E90 macht Schleif-Geräusche beim bremsen

  • Keine Ahnung, hab nich so genau nachgefragt, nachdem er mir sagte:


    Das Auto hat keinen Sensor. Er war selbst verwundert, weil er extra einen mitbestellt hat und ihn einbauen wollte...



    Kann ich das bei Gelegenheit selber prüfen? mit wagenheber oder wenn er nächstes mal auf einer Hebebühne ist? Muss man da ein kabel sehen oder wo muss man hinschauen?

  • Da ist defnitiv hinten rechts am äußeren Klotz eine Verschleißanzeige dran. Die ist unter der der Radhausschale oberhalb hinter dem Rad angesteckt.

  • Ich hab mir grad ein youtube video angeschaut wie das teil gewechselt wird.


    Ich werd der Sache mal auf den Grund gehen am Wochende und das rad abschrauben.


    Ich will aber gleich einen passenden Sensor zur Hand haben, falls der wirklich überbrückt wurde oder so. Damit ich das Rad nich 2x abschrauben muss.
    Ich kenn mich nicht aus mit Teilen bestellen, da ich das eig nie selber mache. Außer beim Öl oder mal nen Innenluftfilter.


    Welcher Sensor passt für den E90 Facelift 318i (143PS) EZ: 2009, hintere Bremsen, am besten bitte einen Link schicken. Würde mich riesig freuen!


    Danke

  • Habs jetzt leider vor den Feiertagen nichtmehr bestellt. Also verschiebt sich das :D



    Aber meine vorderen sind auch bald fällig (wenige tausend km, spätestens für den TÜV im Juni)


    Ich hab mir aber jetzt ein paar Videos und Anleitungen angeschaut und obwohl ich es noch nie gemacht habe, traue ich mir dass um ehrlich zu sein zu. Ich sehe da keine größeren Schwierigkeiten.
    Die Frage ist nur sollte ich mir sowas auch zutrauen oder eben doch aufgrund von sicherehitsreleavten Teilen die Finger davon lassen?



    Auf der einen Seite:


    Lieber die Werkstatt machen lassen, weil die Wissen was sie tun


    Auf der anderen Seite:


    Werkstätten pfuschen auch viel rum und ziehen eben oft nicht mit dem richtigen Drehmoment etc an. So könnte ich mir sicher sein alles wurde sauber und richtig gemacht.





    Das gefährlich sehe ich nicht darin, dass ichs nicht schaffe. Sondern dass ichs schaffe und später evtl was nicht funktioniert. Kann man davon ausgehen, dass wenn es anfangs funktoniert auch immer funktioniert?



    Oder sollte ich dieses Gednakenspiel schnell verwerfen?

  • Beim ersten Mal sollte man schon jemanden dabei haben, der es schonmal gemacht hat. Es ist nicht schwer, aber gerade am Anfang hat man nicht alles da. Z.B. Schmierpaste oder Bremskolbenrücksteller oder Drahtbürste. Ggf. Muss auch Bremsflüssigkeit abgesaugt werden.


    Geh am Anfang einfach auf Nummer sicher. Und kannst du eine, kannst du alle.

  • ok, zwei meiner Nachbarn sind KFZ-Mechaniker. Also wenn ich mir irgendwo unsicher bin oder nichtmehr weiter wissen würde, könnte ich dort einfach mal vorbei.


    Aber umso mehr Anleitungen man sich anschaut umso unterschiedlicher sind diese doch. Sind zwar Kleinigkeiten aber man will ja alles richtig machen. Und ich denke genau so ist es bei Werkstätten auch. Jede macht die Kleinigkeiten etwas anders:


    Meine konkreten Fragen:


    - Soll man Loctite auf die 2 Sechskantschrauben anwenden oder nicht (habe beides gesehen/gelesen)
    - Soll man die Flächen, in denen die Bolzen laufen. Mit schleifpapier oder Drahtbürste reinigen (Könnte beides vor und nachteile haben), wenn mit schleifpapier was für eins empfehlt ihr hier?
    - Soll man die Radnabe mit schleifpapier oder Drahtbürste reinigen, wenn schleifpapier welches?
    - Soll man die Radnabe mit einer Paste einschmieren (entweder speziell für Bremsenwechsel oder Kupferpaste)?
    - Soll man die Hammerköpfe der Beläge schmieren?
    - Soll man die Flächen, in denen die Bolzen laufen schmieren und die wo die Hammerköpfe laufen?
    - Soll man die Bolzen selbst schmieren (da hab ich in jeder anleitung gelesen "JA!" aber in den kommentaren der user meist das BMW das eben nicht empfiehlt


