Diskussionsthread zur Leistungssteigerung von Diesel - und Benzinmotoren der E90 Reihe

  • Versteh irgendwie nicht so wirklich, weshalb du so gut wie jeden Tuner schlecht redest..


    Ich mag die Branche nicht :P Und habe leider schon viel gesehen. Und wenn jemand dahinter stand, der damit sein Geld verdienen MUSS(!) - war es halt Scheiße. Klingt komisch ist aber so.

    mag sein das es viele "schwarze Schafe" gibt


    Ja die gibt es. Die Frage ist wieso man keine weißen Schafe findet... Du glaubst nicht was mir manchmal so zu Ohren kommt: Die einen sagen man kühlt mit Diesel-Ruß, das muss so....

    aber das heißt nicht gleich das jeder nicht dazu fähig ist


    Wer fähig ist und wer nicht ist doch egal. Die Frage ist was wirtschaftlich ist.

    Blackfrosch beschäftigt sich damit, für was welche Kennfelder da sind und erweitert diese logisch und sinnsoll. Viele Tuner schalten das was sie nicht verstehen, einfach ab.


    Das hört sich für den Außenstehenden eigentlich nach dem absoluten Minimum an, was ein Tuner "können" sollte. Aber wenn ich dann wieder Files seh wo der Kochschutz oder der Dieseltemperatur-Schutz DEAKTIVIERT(!) wird, zusätzlich im Raildruck/Einspritzzeitkennfeld mit dem Tannenbaumwerkzeug von WinOLS gearbeitet wird - dann wird einem halt schlecht.


    gruß

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Meiner wurde von Eberl bearbeitet und rußt auch bei Vollgas. Und ich glaube nicht (wissen tue ich es natürlich nicht) dass Eberl nach den Forum Erfahrungen hier zu den "schwarzen Schafen" gehört.

  • Klar ist es möglich den Diesel (fast) Rußfrei hinzubekommen, die Frage ist aber immer wie lange sowas dauert & was es kostet :huh:
    Die meisten hier sind noch nicht mal bereit z.B. 800€ für eine Optimierung zu bezahlen. Habe so oft Anfragen bekommen wo die Kollegen hier fragen ob es auch für 250-400€ geht weil die nicht bereit sind für ne ordentliche Kennfeldoptimierung Summe €€€ auszugeben... Also ich denke um die ganze Geschichte mit'm Diesel so wie Blackfrosch immer sagt Rußfrei hinzubekommen reichen ca.4Std ganz bestimmt nicht, wenn man dann bedenkt das die meisten halt immer nur 250-400€ allerhöchstens ausgeben wollen kann so ein Optimierer seine laufenden Kosten halt nicht stemmen.....


    Hab so ein Beispiel mit'm f10 M5. Da fragt einer nach'm Preis an wegen ner Kennfeldoptimierung. Ich sage Ihm sein m5 muß ca.4Tage da bleiben & es kostet ca.2500€. Der Kunden zu mir, puuuuh 4Tage & 2500€ das ist aber echt lang & sehr teuer. Er hat einen (Firma .....), die machen Ihm das inklusive einbau von Downpipes für 1000€ an einem Tag, das Ende vom Lied. Jetzt ruft Er mich ständig an & jammert mir die Ohren voll das Er NUR Probleme hat, sein f10 m5 geht schon bei Stadt Fahrten im Notlauf, die Downpipes sind undicht, ich sollte Ihm bitte helfen das alles wieder hinzubekommen für nen kleinen €..... Was soll ich dazu sagen, der fährt ein f10 m5 & ist halt ein Sparfuchs, jetzt sieht Er aber endlich das man für gute Arbeit auch gutes Geld bezahlen muss & das man mit ganz speziellen Abstimmung nicht in 8Std fertig ist. Es geht alles, aber es ist halt auch immer ne Preis/Zeit/Gedulds Frage :know:

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

    2 Mal editiert, zuletzt von BMW HUSTLER ()

  • Sorry, aber welche laufenden Kosten hat denn ein Optimierer? Das sind alles One-Man-Shows und viele arbeiten noch nichtmal mit originaler Soft- und Hardware. Wenn am Tag 2-3 Autos für ~600 EUR durchlaufen, hast du 24.000 - 36.000 EUR im Monat (20 Arbeitstage). Das ist die Lizenz zum Geldscheißen und nicht umsonst fahren viele Tuner dicke Autos.


