst was in der richtung. bin mit der software von ECS 20000km gefahren ohne irgendwelchen massiven schäden oder probleme. fakt is aber, dass beim fehlerauslesen sämtliche sache aufgetaucht sin die eben darauf zurückzuführen waren. unteranderen eine viel zu hohe abgastemperatur. dazu dann noch 3-4 andere dinger wo ich normal sag "ehhh jo geht garnich un sollte sich ganz schnell ändern"
    also irgendwo sin dann einfach die einbußen. hier un da eben früher oder später. für mich zählt in erster linie, dass das ding wirklich funktionieren soll un eben nich mit fehler vollgeknallt is die man in kauf nimmt weil man 10ps mehr rausholt.