E92 330d N57 (245PS) - Dokumentation (Anleitung) Ausbau und Reinigung der Ansaugbrücke

  • Ist vielleicht auch etwas subjektives empfunden dabei, wie groß welche Sauerei genau ist. Ich hab auch eigentlich nur ein paar Tropfen mit ins Haus gebracht, aber die haben halt gereicht, weil es sich ja überall verteilt.
    Ich würde es wie gesagt kein zweites Mal machen, das war mir direkt klar. Für 250€ nimmt einem jemand die Arbeit ab, vllt ist es in einer Werkstatt mit teilereiniger noch günstiger, keine Ahnung. Wer noch Material wie die Pumpe braucht, ist nochmal 50€ los. Und das Geld ist meiner Meinung nach einfach sehr sehr gut angelegt :D

  • Was macht die Pumpe, das Wasser mit Reiniger im Kübel nur umwälzen, damit man nicht Stunden lang von Hand umrühren muss?

  • Meine Reinigung sah wie folgt aus:
    Auto gekauft mit 140tkm BJ 2016 B47 EU6 - Direkt Ölwechsel auf 5W40 Ravenol RUP dann 10tkm AGR ganz aus.


    Dann immer bis 70°C etwas reduziert mit laufen lassen...


    Bei 160tkm hab ich die ASB dann ausgebaut zum reinigen:
    Sinnlos, sah gut aus...

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Hast wohl Zeit zuviel gehabt :D
    Meine ASB sieht auch jetzt noch gut aus - kommt ganz auf die Fahrweise an!


    Stimmt. Oberhalb von 2200 U/min bleibt das AGR Ventil geschlossen. Fährst du ständig in dem Bereich, um das zu forcieren, sind Verbräuche unter 5 Litern allerdings nicht realistisch ;)

  • Andere hier sagen oberhalb von 2700 U/min erst schließt das AGR Ventil.


    In meinem Fall aber unerheblich - meiner erreicht weder 2700 noch 2200 U/min!


    Die Vorteile, wenn man sehr niedertourig fährt:
    +Geringer Verbrauch (Lebensdauerverbrauch 5,0 l/100 km real)
    +Geringe Rußentwicklung
    +Geringer Motorverschleiß (keinerlei Öl Nachfüllen erforderlich bei 40.000 km Ölwechselintervall)
    +Geringer Bremsenverschleiß (Bremsbeläge und -scheiben vorne seit 310.000 km nicht gewechselt)
    +Geringer Reifenverschleiß (Winterreifen Laufleistung 145.000 km (8! Winter) und für nächsten Winter reichts auch noch, sind übrigens Michelin Primacy Alpin PA3* ZP in 225/45 R17 Runflat)


    Die meisten Werte sind vermutlich 325d Touring Automatik WELTREKORD - also wirklich nichts für Jedermann.

  • Geringe Rußentwicklung stimmt nicht, am meisten Ruß entsteht bei niedrigen Drehzahlen und hoher Last - also genau beim niedertourigen fahren.
    Auch bei den anderen Punkten würde ich größtenteils sagen "kommt drauf an". Nur weil man in höheren Drehzahlen fährt, muss man nicht zwingend die Bremsen mehr belasten.


    Heist aber natürlich nicht, dass es schlecht ist in niedrigen Drehzahlen zu fahren.

  • Keine hohe Last - 50-60 PS, vielleicht weniger, die nur abgerufen werden per Tempomat, sind keine hohe Last - und da ist die Rußentwicklung sehr gering, nur so ist die saubere ASB zu erklären. Ist wie gesagt nichts für Jedermann. 40.000 km Ölwechselintervall dürften das absolut oberste Limit der Serviceanzeige sein, ich erreiche das regelmäßig.

  • Und jetzt guck mal was die maximale Leistung eines 325d in dem Drehzahlbereich ist, da bist du schon im oberen Bereich mit deinen 50-60PS :D
    Der siff entsteht auch nicht nur durch Ruß, sondern auch durch die kge. Fährst du viel Langstrecke? Das macht auch einiges aus.
    Und die ölwechsel bis auf 40k km hinauszögern ist im übrigen auch absolut keine gute Idee, egal was der bc dir sagt.