Warum hast Du ihn denn hinten so hoch?
Ich hatte vor den Eibach-Federn auch die H&R-Federn, und nach ein paar Wochen bin ich ausschließlich auf den gekürzten Federwegbegrenzern (Zusatzdämpfer) rumgehoppelt 🙈
Warum hast Du ihn denn hinten so hoch?
Ich hatte vor den Eibach-Federn auch die H&R-Federn, und nach ein paar Wochen bin ich ausschließlich auf den gekürzten Federwegbegrenzern (Zusatzdämpfer) rumgehoppelt 🙈
Weil die H&R einfach kacke sind, hab ich ja im Forum schon des öfteren geschrieben.
Die DInger sind absoluter Müll, setzen sich ins bodenlose.
Warum hast Du ihn denn hinten so hoch?
Ich hatte vor den Eibach-Federn auch die H&R-Federn, und nach ein paar Wochen bin ich ausschließlich auf den gekürzten Federwegbegrenzern (Zusatzdämpfer) rumgehoppelt 🙈
Da sich die Federn so sehr setzen ist es mir ohne SWP zu tief.
Ich wollte H&R, da sowohl die Federn als auch die (schon vorhandenen) Distanzscheiben von H&R sind. Beide haben eine ABE und schließen sich gegenseitig nicht aus. Eine Anbauabnahme wurde trotzdem durchgeführt, aber keine 21iger. Daher habe ich H&R genommen. Sonst hätte ich definitiv auch Eibach verbaut.
Die hinteren Federn von H&R waren bei mir nicht so das Problem - aber vorne lag das Auto nach kurzer Zeit auf Block. Das war aufgrund des fehlenden Federwegs nicht nur extrem unkomfortabel, sondern geht auf Dauer natürlich extrem aufs Material.
Die hinteren Federn von H&R waren bei mir nicht so das Problem - aber vorne lag das Auto nach kurzer Zeit auf Block. Das war aufgrund des fehlenden Federwegs nicht nur extrem unkomfortabel, sondern geht auf Dauer natürlich extrem aufs Material.
Was heißt geht auf Block? Die Feder?
Das ergibt eher wenig Sinn...
Wahrscheinlich liegt wohl eher die Karre auf dem Federwegsbegrenzer/Anschlagpuffer auf.
Die Federn hatten noch ca. eine Windung zum Einfedern, die restlichen Windungen lagen alle auf. Die Federwegbegrenzer/Zusatzdämpfer waren bis aufs äußerste gekürzt, aber mangels Einfederweg lag das Auto natürlich bei kleinsten Unebenheiten auf den Federwegbegrenzern auf und war entsprechend "unfahrbar".
Was nützt mir also eine Feder, wenn sie nicht mehr arbeitet?
Die mangelnde Kulanz bzw. Reklamationsresistenz seitens H&R führte dazu, dass ich sicherlich kein Produkt dieses Herstellers mehr kaufen werde.
Spiegelt genau meine Erfahrung wieder.
Selbes Problem bei mehreren Modellen.
Egal ob 1, 3 oder 5er verschiedener Baureihen
Ich weiß nicht ob ich es schon erwähnt habe, die AC Schnitzer (bzw.Eibach) Federn harmonieren ganz bescheiden mit den Bilsteindämpfer die für das M-Paket Fahrwerk gedacht sind. Anfangs noch Ok, haben die sich in nichtmal 40tkm so ausgenudelt, daß mir das nachwanken auf den S*** geht wie sonstwas. Im ersten Moment bei stärkerer Belastung geben die Dämpfer viel zu weit nach.
Bin schon am Überlegen ob ich nicht Koni Strt Dämpfer verbaue. Gelbe wären mir lieber, ist es aber für den Daily nicht wert.
Hat mit den Federn wenig zu tun.
Die müssten schon ziemlich tief sein das sie den Dämpfer beschädigen.
Denke eher das du hier ne schlechte Charge erwischt hast.
Hab nur mit den Bilstein B8 Erfahrungen.
Das sind quasi gekürzte B6.
Vielleicht solltest Du über dickere Stabis nachdenken, wenn es Dir nur um die Seitenneigung geht, Du ansonsten evtl. aber mit den Dämpfern zufrieden bist.