Wollte heute das Auto abschleppen, aber die ganze Elektronik funktionierte nicht. Deswegen hatte ich Angst das die was geschrottet haben und habe den da gelassen. Der hat mir einen Nachlass gegeben, unter 1000Euro nur für die Lichtmaschine mit Einbau. Den Sensor kann man villeicht selber einbauen, deswegen habe ich den erstmal nicht austauschen lassen.
Fehlercode so wie ich sehe ist 0029F3-Kraftstoffniederdrucksensor. Ich habe einen Bündel Blätter bekommen .
Lichmaschine beim 335i e93 defekt, was tun ? :/
-
-
Na gut, die Batterie wird ja wohl leer sein
Was steht in dem Bündel Blatt drin? Nur Fehlercodes? Oder ist das der einzige Fehler, der angezeigt wird?Die Lichtmaschine hatte doch 550 € gekostet
Unter 1000 € für den Einbau ist wirklich 'ne Menge.
-
Niederdrucksensor kannst selber wechseln, Stecker ab und rausschrauben.
Kostet bei Leebmann 70 €Die Fehlersuche muss bekanntlich auch bezahlt werden und wir wissen was BMW pro Stunde und auslesen verlangt
-
Wo genau sitzt dieser ? Würde den dann selber austauschen , wenns nicht zu kompliziert ist.
Also sind ne reihe an Fehlern, aber in der diagnose halt nur generator und der sensor.
-
Da hier links bzgl. Profiteile.de gepostet wurden. Ich möchte euch nur mal auf deren Bewertungen hinweisen, klickt dazu einfach auf deren Bewertungssiegel auf der Homepage und lest euch das durch.
Alternativ in Google "Profiteile.de Erfahrungen" - wird den einen oder anderen vielleicht nochmal zum nachdenken anregen. -
Wo genau sitzt dieser ? Würde den dann selber austauschen , wenns nicht zu kompliziert ist.
Also sind ne reihe an Fehlern, aber in der diagnose halt nur generator und der sensor.
Hab mal einen E93 mit N54-Motor ausgewählt: http://www.leebmann24.de/bmw-e…3&hg=13&btnr=13_1183&vin=Nr. 07 ist wohl der Niederdrucksensor. Wenn du weißt, um welchen Bereich es sich in ungefähr im Motorraum handelt, findest du den Sensor auch
-
So Leute,entweder zur Sache oder garnicht !
-
Ach Mist, habe den Post zu spät entdeckt ...
Wir haben in Göttingen neben einer Firma, die Lichtmaschinen repariert -> FARO (nicht mit dem Hersteller der Messarme verwechseln), auch das Bosch-Werk, welches u.a. auch (noch*) die Generatoren instandsetzt ("Remanufacturing"). Leider kommt man da als Nicht-Boschler schlecht in den Werksverkauf, hätte ich auch nach alten Kontakten suchen müssen und im Moment geht "schnell" gar nicht ... Deshalb dies nur als Ergänzung und als allgemeine Info den Link zu Faro.Gruß
StephanAus eigener Erfahrung ist der manuelle Aufwand, der bei der Instandsetzung betrieben wird, mehr als Kohlen tauschen: Komplett zerlegen, reinigen, Verschleißteile tauschen und testen, testen, testen. Deshalb wird * bis 2020 das zum größten Teil in die Slowakei und Ukraine verlagert.
-
Leider ist dasmit der Firma etwas spät, aber trotzdem ost es gut das du das erwähnt hast für Andere mit gleichem Problem.
Leider werde ich aus der Explosionszeichnung nicht schlau wo der Sensor steckt. -
In der Tat ist es ja gut versteckt, als wäre es ein Staatsgeheimnis, geheime Kriegsführungsdokumente oder irgendwelche Patentrezepte, die die Menschheit retten würde
Google mal nach low pressure fuel sensor 335i
da wirst du überrascht sein, welche Ergebnisse dann kommen
Zum Beispiel die 2 Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=hKkl3Sx2MwQ (der macht die Ansaugbrücke runter; Videoqualität miserabel)
https://www.youtube.com/watch?v=Z7lt-GDsY3o (der macht nur die Drosselklappe runter, Ansaugbrücke bleibt dran; ab Minute 2:30 kann man den Sensor gut sehen)Wenn du bebilderte Anleitungen haben willst, google das oben genannte Stichwort und es kommen diverse Forenbeiträge