    Ein gutes Massentuning, musst du nur 1x machen und kannst es X-fach verkaufen. BMW macht es doch mit dem Performance Paket vor ;) Also einmal Hirnschmalz reinstecken und dann kann man sowas auch für 300 bis 400 EUR anbieten. Ich halte alles andere (ausgenommen es wurden Hardwareänderungen vorgenommen) für reine Abzocke!


    Nachtrag: schaut euch doch mal im Bundesanzeiger die Bilanzen von Tunern an ;)

  • Jap richtig, wenn Du sowas im dunklen Kellerchen bei Mama machst hast Du natürlich keine (fix) Kosten usw..... dann kommts bestimmt hin. Naja allein schon das DynoJet Allrad Prüfstand braucht bestimmt locker 100-150€ pro Optimierung..... Denke Hirnschmalz ist schon wichtig, ansonsten kaufen andere (Möchtegern) Optimierer nicht über Jahre fertige Softwaren bei einem ein.... Will das hier auch alles nicht vertiefen oder zum Streit bringen (mir fehlt das Know-how zu), soll jeder sein Süppchen kochen, leben & leben lassen ;)


    Ach ja, BMW bekommt Ihre Softwaren auch nicht Rußfrei, denke auch nicht das eine einzige geschriebene Software von BMW Ingenieur (mit Hirnschmalz) für alle BMW Motoren das non plus Ultra an Abstimmung ist, das ist auch nur Massen Abfertigung. Naja den Ruß sieht man ja auch nicht da alle Modernen BMW Diesel heute mit nem DPF fahren, das Du schon mal ein Diesel mit'm Performance Kit ohne DPF gesehen, ich schon & muß Dir sagen der Rußt genauso wie jede andere auch......

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

    4 Mal editiert, zuletzt von BMW HUSTLER ()

  • Man muss es ja auch mal etwas anders sehen.


    Du suchst dir einen Tuner, hast selber keine Ahnung und in der Hoffnung, dass er sein Handwerk versteht und das alles gut macht.
    Dieser Tuner kauft aber auch nur die Software ein, spielt sie bei dir drauf und dann läuft im schlimmsten Fall nichts mehr.


    Und genau diesen Punkt finde ich ganz schlimm. Der Tuner sollte schon wissen was er da genau macht und bei Problemen dann auch helfen und ggf. dann Software selber anpassen.


    Ich muss crossshot da Recht geben. Genau diese Tuner erstellen/kaufen 1x eine Software für einen Motor und können diesen Stand dann auf x-Autos drauf spielen. Verlangen dann aber an die 1.000€ nur für die Softwareoptimierung und das ist einfach nur frech!



    Das wird vielleicht einer der Gründe sein, warum ich irgendwann (nicht jetzt und nicht bei dem Modell) nur so eine Chipbox einbauen werde.
    Wenn es dumm läuft, dann kommt sie halt wieder raus. Und dann würde ich aber auch eine Box für 150€ nicht vertrauen.


    Es sei denn Blackfrosch macht es noch so lange und ich fahre mal wieder bei ihm vorbei, dann darf er mal ran :D :D

  • Ich finde das ja auch gut das Blackfrosch uns hier mit seinem Fachwissen bestärkt & wir beim nächsten Besuch bei einem (Möchtegern) Optimierer wissen worauf es ankommt & Ihn dann mit wichtigen Fragen zermürben können :thumbup:


    Gut finde ich auch das Er Softwaren nebenbei für mache Leute hier im forum macht, aber denke das ist nicht seine Haupteinnahme Quelle & von daher kann Er sich für einen guten/fairen Preis lange & intensiv mit einer Software beschäftigen ;) Wenn man gewisse Fixkosten im Monat zu tragen hat & das Optimieren aber Deine Haupteinnahme Quelle ist das läuft es leider manchmal wie beim Schlachter ab, außer der Kunde ist bereit gutes Geld zu bezahlen damit man sich dann auch intensiver mit seinem KFZ beschäftigen kann.


    Mein Tuner stellt auch eigene Tuning Boxen her von der Box an, Kabelbaum bis zu der Software dadrauf nach Kundenwunsch.


