Motorinstandsetzung | Kettentausch | Lagertausch | Turboladertausch | Reinigung der Einlasskanäle mit Walnussgranulat

  • Ich war Ende Oktober auch bei Yannick - mit dem 320dA xDrive: defektes Vorderachsdifferential (Diagnose kam vom Fahrzeugtechnik Schiffmann, die leider einen absolut vollen Terminkalender hatten, so dass es keine Chance gab, es zeitnah dort zu erledigen).


    Nach kurzer Abstimmung mit Yannick habe ich ein Austauschdifferential direkt zu ihm bestellt und es hat sich zeitnah ein Termin gegen Abend gefunden. Kurzfristig war wichtig, denn die Geräusche vom Differential wurden schnell schlimmer. Fahrt war nur noch mit gezogener xDrive Sicherung halbwegs erträglich.


    Auf dem Weg habe ich für Yannick noch etwas bei Fluchtfahrer abgeholt (Danke für die kurzweilige Pause - man hätte sicher noch ewig quatschen können) und war dann halbwegs pünktlich am Ziel. Yannick hat sofort losgelegt, die Diagnose war richtig: aus dem Vorderachsdifferential kam wundervoll glitzerndes Öl heraus - Lagerschaden. Das Differential war - trotz einer widerwilligen Antriebswelle - in Rekordzeit gewechselt. Man merkt einfach, dass er der BMW Mann ist. Da sitzt jeder Handgriff und nebenher kann man noch wunderbar fachsimpeln. Die Probefahrt hat dann gezeigt: Operation erfolgreich. Auto wieder ruhig.

    Weitere Erkenntnisse: wenn mal etwas mehr Zeit ist, wäre das Strahlen der Einlassventile/Ansaugbrücke anzuraten. Und die Kette ist unauffällig (ist ja beim N47 nicht selbstverständlich).


    Die Anreise hat sich auf jeden Fall gelohnt. Und ich komme wieder: hoffentlich mit etwas mehr Zeit, um die schöne Eifel ein wenig mehr zu erkunden.


    Vielen Dank nochmal Yannick!

  • Ich kann nun auch endlich mal meine Rezension für den Yannik abgeben.


    Grundsätzlich wollte ich mich ein bisschen präventiv um meinen damals frisch gekauften 320d kümmern und bin auch darüber dann mit Yannik ins Gespräch gekommen. Ich durfte ihm infolgedessen das ein oder andere Video schicken, bis wir letztlich auf den Entschluss gekommen sind, dass wir es erst einmal bei einer Getriebespülung sowie dem Verkokung entfernen belassen. Kam mir natürlich gelegen, da ich mir, vor einer größeren Investition wie der Steuerkette, zunächst einen Eindruck von ihm und seiner Arbeitsweise verschaffen sowie kontrollieren konnte, ob man den anderen Meinungen aus dem Forum vertrauen schenken konnte und sich die lange Anfahrt aus der Nähe von Braunschweig überhaupt lohnt - vorab JA kann man machen. ;)


    Anfang November hab ich mich dann früh mit der Freundin aufgemacht und bin die gut 5-6h runter zum Yannik gefahren. Gegen 14 Uhr sind wir dann schon angekommen und haben ca. eine Stunde bis zum vereinbarten Termin das Getriebeöl ein bisschen abkühlen lassen können. Um 15 Uhr ging es dann ab in die Werkstatt. Sehr coole Werkstatt, Getränke wurden uns direkt angeboten, Musik lief, man hat sich super unterhalten, insgesamt eine angenehme Atmosphäre!


    Bei der Erklärung der eigentlichen Reparatur kann ich mit der Beschreibung nicht wirklich punkten, da mir einfach die Expertise fehlt, bitte entschuldige mir das Yannik!

    Jedenfalls fing es damit an, dass er erst einmal das Öl vom Getriebe abließ, sodass er während dem und dem weiteren abkühlen des Öls sich simultan um die Verkokung kümmern konnte. Bei mir konnte er, soweit ich es richtig verstanden habe, seinen neuen Sauger ausprobieren. Dort hat er sich auch immer so viel Zeit genommen, dass er mir vorher gezeigt hatte, wie es aussah sowie nachher das Ergebnis nach jedem Schritt erklärt und gezeigt hat, Top!

    Nachdem, dank des neuen Saugers, auch nicht all zu viel Nussschalen in der Werkstatt umherflogen und entfernt werden mussten, ging es auch schon weiter mit dem Getriebe. Dort hat er sich eingangs mit der Mechatronik beschäftigt und mir dabei sogar noch viel erklären und zeigen können. Von der darauffolgenden eigentlichen Getriebespülung habe ich dann nicht mehr so viel mitbekommen, da ich oben auf der Bühne im Auto saß und die Gänge durchschaltete.


