Schwammiges Fahrverhalten M-Fahrwerk - Tausch oder Reperatur?

  • Eine Sache wäre da noch, ein (bisher unterschlagener) Wechselgrund zu Non-RFT war natürlich auch, dass es einerseits kaum Tests mit RFT Winterreifen, und die von mir gewünschten Michelin A4 überhaupt nicht als RFT gab. Ich müsste jetzt recherchieren, wie sich das inzwischen verhält (den großen Testberichte Thread von Bruce wird die erste Anlaufstelle sein).


    Auf meiner gestrigen 680km Fahrt sind die Unterschiede zwischen normalen und RFT sehr deutlich geworden, und in einem Satz:
    Mit einem Satz RFT hätte der Golf VII GTI (oder sein Fahrer, das weiß ich nicht) kein Land gesehen, aber so war jenem mit dem tanzenden E91 kaum zu entkommen.
    (natürlich ist es unwichtig ob man einen Golf niederringen kann oder nicht, es zeigt aber dass hier was nicht stimmt)


    Der E91 wurde - was mein Fzg. angeht - m.W. ausschließlich mit RFT ausgeliefert, daher muss das Bild mit Non-RFT ein anderes sein, und zu einer sportlichen Fahrweise passt es nicht.
    Nach Lektüre der entsprechenden Threads für die bestmöglichen Einstellwerte erfolgt eine neue Spurvermessung bei einer anderen Werkstatt als bisher, dann fällt die Entscheidung zu 18 Zoll Non-RFT oder 17 Zoll RFT für die WR.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Habe noch folgende Beobachtung gemacht:
    Sobald ich die 150-160 km/h überschreite, fängt das Lenkrad das Flattern bzw stark das Vibrieren an. Ist richtig unangenehm und habe Angst, das mir gleich alle 4 Reifen davon fliegen.
    Die Winterreifen sind übrigens NON RFTs rundrum
    Bin mir nicht mehr sicher, ob das mit den Sommerreifen auch so war, aber sicherlich nicht so stark.
    Könnte das an den Platten liegen, oder eher am Fahrwerk?



    Meiner Meinung nach sind es die Spurplatten.


    Auf meinem E46 hatte ich auch welche, weil ich diese für den Abstand der Felge zum Federbein für das Gewindefahrwerk gebraucht habe. Damit fuhr sich das Auto deutlich unruhiger und lief jeder Spurrille auf der Autobahn hinterher.


    Von daher halte ich persönlich nichts von Spurplatten, wenn es nur um die Optik geht, da sich das Fahrverhalten meist negativ verändert und man außer der Optik nur Nachteile hat.


    Danke dir für den Hinweis. Ich hatte vor meinem E93 einen TT8N mit Spurplatten und KW Street Komfort, da hatte ich nie Probleme und das Ding lag wie ein Brett auf der Straße.
    Ich denke ich lass die nach Weihnachten direkt runterschmeißen und alle ordentlich vermessen.



    Reifen sind alle noch super. Kein Grund zum Wechseln momentan. Ich versuchs mit den Spurplatten, ist dann die einfachste Methode um das zu testen.


    Nun die Frage die sich mir stellt ist ob sich das Fahrverhalten direkt nach dem Erneuern der Vorderreifen geändert hat.
    Sind die neuen Reifen gerade drauf oder schon länger?
    Ich habe bei einem Früheren Wagen auch das Problem nach neuen Reifen also ein verändertes Fahrverhalten.
    Die Räder wurden nochmal gewuchtet, ohne Erfolg. Nach weiteren Problemen haben Sie die Reifen kostenlos erneuert und das Problem war weg.
    Spurplatten können natürlich auch Probleme machen. Wenn diese nicht 100% anliegen. Bei mir haben die Hinterräder geeiert. Die Spurplatten von H&R 10mm passten nicht 100% auf die neue Felge. Man hat es bei der Montage nicht wirklich gemerkt doch bei der Fahrt hat es jemand aus dem Forum , der hinter mir fuhr gesehen wie alles eierte.
    ;(


    Die neuen Vorderreifen sind schon seit gut einem Jahr drauf.
    Vom Lauf her weiß ich natürlich nicht ob alles passt, ich lass die auf jeden Fall demontieren und schau mal :).