    P.S. Da widersprichst Du Dich grad selbst, sagst legst viel Wert auf ne gute Software (z.B. vom Blackfrosch) & im nächsten Atemzug sagst Du würdest Dir ne billige Tuning Box kaufen wenn Blackfrosch keine Softwaren mehr macht. Will Dich jetzt nicht Persönlich angreifen, aber das
    passt irgendwie nicht zusammen :gr:


    P.S. Ich weise nochmals drauf hin das ich hier keinen irgendwie schlecht machen will oder blöd stehen lassen will, das ist meine persönliche Meinung zu der ganzen Sache hier........ Auch vor Blackfrosch habe ich einen großen Respekt mit seinem Wissen auf diesen Gebiet :grin:

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Alles gut, ich fühle mich persönlich da nicht angegriffen. Ich finde es gut, wenn so etwas angesprochen wird und man sein eigenes Wissen in diesem Bereich erweitern kann.


    Keine Frage, wenn das jemand Hauptberuflich macht, dann wird er wohl auch mehr verlangen.


    Da das mit den Zitaten nicht so gut klappt, habe ich meinen Satz mal kopiert:


    Und dann würde ich aber auch einer Box für 150€ nicht vertrauen.

  • Es sei denn Blackfrosch macht es noch so lange und ich fahre mal wieder bei ihm vorbei, dann darf er mal ran :D :D


    Ich habe ja dein Seriendatensatz schon gelesen ;) Tuning kein Problem. Aber 2 Kleinigkeiten stören: 1. M47 20d (Lader....) 2. Du hast anscheinend auch mit Seriensoftware Probleme, die wir noch nicht ganz verstehen...


    Ach ja, BMW bekommt Ihre Softwaren auch nicht Rußfrei


    Klar, nur die Frage ist bei welchem Motor das denn eine "Pflicht war". Alle mit DPF sicher nicht, die dürfen zum Laderhochlauf für besseres Ansprechen kleine "Wölkchen" produzieren. Da ist eher die Low-NOx Applikation wichtig, Partikel sind egal - landen im DPF.

    Naja den Ruß sieht man ja auch nicht da alle Modernen BMW Diesel heute mit nem DPF fahren, das Du schon mal ein Diesel mit'm Performance Kit ohne DPF gesehen, ich schon & muß Dir sagen der Rußt genauso wie jede andere auch......


    Korrekt, daher muss man die Lambda-Kennfelder und die AGR entsprechend anpassen, dann rußt nichts. Ferrari987 sein N47 macht nahe Null Ruß. Man muss schon wissen welche Lastpunkte / Gaspedalstellungen man probieren muss, damit man irgendwas sieht.

    Klar ist es möglich den Diesel (fast) Rußfrei hinzubekommen, die Frage ist aber immer wie lange sowas dauert & was es kostet :huh:


    Die Dauer für die o.g. Änderungen sind etwa 10min. Beim den modernen CR Diesel-Motoren werden die Lambda-Kennfelder aber normal garnicht angefasst, weil dort nichts "begrenzt".
    Ihr stellt euch das zu "einfach" vor... Man kann ein modernes Auto nicht aufn "Prüfstand abstimmen". Der N47 hat 12 zb. alleine Lambda-Kennfelder. Ich will den Tuner sehen, der mir sagt welches Lambda-Kennfeld wann aktiv ist, wenn er aufm Prüfstand fährt.
    Die Umschaltlogiken sind Komplex und hängen von der Fahrprofil-Erkennung der DPF Beladung und verschiedenen Temperaturen ab. Das gleiche gilt für Momentenbegrenzungen. Da gibts über 20 Stück... Daher werden die alle aufgerissen, und die "Feinabstimmung" funktioniert via "Tuning-BOX-Logik" im Einspritzdauer/Raildruck Kennfeld. Das ist das einzige Kennfeld was IMMER Leistung generiert, weil es die Injektoröffnungszeiten berechnet. Und jeder Tuner, der dort ändert, macht groben Unfug. (mit ändern meine ich nicht erweitern (also extrapolieren) sondern für eine bestimmte Einspritzmenge eine längere Einspritzzeit vorgeben als es ab Werk ist. Das nenn man dann Verbiegen... Und ALLE(!) Tuning die ich gesehen habe, hatten dort verbogene Einspritzzeiten - ALLE.
    Und dann schreiben sie "alle Schutzfunktionen bleiben erhalten". Nein man hat dann ALLE Schutzfunktionen dazu gebracht das sie eben später greifen. Und ja in 99% der Fälle macht das nichts, aber 99% sind eben nicht 100%....

    Und ich glaube nicht (wissen tue ich es natürlich nicht) dass Eberl nach den Forum Erfahrungen hier zu den "schwarzen Schafen" gehört.


    Hier sind wir wieder beim Glauben. Wissen tut es (fast) keiner. Und selbst wenn man einen Datenstand gesehen hat, heißt das nicht das alle die selben "Fehler" enthalten...



