Welcher Motor im E90 ist der Zuverlässigste

  • Nen guten mit n52b30 holen, bevor es zu spät ist. Der letzte richtige Saugrohr R6 und haltbar.
    Ich denke, dass dieser Motor am wertbeständigsten sein wird.


    :thumbsup:

  • Zitat

    Warum wird der 325d (egal ob M57 oder N57) nicht zu den zuverlässigeren Motoren gezählt? Ist doch, bis auf einige kleinere Unterschiede, der 30d mit weniger Literleistung. Gibt's da einen speziellen Grund für, oder lasst ihr ihn weg, weil er einfach weniger präsent ist als der 30d? :)


    Der M57tu2 25d hatte diverse Probleme was insbesondere den Dpf anging. Ich weiß nicht in wiefern das mittlerweile durch Softwareupdates verbessert worden ist, aber mein Stand ist zumindest dieser.


    Der 25d als N57 hat meines Wissens keine Nachteile zum 30d bezüglich Problemen.
    Die 25d sind halt in den Unterhaltskosten praktisch identisch zu den 30d. Einzig Leistung und Anschaffungskosten unterscheiden sich. Danach war aber nicht gefragt.

  • Beim großen Diesel(330d): Bei 7,5liter Verbrauch und 1,4Euro pro Liter Diesel --->1600Sprit+1000Versicherung+500Seuer=3100Euro Unterhalt im Jahr
    Beim Großen Benziner(335i): Bei 11,5l Verbrauch und 1,5euro der Liter ----> 2600Sprit+1000Versicherung+200Steuer= 3800Euro Unterhalt im Jahr

    Wobei du dann den 330d wohl schon zügig bewegst und den 335i nicht. 1.40 €/l für Diesel?


    Kauf dir einen 325d mit 204ps und dann zum Optimierer.
    Leider hatte ich damals den 325d nicht auffen Schirm und nur nach 320d und 330d geguckt :wacko:

  • Ich würde auch mal deine Rechnung etwas hinterfragen. Klar kenne ich nich die Spritpreise bei euch, aber für den Liter Diesel zahl ich gerade hier in Ba-Wü bei den Billigen Tankstellen 1,05€
    Die Differenz, Diesel und Benzin, dürften auch eher 20 cent und nicht 10 betragen :)


    Tut aber zur eigentlichen Frage nichts zur Sache :rolleyes:

  • Wobei du dann den 330d wohl schon zügig bewegst und den 335i nicht. 1.40 €/l für Diesel?


    Kauf dir einen 325d mit 204ps und dann zum Optimierer.
    Leider hatte ich damals den 325d nicht auffen Schirm und nur nach 320d und 330d geguckt :wacko:


    Dito, so ging es mir auch. Lange Zeit nach 330D LCI geschaut bis ich gemerkt habe "hey, der 325D LCI hat ja den gleichen Motor...". Damit ist die Auswahl dann zumindest ein Bisschen größer. Verbrauchsmäßig kann ich jetzt nur von meinem Arbeitsweg sprechen (Bundesstraße, Bisschen Landstraße und Bisschen Stadt), aber damit fahre ich den konstant zwischen 6,1 und 6,3L/100km (Boardcomputer und tatsächlich). Technisch sollte man bei den N57 (Aber wohl auch den anderen) die Verkokung im Bereich ASB und AGR erwähnen. Wenn man Schrauber ist, ist das (in meinen Augen) kein Problem, hat man an einem Wochenende entspannt erledigt. Wenn man keine Ahnung hat sollte man wohl eher von Exemplaren mit den üblichen Drehzahlschwankungen beim Kaltstart die Finger lassen, denn eine Werkstatt würde für die Arbeit sicher ein Vermögen nehmen oder einem gleich eine neue ASB Andrehen wollen.
    Steuerketten/Gleitschienen/Spammer war ja überwiegend bei den N47 ein Thema

  • Der M57tu2 25d hatte diverse Probleme was insbesondere den Dpf anging. Ich weiß nicht in wiefern das mittlerweile durch Softwareupdates verbessert worden ist, aber mein Stand ist zumindest dieser.

    Stimmt, ist aber mit der letzten I-Stufe der Software erledigt. Das sollte eigentlich so langsam bei den meisten Fahrzeugen erledigt sein. Falls nicht: DPF anschauen, und beim Update von Fahrzeugen mit FRM2 das auf Händler Verantwortung machen lassen, die Dinger sterben dabei gerne.

    Der 25d als N57 hat meines Wissens keine Nachteile zum 30d bezüglich Problemen.
    Die 25d sind halt in den Unterhaltskosten praktisch identisch zu den 30d. Einzig Leistung und Anschaffungskosten unterscheiden sich. Danach war aber nicht gefragt.

    Sehe ich genauso.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Stimmt, ist aber mit der letzten I-Stufe der Software erledigt.