    Danke dir für deine ausführliche Antwort.
    Die Platten werde ich wie oben geschrieben die nächsten Wochen demontieren und schauen was sich bessert, natürlich kann ich das jetzt leider nicht mit der Sommerreifen testen, die ja richtig schlimm sind. Allerdings könnte ich das Problem mit den Platten nachvollziehen, denn die Spurplatten sind bei den Winterreifen nur hinten montiert und da hab ich eigentlich kaum Probleme mit den Spurrillen. Sobald die Sommerreifen bisher wieder drauf waren mit den PLatten, gings los. Also ist das mal meine erste Anlaufstelle.


    Ich würde erst einmal einen Blick auf die RFT, Luftdruck und Spurplatten werfen, bevor ich das Fahrwerk verteufele. Wenn ich das richtig verstanden habe, fährst du vorne RFT und hinten nicht? Das würde ich nie machen.


    Würde ich nie machen. Mir wurden damals versehentlich statt neuen RFTs vorne, Non RFTs verbaut, das Auto hat sich beim Lenken so aufgeschaukelt, dass ich beinahe einen Unfall hatte...


    Sehe ich genau so wie meine Vorredner. Hatte letzen Winter meine Winterreifen verteufelt. Waren aber auch total am Ende die Dinger. Dieses Jahr komplett neu. Aber selber Reifen. Und das Ding fährt wie Butter. Also Reifen checken und die komischen Spurplatten mal weglassen.


    Die Reifen sind komplett in Ordnung, ich tippe jetzt nach all den Kommentaren auf die Spurplatten.


    Das gilt nicht für den Thread Ersteller :)


    Vor allem warum fährt man vorn 16 zoll und hinten 17 zoll und dann non Runflat und Runflat :kap: :tischkante:


    Mit den RFT ist meiner auch extrem jeder Spurrille nachgelaufen. Das war stellenweise richtig heftig. Habe dann die RFT runtergeschmissen, seitdem verhält er sich wie jedes andere Auto auch.


    Ich glaube mal meine nächsten Reifen werden demnach dann auch Non RFTs...


    Bei mir war es so ähnlich, beim Wechsel von RFT Pirelli auch NON RFT am E93.


    Bei dir war es also mit Non RFTs schlechter?


    Ich habe zwar (noch) nur ein 1er aber konnte selbes Fahrverhalten (auch M-Fahrwerk) auch feststellen, nachdem ich hinten neue Reifen hab montieren lassen.


    Das Auto war anfangs wesentlich instabiler, wäre fast schon aus einer Kurve geflogen da ich diese wie gewohnt sportlich angegangen bin. In einem andern Forum (1er Forum) hatte ich dann gelesen dass sich die Räder nochmal anpassen müssen, da hinten viel mehr Gummi auf den Reifen ist wie vorne. Und bei mir war es tatsächlich so, dass nach einiger Zeit es immer besser wurde, bis es jetzt komplett weg war. Mit den Winterrädern habe ich das Problem auch nicht.


    Evtl hat auch die Kombination von Runflat und nicht Runflat Reifen negative Auswirkung auf dein Fahrverhalten, ich meine hab da was im Hinterkopf das man das tunlicht vermeiden soll.


    Das selbe hatte mir mein Mechaniker bei BMW auch erzählt. Er meinte sogar er würde direkt alle 4 Reifen auf einmal wechseln, da das immer Probleme gibt mit nur 2 neuen Reifen, die Hinterreifen waren aber in super Zustand, daher wollte ich das damals nicht.
    Eine Kombi fahre ich nicht. Rundrum 18" Runflats.



    Spurplatten kommen definitiv runter.
    Eventuell kommen natürlich die zwei unterschiedlichen Zustände dazu. Die Vorderreifen sind seit einem Jahr drauf, die Hinterreifen seit 3. Also einfach unterschiedliche Laufleistung und Profil.


  • Der E91 wurde - was mein Fzg. angeht - m.W. ausschließlich mit RFT ausgeliefert,...