    ) Wenn man gewisse Fixkosten im Monat zu tragen hat & das Optimieren aber Deine Haupteinnahme Quelle ist das läuft es leider manchmal wie beim Schlachter ab, außer der Kunde ist bereit gutes Geld zu bezahlen damit man sich dann auch intensiver mit seinem KFZ beschäftigen kann.


    Da bin ich 100% auf deiner Seite :love:

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

    Einmal editiert, zuletzt von Blackfrosch ()

  • Hallo liebe BMW Gemeinde,


    ich verfolge seit einiger Zeit diesen Thread als Mitleser und habe mich nun entschieden hier anzumelden, um etwas mit diskutieren zu können.


    Selbst fahre ich einen E46 320d M47N mit aktuell 230PS und 500Nm, bin Maschinenbaustudent und befasse mich seit 4 Jahren mit der Applikation von Motorsteuergeräten.
    Aktuell arbeite ich an meinem Bachelor-Abschluss und habe für die Thesis ebenfalls mit der Applikation zu tun.


    Der User RediMischa hatte sich mit seinem 330xd samt LMM Problem an mich gewendet und wir haben gemeinsam eine Lösung für sein Problem erarbeitet, siehe HIER .
    Dabei habe ich zuerst die DDE mit WinKFP auf einen sauberen originalen Softwarestand gebracht und dann die Applikation rekalibriert.
    Problem mit dem HFM6 LMM bestand leider weiterhin, so dass von einem Kabelproblem auszugehen war. Mit Michels Einverständnis habe ich dann auf das Luftstreckenmodell AsMod umgeschaltet (was bei einer Luftmasse von über 720kg/h bei den M57N2 Motoren sowieso zwingend erforderlich ist).


    Mein Ansatz beim Bearbeiten von Kennfeldern ist das Erweitern der Achsen und das anschließende extrapolieren der Werte.
    Wie Blackfrosch schon geschrieben hat werden eigentlich von 99,9% der Tuner auf dem Markt, Kennfelder wie FMTC_trq2qBas und InjVCD_tiET dekalibriert, sprich verbogen.
    Die ECU denkt dadurch dass der Motor mit einem geringeren Moment betrieben wird als tatsächlich an der Kurbelwelle anliegt, genau deshalb ist verlässliches Loggen von Daten aus der ECU auch nicht mit solchen dekalibrierten Files möglich.


    Zudem ist es leider gang und gebe die Drehmomentbegrenzer im Fehlerfall, den Überhitzungsschutz und eigentlich alle Schutzkennfelder zu deaktivieren, Hauptsache der Wagen rennt in jeder Lebenslage.
    Ebenso extrem häufig zu beobachten ist, dass sehr viele Fehlerpfade stillgelegt werden, sodass keinerlei Lampe aufleuchtet oder Fehlermeldung erscheint.


    Moderne Motorsteuergeräte beinhalten in ihrem Flash-Speicher über 20.000 Kennfelder, Kennlienien und Einzelwerte, um da den Überblick zu behalten ist es unerlässlich passende A2L Dateien samt Bosch Funktionsrahmen zu haben, nur so ist es möglich zu wissen wann die ECU was macht.



    Zum Thema "rußfrei" beim Diesel möchte ich sagen, dass ab einem Luft-Kraftstoffverhältnis von über Lambda 1.2 kaum mehr Schwarzrauch entsteht.
    Entscheidend dafür ist die Einspritzdauer und damit einhergehend der Raildruck, sowie der Einspritzzeitpunkt. Nicht umsonst fährt der M50D mit 3,3 Bar relativem Ladedruck, 2300Bar Raildruck und "nur" 381PS.


    Michels 330xd fährt über den gesamten Drehzahlbereich mit Lambda 1.15 - 1.2 und damit ohne Rauchfahne hinter sich und das bei über 300PS auf Serienlader.


    Experten die behaupten, dass beim Diesel unter Vollast wie beim Ottomotor zur innermotorischen Kühlung Fett gefahren werden sollte, haben leider keinen blassen Dunst.
    Beim Diesel Motor ist fast alles genau anders herum, verglichen mit einem klassischen viertakt Otto-Motor.



    Wenn jemand Fragen hat zum Diesel-Tuning bringe ich mich gerne weiter mit ein, oder kontrolliere auch mal ein File auf dessen Qualität.


    In diesem Sinne, euch allen immer gute Fahrt ohne vermehrten Rauchausstoß