Ja genau, E91 N57 330d, MJ 1/2009, Lager von Lemförder direkt bei BMW verbaut (bei ~160Mm wenn ich mich recht entsinne).
Bei Topspeed habe ich immer mal das Gefühl gehabt, es könne was vibrieren, allerdings fahre ich das sehr selten und kenne dann auch die AB-Abschnitte nicht so, daß ich es nicht darauf zurückführen könnte.
Normale Geschwindigkeiten 100-200 sind definitiv völlig ruhig und unauffällig.

Lagerung Hilfsrahmen Hinterachse
-
-
Ok, danke.
Bei mir ist es leider gut reproduzierbar und genau in dem Geschwindigkeitsbereich, den ich täglich auf der Bundesstraße fahre, 120-150km/h. Besonders bei Fahrt mit Tempomat und ganz leichter Last (Gefälle hoch) stellt sich da ein fieses Resonanzdröhnen im Innenraum ein. -
Ok, und die Vibrationen lassen sich auch nicht ausmerzen? Hatte irgendwo, vor einer Weile allerdings, mal einen Teil deiner Leidensgeschichte gelesen.
Mir haben die Lager wirklich richtig viel gebracht. Das Auto war vorher auf der Autobahn, im Vergleich zu danach, unfahrbar. Jetzt liegt er auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr satt und sauber. -
Ich halte das für ganz plausibel und normal, daß sich Vibrationen, Dröhnen bei steiferen Lagern wesentlich stärker bemerkbar machen als bei den Standardteilen. Aber das ist doch von vornherein klar, sonst würde man ja bei jedem AG-Modell steifere Lager verbauen, wenn diese keine "negativen" Auswirkungen auf seiten des Fahrkomforts hätten.
Wenn ich mit meinem E36-M3 und parallel mit dem E36-320i die gleiche Strecke fahre, ist das von seiten des "Fahrkomforts" ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Runflat-Reifen und extreme Felgengrößen verstärken solche Effekte dann noch entsprechend.
-
Das ist mir prinzipiell schon klar. Das grundlegende Fahrverhalten mit den M3 Lagern ist ja auch unproblematisch. Ich spüre, dass das Heck etwas straffer geworden ist, sprich auch ganz leichte, aber gleichmäßige Vibrationen bei niedriger Drehzahl o.Ä. im normalen Fahrbetrieb. Dass es aber bis Tempo 110 absolut geschmeidig läuft und dann zwischen 120 und 140km/h auf einmal Resonanzen im Innenraum und leichte Vibrationen gibt kommt mir schon etwas untypisch für "nur" härtere Lager vor. Vielleicht habe ich beim Einziehen der Lager auch irgendwo einen Fehler gemacht und mir da selber eine Asymmetrie oder sowas erzeugt.
Wie gesagt, in meinen Augen liegt die Problematik hier auch nicht in der Härte der Lager, sondern eher darin, dass die M3 Lager (augenscheinlich) ganz leicht andere Maße haben und der Hilfsrahmen dadurch relativ zur Karosserie nicht ganz wie mit den Serienlagern sitzt. Zumindest kommen mir die Abstände zueinander größer vor. Anscheinend hat Juergen234 nichtmal mit Alulagern merkliche Komforteinbußen.Die Arbeit die nochmal zu wechseln ist beschi**en, keine Frage. Da ich aus dem Stehgreif aber nicht mehr weiß, was ich noch versuchen soll und mich das Problem arg nervt, wird es wohl darauf hinauslaufen.
-
Die Lager haben ein „anti squat“ für die Hinterachse, da der Hilfsrahmen vorn ja etwas erhöht wird ändert sich der Winkel des Ganzen ja.
Noch wäre für mich die plausibelste Variante, dass die Lager ein vorhandenes Problem verstärken oder erst in Erscheinung treten lassen. -
@Radical_53 Sag mir nochmal gerade, fährst du einen Handschalter oder Automatik?
-
Automatik mit xHP Stage 1 bei mir.
-
Das ist ein Ansatz... auf den vorderen Seiten schreibt auch jemand mit Automatik, er hätte die problemlos verbaut und gefahren. Die Amerikaner fahren ja soweiso fast alle Automatik...
Das hintere (große) Differentiallager ist bei Handschalter/Automatik ja auch schon unterschiedlich und approximate schrieb relativ am Anfang hier, dass es da beim Hilfsrahmen ebenfalls Unterschiede gäbe. -
Drücke dir die Daumen dass dir wer bei e90 Post helfen kann bzw dich das lösen lässt.