    Interessant zu wissen. Kann ich die I-Stufe mit dem lustigen Programm mit vier Buchstaben oder dem noch lustigeren Programm mit 2^5 am Ende auslesen? Das Geheimmenü im iDrive kenne ich, taucht dort die I-Stufe auf? Wenn ja, welche ist die aktuellste?


    Der Händler wird vermutlich keine Verantwortung für das FRM2 übernehmen, deshalb habe ich nur ungern Lust auf ein komplettes Update.


  • Interessant zu wissen. Kann ich die I-Stufe mit dem lustigen Programm mit vier Buchstaben oder dem noch lustigeren Programm mit 2^5 am Ende auslesen? Das Geheimmenü im iDrive kenne ich, taucht dort die I-Stufe auf? Wenn ja, welche ist die aktuellste?


    Der Händler wird vermutlich keine Verantwortung für das FRM2 übernehmen, deshalb habe ich nur ungern Lust auf ein komplettes Update.


    Puh, gute Fragen. Mit "Donausilber" sollte es schon gehen, getestet habe ich das aber nie, auch nicht mit einem anderen Tool. Im Idrive sieht man nix. Wäre mir aufgefallen. Oder es ist richtig gut versteckt.
    Die richtige I-Stufe ist hier im Forum schon einige Male genannt worden, ich habe gerade aber keinen Link parat.
    Das FRM2/3 muss man von dem Update ausschließen. Ob abklemmen dazu geeignet ist (oder ob ab/anklemmen den gleichen Effekt hat wie ein Update), weiß ich gerade nicht, aber auch das ist hier schon besprochen worden. Würde es raussuchen, aber nicht mit meiner tragbaren Telefonzelle ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Sowohl Donausilber als auch das Programm mit 4 Buchstaben zeigt die aktuelle I-Stufe eines Fahrzeugs an. Im Forum gibt es speziell für den 325d und der geänderten I-Stufe bzw. DPF Problematik einen Thread, man müsste ihn nur finden.


    Ich würde aber den 325d m57 ausschließen, da nicht viel günstiger als der 330d m57. Der Motor ist beim 325d m57 unterscheidet sich in einigen Bereichen wie der des 330d m57. Auch ist im 325d immer das schwächere Automatikgetriebe verbaut. Beim n57 325d bzw. 330d halten sich die Unterschiede bis auf paar Kleinteile in Grenzen. Bei den n57 Motor ist was das Automatikgetriebe angeht immer das "Stärkere" verbaut.


    Ich würde immer zum 30d anstatt 25d raten, da meiner Meinung nach beide ca. das selbe kosten und m.M.n das Angebot bei den 30d besser ist auch bezüglich vorhandener Ausstattung.


    Ich hatte sowohl einen 330d m57 als auch immer noch einen 330d n57.


    Unterschied:
    Der n57 verbraucht ca. 0,5-0,7 Liter weniger und klingt m.M.n besser.


    Der n57 hat immer EU 5 bzw. gibts ihn auch als EU 6, den m57 nur als EU 4.


    Leistungstechnisch geht der n57 bisschen besser als der m57 (30d). Ein n57 Fahrer fährt keinen m57 (30d) Fahrer davon. Der Leistungsunterschied ist einfach zu gering.


    Sowohl beim m57 als auch beim n57 sollte man sich bei ca. 200.000-250.000km Gedanken um seine Steuerkette machen. Ich kenne sehr viele m57 fahre welche einen Steuerkettenriss hatten. Der Letzte ein e70 mit 170.000km. Ich kenne aber auch einen 330d e91 mit ca. 750.000km ohne Probleme.


    Die Thematik mit der Ansaugbrücke/AGR beim n57 sollte man auch immer im Hinterkopf behalten, ist aber nicht der rede wert wenn man es selber sauber macht. Auch die Ansaugbrücke beim m57 ist nicht ohne Fehler, denn diese neigt zum siffen. Die Dichtungen werden porös und werden somit undicht. Bei dieser Aktion würde ich immer die Drallklappen stilllegen.


    Glühkerzen und Glühzeitsteuergerät gehen bei beiden Motoren gerne kaputt. Beim n57 kommt man zwar schön zu den Glühkerzen hin, ohne wie beim m57 die Ansaugbrücke abzubauen, allerdings ist der Wechsel beim m57 deutlich einfacher. Einfacher ist der Wechsel beim m57, da die Glühkerzen beim n57 durch ihre länge gerne mal hängen bleiben und somit ohne Geduld und Glück auch gerne abbrechen. Mir ist es bei zwei Fahrzeugen (n57) passiert und ich musste sie ausbohren.


    Nichts desto trotz kann ich beide Motoren wärmstens empfehlen, da im 3Liter Bereich die Konkurrenz immer noch nicht soweit ist und BMW schon den B57 hat.



    Als Benziner würde ich nur den n54/55 bevorzugen. Verglichen zu allen anderen Benzinern sind beide Motoren was Leistung/Verbrauch angeht der Wahnsinn. Auch die Probleme halten sich in Grenzen.