Mein 335d läuft im unteren drehzahl berreich schlecht...

  • Tut mir leid aber wo steht das den deiner "Quelle" nach?


    Ich muss das Dokument mal suchen zu den M57 Motoren. Da stand etwas ganz anderes drin.
    Deshalb Frage ich auch nach deiner Quelle. Gibt es dazu etwas schriftlich? Wenn ich mich täusche entschuldige ich mich natürlich. Ich bin nur immer skeptisch in Internetforen


    Die Quelle habe ich genannt.Diese Dokumente kann man nicht legal käuflich erwerben und deshalb werde ich diese auch nicht verbreiten.Darüber zu diskutieren ist nicht verboten.
    Wer schonmal Glühsystem Kennfelder gesehen hat,der weiß was ich meine.

  • Ok dann wird das wohl so sein.


    Mit den abgelegten Fehlern wird doch aber eine Regeneration trotzdem nicht eingeleitet bzw gesperrt?!

  • BMW hat gesagt das ist nicht unbedingt sein muss dass das Steuergerät das genau anzeigt



    So ein Schwachsinn. Wieder mal ein Händler mehr der (sorry) scheiße labbert :clap:


    Glühkerzen & Glühkerzensteuer Gerät ist ein Standard Fehler beim e9x Dieseln was auch jeder Händler weiss, genauso bekannt wie der rote LLK abgangs Schlauch der zum LLK hingeht immer nen Ölfilm drauf hat oder gar leicht sifft :secret:


    Überprüfe mal Deine Unterdruck Schläuche, vielleicht sind die nicht mehr so ganz fit dem entsprechend ist das Ansprechverhalten schlechter werden kann.


    Vertraue nicht immer ne BMW Niederlassung. Ich könnte Dir Sachen erzählen was ich bei gewissen BMW Niederlassungen schon erlebt hab mit meinem 335d :cherna:

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Ok dann wird das wohl so sein.


    Mit den abgelegten Fehlern wird doch aber eine Regeneration trotzdem nicht eingeleitet bzw gesperrt?!


    Abgelegte Fehler zu Glühkerzen (z.B. 004212 oder 004262) haben keinen Einfluss auf die Einleitung bzw. Durchführung der DPF Regeneration.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • also ich hatte das Auto zur werkstat gebracht, weil ich persönlich sehr wenig Ahung habe von Unterdruckschläcuhe und mein Bruder zu der Zeit im Urlaub war..


    ich schleppe mich sehr ungerne in Werkstätte, wenn mein Bruder ja Kfz´ler ist.. diesmal musste es halt sein...


    geprüft wurden alle Unterdruckschläuche und es wurde einen direkt hinter dem druckwandler gefunden der kaputt war..


    dieser wurde gewechselt, nach 2 Tagen wieder das selbe Problem...
    morgen wollen die nochmal Kostenlos drüber schauen!


    der "Bi-Turbo" ist ja eine (Registeraufladung)

  • hallo,
    habe seit ein paar tagen das selbe problem,
    unterer drehzahlbereich keine bzw. wenig leistung.
    über 3000 touren passts.
    im fehlerspeicher ist kein eintrag zu finden.
    jemand ne idee?
    danke mfg



  • hier müsste etwas dabei sein! 335d Verbrauch m.M.n. zu hoch - evtl. ein Problem?


    Ich bin leider auch noch nicht viel weiter, wobei der Wagen auf jeden Fall besser läuft als im Kaufzustand! Wenn es was neues gibt, berichte in meinem Thread!

  • 1. Ein defekt an den Glühkerzen merkt man im winter, oder kalten tagen wenn das Auto schlecht anspringt, bzw. in der warmlaufphase schlecht läuft. Defekte Glühkerzen haben nichts mit der Leistung eines Motors im unteren Drehzahlbereich zu tuen...


    2. Glüharten:





    Vorglühen
    Unter 25 °C Kühlmitteltemperatur wird bereits 0,5 s vorgeglüht. Mit sinkender Temperatur steigt die Vorglühzeit bis auf maximal 2,7 s bei Kühlmitteltemperaturen unter -25 °C.


    Die Ansteuerung der Glühanzeige in der Instrumentenkombination erfolgt erst bei Kühlmitteltemperaturen von unter 0 °C.