    - Und welche exakten Drehmomente gelten für den E90



    Wie ihr seht sind das alles eig Kleinigkeiten, die bestimmt in der Werkstatt garnich so genau betrachetet werden. in der einen ist es halt so in der andern anders. ich möchte hier aber alles machen wie es sein soll

  • - Soll man Loctite auf die 2 Sechskantschrauben anwenden oder nicht (habe beides gesehen/gelesen)

    Du meinst die Schrauben vom Sattelhalter? Halte ich für übertrieben. Mit korrektem Drehmoment anziehen und gut.


    - Soll man die Flächen, in denen die Bolzen laufen. Mit schleifpapier oder Drahtbürste reinigen (Könnte beides vor und nachteile haben), wenn mit schleifpapier was für eins empfehlt ihr hier?

    Da würde ich die Finger von lassen. Die Bolzen selbst aber gründlich reinigen.


    - Soll man die Radnabe mit schleifpapier oder Drahtbürste reinigen, wenn schleifpapier welches?


    Ja, Anlageflächen gründlich sauber machen. Ein Drahtbürstenaufsatz für den Akkuschrauber erleichtert die Arbeit.



    - Soll man die Radnabe mit einer Paste einschmieren (entweder speziell für Bremsenwechsel oder Kupferpaste)?

    Kupfer sollte generell aufgrund der Leitfähigkeit vermieden werden.
    An eine Anlage- bzw Reibfläche gehört keine Paste. Gründlich reinigen und gut.


    - Soll man die Flächen, in denen die Bolzen laufen schmieren und die wo die Hammerköpfe laufen?

    Hammerköpfe, deren Führungen und die Bolzen selbst dünn mit Paste bestreichen.



    - Soll man die Bolzen selbst schmieren (da hab ich in jeder anleitung gelesen "JA!" aber in den kommentaren der user meist das BMW das eben nicht empfiehlt


    Wie oben schon geschrieben, kann man machen. Aber nicht übertreiben. Weniger ist hier mehr.




    So bin ich vorgegangen und hatte keine Probleme.
    Das A und O ist einfach, dass man alles wirklich gründlich sauber macht. Das ist die halbe Miete.

    - Und welche exakten Drehmomente gelten für den E90

    Hier findest du Anleitungen und Drehmomentangaben.

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Auf die Anlagefläche also garnichts drauf?
    In den Anleitungen wurde das gemacht, damit nichts fest rostet. Die Gefahr ist also zu vernachlässigen?



    Und beim reinigen eher die Drahtbürste?
    Ich denke mit schleifpapier gehts gründlicher und einfacher. Da seh ich aber die Gefahr das material abgetragen wird und die Toleranzen nichtmehr passen (klar kommt auf die stärke des schleifpapiers an aber auch bei sehr feinen besteht die Gefahr) oder unbegründet und schleifpapier taugt auch?

  • Auf die Anlagefläche also garnichts drauf?
    In den Anleitungen wurde das gemacht, damit nichts fest rostet. Die Gefahr ist also zu vernachlässigen?


    Mag Leute geben, die das so machen und bisher auch gut damit gefahren sind. Mir persönlich widerstrebt es einfach, Flächen einzuschmieren, die Drehmomente durch Reibung übertragen.
    Alles gut reinigen, dann backt da auch nix fest.



    Und beim reinigen eher die Drahtbürste?
    Ich denke mit schleifpapier gehts gründlicher und einfacher. Da seh ich aber die Gefahr das material abgetragen wird und die Toleranzen nichtmehr passen (klar kommt auf die stärke des schleifpapiers an aber auch bei sehr feinen besteht die Gefahr) oder unbegründet und schleifpapier taugt auch?

    Drahtbürste ist unumgänglich. Für die Nabe nehme ich gerne nen Bohrmaschinenaufsatz. Ist aber mehr Bequemlichkeit als ein Muss. Wenn du alles vor dir liegen hast und der Meinung bist, dass Schleifpapier nötig wird, dann benutze eben Schleifpapier. Nur aufpassen, dass du dir beispielsweise keine Riefen in die Führungsbolzen rein haust. Also wenn dann eine feine Körnung benutzen.

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur