Fehlermeldung DPF (Dieselpartikelfehler) bei 135.000km / Kühltemperatur steigt nicht auf 88-96 Grad

  • 1000€ reicht für nen neuen DPF nicht mal, da kommst schon noch einige hunderter drüber.

  • So,
    Auto war heute beim Vertragshändler.
    Es sollte ausgelesen werden und das Update gemacht werden mehr nicht. Update war nötig, war wohl noch nix gemacht. Dennoch wurde der DPF 2 mal mit Reiniger versucht frei zu brennen, ist nix mehr zu machen. In Rechnung wird es gestellt auch wenn das nicht der Auftrag war. Zum Glück übernimmt das der Verkäufer.
    Anfang nächster Woche gibt's einen neuen DPF. Kostenvoranschlag laut BMW 2216€...
    Und mit der neuen Software sollte der DPF dann, wie an meinem Volvo, ein Autoleben halten oder?


    SG
    Manu

  • 300 Software und 150 für einen gebrauchten DPF. Ist billiger....



    Klar ist das billiger, nur wenn der Händler die Zeche zahlt, dann würde ich definiitv NICHT mit Gebrauchtteilen arbeiten. Das neue Teil einbauen und glücklich sein :thumbup:



    SAMSTAG wird das Teil abgeschraubt und gereinigt. Macht es eigentlich Sinn gleich eine neue Dichtung und neue Befestigungsschrauben zu besorgen?

  • Schrauben nicht, aber Dichtung ja.


    Wenn die Schraube aber nur ein paar Euro kostet, kauf gleich eine neue. Passiert irgendwas mit der alten Schraube, stehst du da und guckst blöd :D

  • Ich würde Nummer 2, 3 und 4 bestellen.


    Nummer 4 kann zickig sein, wenn stark verrostet.


    Und DPF entgegen der Abgasströmung spülen.


    Laut Teilekatalog brauche ich ja 2x7, 2x8 und 1x9. Kosten halten sich in Grenzen, also kaufe ich alle neu.


    Danke für den Tipp. Eigentlich wollte ich das Teil erst mit einem Kompressor gegen Abgasströmung durchpusten. Dann mit dem Reiniger in Abgasrichtung rein?? Dann mit der Spülung gegen Abgasrichtung.
    Macht es Sinn nach dem Spülen das Teil noch mit Hochdruckreiniger zu bearbeiten? Oder einfach nur einbauen, Motor warm laufen lassen und zwangsregeneration einleiten?

  • Laut Teilekatalog brauche ich ja 2x7, 2x8 und 1x9. Kosten halten sich in Grenzen, also kaufe ich alle neu.


    Danke für den Tipp. Eigentlich wollte ich das Teil erst mit einem Kompressor gegen Abgasströmung durchpusten. Dann mit dem Reiniger in Abgasrichtung rein?? Dann mit der Spülung gegen Abgasrichtung.
    Macht es Sinn nach dem Spülen das Teil noch mit Hochdruckreiniger zu bearbeiten? Oder einfach nur einbauen, Motor warm laufen lassen und zwangsregeneration einleiten?


    Ja, Vorsicht mit dem Durchpusten des DPF, dabei kommt eine Menge giftiges Material raus, dass an sich nichts in der Umwelt verloren hat - und erst recht nichts in der Lunge.
    Aber klar: raus geht das Zeug nur gegen die Abgasrichtung, das ist ja ein Wandstromfilter.
    Der Reiniger löst doch eh nur den Ruß. Davon sollte zwar nicht mehr viel da sein, nachdem du das Ding durchgepustet hast, aber schaden wird es nicht. Wenn du den festsitzenden Rest an Ruß noch lösen willst, kannst du das ja mal versuchen - natürlich von der Abgasseite. Spülen würde ich von der anderen Seite.
    Wovon du dich aber gedanklich verabschieden solltest, ist die Vorstellung, die Asche zu lösen. Es gibt nichts, was den DPF überleben lässt, und die Asche löst. Einen Teil wirst du vielleicht mechanisch rausbekommen, einfach über den Druck, aber die Kanäle sind viel zu tief und zu eng, um die wirklich frei zu bekommen.


    Und übrigens: nach der Prozedur hast du gelöst, was zu lösen ist - eine Zwangsregeneration soll dann noch welchen Effekt haben?
    Allenfalls, um dem Auto zu sagen: dein DPF ist leer (weniger voll), sonst nichts ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich werde da schon Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit das Zeug jetzt nicht im Garten umherwirbelt. Masken und Schutzbrillen habe ich auch schon startklar!


    Dann werde ich wohl auf die Zwangsregeneration verzichten. Schließlich müßte ja in absehbarer Zeit eine ganz normale Regeneration durchgeführt werden (bei mir im Schnitt bei 600km).