Die M57D30TÜ2 Steuerketten Knowledgebase

  • Jetzt bin ich extremst verwirrt.

    Mit war nicht klar, dass zusätzlich zum DPF ein Kat verbaut ist. Kann aber daran liegen, dass ich bei Erwähnung eines Kat mmer davon ausgegangen bin, dass es umgangssprachlich für DPF stehen sollte.

    Dazu kommt, dass ich den Kat nur vom Benziner her kenne, wo die Vorraussetzungen anders sind. Stöchiometrisches Gemisch und so.

    Hast Du mehr Infos dazu (oder Links), wie beim Diesel der Kat funktioniert und speziell beim M57? Ich habe da offenbar sehr viel Nachholbedarf.

  • hast du gedacht ein Diesel ohne DPF hat auch keinen Kat?

    Quasi das alle Diesel bis zur Einführung des DPF katlos waren?

    Bei dir im KAT/DPF Gehäuse sitzt von den größen Verhältnissen her 1/3 Kat und 2/3 DPF.

    Abgase müssen erst durch den Kat und dann durch den DPF.

    Dieselmotoren haben schon über 30 Jahre nen Kat.

  • Ja, tatsächlich. Hatte einige Jahre Schrauber-Pause wegen Wohnen in der Stadt und Firmenauto. Vieles habe ich nachgeholt. Aber der Diesel-Kat ist an mir vorbeigegangen. Wie gesagt, wahrscheinlich weil ich davon ausgegangen bin, dass er von vielen mit dem DPF verwechselt wird oder synonym genutzt wird.

  • Dann sind aber sehr viele Jahre an dir vorbeigezogen. Den kat beim Diesel gibt es schon sehr lange.

    Funktioniert ähnlich wie beim Benziner.

    Nur das beim Benziner ein 3 Wege kat verbaut ist und beim Diesel ein oxidationskat.

    Da der Diesel mit luftüberschuss läuft, kann im kat keine Reduktion stattfinden, also keine Stickoxide umgewandelt werden.

    Dafür gab es dann später die SCR Technologie, wo dann (dank) ad Blue das ganze passiert ist

  • Also, anscheinend hat es den Diesel-Kat schon im M51 gegeben. Ich habe 1993 zuletzt Beruflich an Autos geschraubt. Da gab es den schon, allerdings war das wohl ein Detail, das nicht bis zu mir vorgedrungen ist.

  • hab mein 09er e93 330d Cabrio mit Kettenschaden von meiner Nachbarin günstig gekauft da ist bei 372tkm und bei 180Km/h die Kette gerissen.

    hat mir dann mein Kumpel gemacht alle Ketten neu und 11 Kipphebel die gebrochen sind, Kopf usw ist alles drauf geblieben läuft Top.

    Er hat schon zich Martas und Nordpol Motoren so gemacht ohne Kopf runter.

    Er meint denen Passiert nichts weil die Ventile grade im Brennraum stehen, wenn die Kette reisst drückt der Kolben die Ventile richtung Kopf und die Kipphebel brechen an der dünnsten stelle.

  • - N47 hatte ich mit 10 krummen Ventilen und 5 beschädigten Ventilführungen

    - Kipphebel alle heile

    - Nockenkasten gebrochen und beide Nocken krumm


    Der wäre ohne Kopf runter definitiv nicht gelaufen so krumm waren die Ventile.

    Die Kette riss bei dem aber im Stadtverkehr