    Nachglühen
    Nach dem Motorstart erfolgt unter 30 °C Kühlmitteltemperatur ein temperaturabhängiges Nachglühen, um das Leerlauf- und Abgasverhalten zu verbessern.





    Startbereitschaftsglühen
    Wird nach Ablauf der Vorglühzeit der Motor nicht gestartet und bleibt die Zündung eingeschaltet, erfolgt für etwa 10 s ein Startbereitschaftsglühen.


    3. Ein 335d wird bei BMW als Twin-Turbo bezeichnet und nicht als Bi-Turbo. Was dann auch Stufenaufladung genannt wird.


    Wenn man einen 35d hat, als einen Motor mit Stufenaufladung hat man zwei verschieden große Turbolader. Einen kleinen (Hochdruckstufe) der von 0-ca 2800-3000 Umdrehungen arbeitet und eine VTG (Variable-Turbinen-Geometrie) hat und man somit den Ladedruck steuert. Dann hat man noch den großen Turbo (Niederdruckstufe), der von 2800-4xxx Umdrehungen aktiv hast. Der hat keine VTG regelung. Wenn er seine Stopfgrenze erreicht hat, wird der Ladedruck über ein Wastegteventil geregelt, indem man die Abgase von der Schaufel umleitet. Zwischen den beiden Turbos ist die Turbinenregelklappe, die die Abgase auf die beiden Turbos leitet und somit wird gesteuert welcher Turbo "bestromt" wird. Wenn die Klappe offen klemmt, oder Unterdruckschläuche, oder der Druckwandler, bzw. ein kabel was zum Druckwandler geht defekt ist, gehen fast die kompletten Abgase auf den großen Turbo und der kleine hat überhaupt keine Chance zu "Stopfen"...Dann gibt es bei den Motoren auch noch eíne Verdichter Bypassklappe, die wie der Name schon sagt den Turbo (Hochdruckstufe) umgeht. Wenn diese klappe geschlossen ist, kann der kleine Turbo die Verdichtete Luft nicht zum Motor bringen. Dánn kann ebenfalls dieses Phänomen auftreten. Alle Klappen sind Unterdruckgesteuert, ausser der VTG steller.


    Sinnvoller Löungsweg: Alle Unterdruckleitungen zu den Druckwandlern überprüfen und gucken ob an den Wandlern überhaupt Unterdruck ankommt. Dann Prüfen ob alle Klappen funktionieren. Leitungen an Druckwandlern abziehen und mit Unterdruckpumpe ansteuern. Entweder von oben, oder von unten kann man auf alle sehen. Alternativ können auch alle klappen mit BMW Software angesteuert werden. Wenn alle klappen richtig funktionieren und überall Unterdruck ankommt, kann es auch sein das der kleine Turbo defekt ist.


    Hoffe ich konnte euch damit ein bisschen aufklären und helfen.



    Edit: Bei einer Regeneration haben die Glühkerzen keinen Einfluss. Die Drosselklappe wird geschlossen sodass weniger luft in den Motor kommt und die Einspritzung wird geändert. Fetteres Gemisch = höhere Abgastemperatur = Freibrennen des DPF

  • Der kleine Lader läuft nur bis ca.2000U/min dann ist Ende für Ihn & der große übernimmt.



    Also ne :thumbdown: BMW Niederlassung :thumbdown: bei uns im Mülheim hat letztes Jahr bei mir die kompletten Öl zu & ablauf Leitungen von beiden Ladern gewechselt weil ich nicht nicht wusste was es für ein Aufwand ist & wir 2Tage vor unserer Abreise nach Berlin waren habe ich gedacht lasse ich es dort besser machen, dabei hat die "FACHWERSTATT/NIEDERLASSUNG :thumbdown: " vergessen meinen kleinen Turbolader vorher mit Öl zu befühlen & nach kurzer Einfahrt Zeit ist der platt gegangen & ich kann mit 100%iger Sicherheit behaupten wenn der kleine Turbolader kaputt oder gar tot ist läuft Dein 35d überhaupt nicht, d.h. Deine Beschleunigung von 0-50Km/h dauert mindestens gefühlte 3Tage, das hast Du nicht oder ?( Von daher schließe ich einen kaputten kleinen Turbolader aus. Öl Deiner vielleicht am roten LLK aus(Turbo)/ein(LLK) Schlauch extrem :?:

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2: