Reifen Reparaturset | Vulkanisation im eingebauten Zustand | Erfahrungsbericht

  • bei dem Set is halt außer kompressor alles dabei.
    und den kompressor habe ich noch vom alten pannenset mit flüssiger Pampe.
    sehr coole sache.


    scheint auch gut zu funktionieren.

  • Also ich hatte jetzt den geflickten Reifen ca. 5.000 km drauf und so belastet, wie wohl die wenigsten. Vor ein paar Tagen begann er unmittelbar nach einer zehn minütigen Etappe (230-270 km/h) bei warmen Bedingungen wieder langsam Luft zu lassen (am ersten Tag ca. 0,8 bar, nach drei Tagen 1,5 bar Verlust). War wahrscheinlich einfach zu heiß für die Verbindung! Ich mach dann noch Fotos von innen und außen wenn die Reifen von der Felge runter sind...

  • Was zum Teufel. Es gibt ernsthaft Menschen die dumm genug sind um mit einem reparierte Reifen (egal ob vom Fachmann oder selbst repariert) 270km/h zu fahren? Wenn ihr euch damit nur selbst weghaut ist ja gut und nennt sich natürliche Selektion, aber im Zweifel nehmt ihr damit auch andere mit ins Grab :( Aber Hauptsache bissl Geld gespart, echt krank sowas.

  • Ich finds gut, dass es funktioniert. Vielleicht die bessere Lösung im Gegensatz zu der Flüssigkeit, die sich bei mir auch im Radkasten verteilt hat :S. Als Heimbringer fänd ichs praktischer.


    ABER:
    Dein "Mut" in allen Ehren. Bis 270 mit so einem Reifen über die Bahn zu hämmern -ohne Worte. Ich will mir nicht vorstellen wie es Reifen und anliegende Karosserie zerreißt wenn sich der Gummi zerteilt. Und im Normalfall kriegt sowas auch noch mindestens ein anderer zu spüren, der für deine Fahrlässigkeit bezahlen muss. Oder seine Familie!
    Ich hoffe, dass du zeitnah das Teil wechselst. Falls nicht, dann hoffe ich, dass es niemand Unschuldigen trifft. :fail:

  • Was zum Teufel. Es gibt ernsthaft Menschen die dumm genug sind um mit einem reparierte Reifen (egal ob vom Fachmann oder selbst repariert) 270km/h zu fahren? Wenn ihr euch damit nur selbst weghaut ist ja gut und nennt sich natürliche Selektion, aber im Zweifel nehmt ihr damit auch andere mit ins Grab :( Aber Hauptsache bissl Geld gespart, echt krank sowas.

    Entscheidend ist erstmal das Bewusstsein, dass der Reifen repariert ist und jederzeit Druckabfall auftreten kann. Da die Karkasse bis auf das Loch intakt ist und der Sensor zuverlässig bei 2,0 bar Alarm schlägt, ist das Risiko sehr überschaubar. Ganz anders bei etwas älteren Reifen, wo man vielleicht nicht damit rechnet. So ist mir bei meinem e36 bei 190 km/h in einer Kurve, voll beladen, der hintere kurvenäußere Reifen geplatzt!!! Wenn man richtig reagiert, ist das alles sehr entspannt...bin ausgerollt und hab mir vom ADAC den Reifen wechseln lassen.


    Da es nicht mein erster geplatzter Reifen ist, schätze ich das Risiko in meinem Fall als sehr gering ein. Da fahren ganz andere Zeitbomben (unsichtbare Bordsteinschäden etc.) herum.

  • Ich finds gut, dass es funktioniert. Vielleicht die bessere Lösung im Gegensatz zu der Flüssigkeit, die sich bei mir auch im Radkasten verteilt hat :S. Als Heimbringer fänd ichs praktischer.