    Irgendwann - ab etwa LCI oder kurz danach - gab es die 16-Zöller nur noch gegen Aufpreis als RFT.
    Standardmäßig waren konventionelle Reifen drauf. Eine von den vielen Einsparmaßnahmen aus die-
    ser Zeit, von Aufpreis für die Servotronicfunktionalität der elektromechanischen Lenkung bis zu
    den Plastik- (statt Stoff-) Sonnenblenden. Ab 17" waren es aber immer RFT. Aber immerhin, es hat
    also für E9X auch Non-RFT ab Werk gegeben. Ich vermute aber mal, dass dein 330d zwingend 17"
    benötigt wegen der Bremse.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Richtig, 330d ging wegen der Bremse immer nur mit 17 Zoll.
    Non-RFT kann man ja machen, ich denke aber dass sich in diesem Fall eine Fahrwerksanpassung lohnt. Keine Ahnung ob das erfolgte, und wie / ob man die Option RFT fahrwerksseitig berücksichtigt hat.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich hatte bei meinem 2011er E92 schon mit 20 tkm Probleme. Einen großen Teil der Spurrillenempfindlichkeit waren die Pirelli Corsa, mit Conti SP5 tausendmal besser.
    Und ich würde mir mal die vorderen Stabilager anschauen, schwammiges Fahrverhalten um die Nulllage liegt meiner Meinung nach schon ab Werk an den weichen Stabilagern vorne. Und ich hab alles mögliche schon getauscht. Von 2 x mal Fahrwerk bis Stabis selbst. Blöd das ich so lange gebraucht hatte das rauszufinden. Da hätte ich mir den einer oder anderen Schein und Werkstattaufenthalt sparen können.
    Ein Wechsel auf M3 Lager wirkt bestimmt Wunder und kostet nicht viel. Ansonsten mal die original Gummis tauschen, ist nach 100tkm auch kein Fehler. Bei den VFL kann man die Gummis noch einzeln tauschen, beim LCI geht das nicht mehr.


  • Einen großen Teil der Spurrillenempfindlichkeit waren die Pirelli Corsa mit Conti SP5 tausendmal besser.


    Gibt es jemanden, der diesen Satz versteht? :whistling:


    Unabhängig davon, ein P Zero Corsa ist ein Semi, und irgendwie habe ich Zweifel,
    dass du einen Semislick gefahren sein willst. Ein ordinärer P Zero in RFT-Ausführung
    wäre schon nachvollziehbarer, das hat es auch ab Werk gegeben.


    Der Hinweis auf die Stabilager ist aber bestimmt nicht so verkehrt. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Gibt es jemanden, der diesen Satz versteht? :whistling:


    Unabhängig davon, ein P Zero Corsa ist ein Semi, und irgendwie habe ich Zweifel,
    dass du einen Semislick gefahren sein willst. Ein ordinärer P Zero in RFT-Ausführung
    wäre schon nachvollziehbarer, das hat es auch ab Werk gegeben.


    Der Hinweis auf die Stabilager ist aber bestimmt nicht so verkehrt. ;)


    Satzzeichen können Leben retten!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.


  • Gibt es jemanden, der diesen Satz versteht? :whistling:


    Unabhängig davon, ein P Zero Corsa ist ein Semi, und irgendwie habe ich Zweifel,
    dass du einen Semislick gefahren sein willst. Ein ordinärer P Zero in RFT-Ausführung
    wäre schon nachvollziehbarer, das hat es auch ab Werk gegeben.


    Der Hinweis auf die Stabilager ist aber bestimmt nicht so verkehrt. ;)

    Das Komma schenke ich dir.
    Rest siehe Foto. War vom Vorbesitzer montiert worden.

  • Ich hatte bei meinem 2011er E92 schon mit 20 tkm Probleme. Einen großen Teil der Spurrillenempfindlichkeit waren die Pirelli Corsa, mit Conti SP5 tausendmal besser.
    Und ich würde mir mal die vorderen Stabilager anschauen, schwammiges Fahrverhalten um die Nulllage liegt meiner Meinung nach schon ab Werk an den weichen Stabilagern vorne. Und ich hab alles mögliche schon getauscht. Von 2 x mal Fahrwerk bis Stabis selbst. Blöd das ich so lange gebraucht hatte das rauszufinden. Da hätte ich mir den einer oder anderen Schein und Werkstattaufenthalt sparen können.
    Ein Wechsel auf M3 Lager wirkt bestimmt Wunder und kostet nicht viel. Ansonsten mal die original Gummis tauschen, ist nach 100tkm auch kein Fehler. Bei den VFL kann man die Gummis noch einzeln tauschen, beim LCI geht das nicht mehr.







    Also der größte verbesserung gab es mit die M3 lager :?:

  • Die größte Verbesserung gab es mit den H&R Stabis, aber mit meinen Erfahrungen von heute würde ich mit den Lagern anfangen. Auch deswegen weil alle anderen Modifikationen deutlich den Komfort beeinflussen.


    Gesendet von meinem HTC One X+ mit Tapatalk