    ABER:
    Dein "Mut" in allen Ehren. Bis 270 mit so einem Reifen über die Bahn zu hämmern -ohne Worte. Ich will mir nicht vorstellen wie es Reifen und anliegende Karosserie zerreißt wenn sich der Gummi zerteilt. Und im Normalfall kriegt sowas auch noch mindestens ein anderer zu spüren, der für deine Fahrlässigkeit bezahlen muss. Oder seine Familie!
    Ich hoffe, dass du zeitnah das Teil wechselst. Falls nicht, dann hoffe ich, dass es niemand Unschuldigen trifft. :fail:

    Ein Reifen der wegen einem Loch Luft verliert, zerreißt eigentlich nicht. Erst recht kein RFT. Wie schon erwähnt, betrifft das vorallem Reifen, die einen erheblichen Karkassenschaden haben!!! Morgen kommen übrigens die Reifen hinten runter und es gibt für ein paar Wochen einen Selbstversuch mit vorne RFT und hinten normal bei Serienfahrwerk. Danach kommt Fahrwerksrevision Eibach/Koni und rundum 8,5x18 mit 235er...

  • Entscheidend ist erstmal das Bewusstsein, dass der Reifen repariert ist und jederzeit Druckabfall auftreten kann. Da die Karkasse bis auf das Loch intakt ist und der Sensor zuverlässig bei 2,0 bar Alarm schlägt, ist das Risiko sehr überschaubar. Ganz anders bei etwas älteren Reifen, wo man vielleicht nicht damit rechnet. So ist mir bei meinem e36 bei 190 km/h in einer Kurve, voll beladen, der hintere kurvenäußere Reifen geplatzt!!! Wenn man richtig reagiert, ist das alles sehr entspannt...bin ausgerollt und hab mir vom ADAC den Reifen wechseln lassen.


    Da es nicht mein erster geplatzter Reifen ist, schätze ich das Risiko in meinem Fall als sehr gering ein. Da fahren ganz andere Zeitbomben (unsichtbare Bordsteinschäden etc.) herum.


    Ah, dann ist ja gut. Wenn du das Risiko als gering einstufst ist ja super. Bei 270km/h verlasse ich mich natürlich sowieso darauf dass du richtig reagierst, gerade da man bei der Geschwindigkeit im Straßenverkehr auch immer richtig reagieren kann und es keine anderen Faktoren gibt die das beeinflussen.


    Sarkasmus aus: Unabhängig davon dass 270km/h im Straßenverkehr alleine schon sehr fragwürdig sind (und ja, ich fahre auch gerne mal 200), aber dann mit einem Auto wo man weiß dass es nicht 100% in Schuss ist... Solchen Leuten gehört eigentlich für immer der Führerschein entzogen, aber leider wird das wohl nicht geschehen :(

  • Ah, dann ist ja gut. Wenn du das Risiko als gering einstufst ist ja super. Bei 270km/h verlasse ich mich natürlich sowieso darauf dass du richtig reagierst, gerade da man bei der Geschwindigkeit im Straßenverkehr auch immer richtig reagieren kann und es keine anderen Faktoren gibt die das beeinflussen.


    Sarkasmus aus: Unabhängig davon dass 270km/h im Straßenverkehr alleine schon sehr fragwürdig sind (und ja, ich fahre auch gerne mal 200), aber dann mit einem Auto wo man weiß dass es nicht 100% in Schuss ist... Solchen Leuten gehört eigentlich für immer der Führerschein entzogen, aber leider wird das wohl nicht geschehen :(


    Also ich glaube es reicht mal wieder wegen des geflickten Reifens so ein Drama zu machen.
    1. gibt es schon Strecken, wo zu bestimmten Zeiten fast kein Verkehr ist und man mal auf 270 kann
    2. glaube ich nicht, dass dieses Vulkanisierungsverfahren schlechter ist, als beim Reifenhändler, wo das ganze sogar erlaubt ist (außer RFT)
    3. was glaubst Du, wie viele Leute über hohe Bordsteine rumpeln usw. Da ist der Reifen viel mehr gefährdet als ein vulkanisierter Stopfen auf der Lauffläche. Denn wenn von den Bordsteinen die Karkasse beschädigt ist, kann einem der Reifen wirklich um die Ohren fliegen, was bei dem geflickten nicht der Fall ist.


    Das soll jetzt nicht heißen, dass das Flicken eines Reifens bedenkenlos ist, oder ich damit 270 fahren würde, aber es ist nicht so schlimm, wie hier gerade gemacht wird. Wie gesagt, schau Dir mal an, wo die Leute in Städten überall hochfahren, weil es keine Parkplätze gibt. Da sind sicher einige Reifen dabei, die beschädigt sind.