    Gegen 18:30 Uhr war Yannik dann auch schon durch mit allem, sodass man sich dann noch nett inkl. freier Getränke unterhalten konnte. Nach Bezahlung ging es dann wieder nach Hause, wo wir gegen 1:00 Uhr auch heil und ohne Probleme am Auto angekommen sind.


    Meine Freundin hat mir dann auf dem Rückweg nur noch gesagt, dass sie gefroren hat in der Werkstatt, dementsprechend muss ich natürlich einen Punkt bei meiner Bewertung abziehen und komme nur noch auf 11/10 Punkten. ; )


    Spaß beiseite, ich kann Yannik vollends für alle empfehlen, ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, dass man mich abziehen will, eher im Gegenteil, er hat einfach einen Schlauch, ohne dafür bezahlt werden zu wollen, nebenbei getauscht sowie entdeckt, dass meine Riemenscheibe an der Kurbelwelle (glaub ich?) gerissen sei und hat dann noch herumtelefoniert und versucht eine Riemenscheibe von Kollegen zu bekommen.


    War also sehr angenehm bei dir Yannik, wir sehen uns dann spätestens bei 200.000 km zum Steuerkettenwechsel!


    Beste Grüße an alle.

  • Hallo Communtiy,


    Ich möchte auch hier, meine Erfahrung bei Yannick kurz und knapp schildern:)


    Ich war schon lange auf der suche für den wechsel meiner Steuerketten und die Lagerschalen von meinem 330d E90 LCI, da das vertrauen in Werkstätten in meiner Umgebung immer schlechter bis zu gar kein Vertrauen entstanden ist. Nach kurzer Rücksprache mit Yannick und die Rezession in der Gruppe habe ich mich für Yannick entschieden:)


    Was soll ich sagen? Einfach Hammer, wir wurden sehr freundlich empfangen und es ging schon sofort los.

    Die Steuerketten und Lagerschalen wurden in Rekordzeit gewechselt, ich war erstaunt wie viel Fachwissen der liebe Yannick hat und wie sauber und Schnell alles gewechselt wurde. Wir haben uns auch sehr gut unterhalten nebenbei, ich möchte nicht wissen wie schnell er ansosten gewesen wäre😂.


    Die Fahrt bis in die Eifel hat sich meinerseits auf jeden fall gelohnt. Alles Top.


    Vielen dank nochmal Yannick&Niko!

  • Hallo zusammen,


    auch bei mir war es letzten Samstag so weit, dass ich einen Termin bei Yannick hatte. Gemacht wurden Steuerketten, Ansaugbrücke wechseln und Kanäle reinigen, Wasserpumpe incl. Thermostat, Motorlager, Getriebe gespült und Mechatronik überholt. Am Samstagmorgen bei Yannick angekommen wurde mein Auto auf die Bühne gefahren und nach einem kurzen Plausch wurde sofort mit der Arbeit begonnen, die neuen Teile lagen fein säuberlich auf der Werkbank und warteten nur auf den Einbau. Genauso wie es jeder hier beschreibt, wusste Yannick, was er macht bzw was er wo abbauen muss. Nach nicht einmal 90 min waren Motor und Getriebe draußen, der nächste Schritt konnte beginnen. Ich war und bin es immer noch erstaunt, mit welcher Schnelligkeit das ganze vonstattenging. Da mein Auto 216000 km gelaufen hat, rechnete ich mit viel Dreck und Verkrustungen in der Ölwanne, aber ich wurde sehr positiv überrascht. Ölwechsel wird immer zwischen 10 und 15 tkm gemacht, je nachdem wie das Fahrprofil aussieht. Die Kette war bei dem km Stand ca 10 mm gelängt und was wohl bei dem Motor und km Stand normal sei. Zum Mittag kam Nico dazu und er fasste tatkräftig mit an, ohne dass es Absprachen gab, arbeiteten beide Hand in Hand. Jeder wusste, was er zu machen hat und es ging alles wie geschnürt. Nachdem alles gemacht wurde, wurde alles wieder eingebaut und nach dem Rücksetzen der Adaptionen konnte das Getriebe gespült werden. Auch das ging problemlos und zügig von der Hand. Kurz darauf stand die Probefahrt an und es war somit alles erledigt. Somit konnte ich die Heimfahrt beruhigt antreten. Ich kann Yannick und Nico nur empfehlen und für mich haben sich die 1300 km definitiv gelohnt :thumbup:.


    Nochmals vielen Dank an euch beide und ich hoffe, es schmeckt :05-wbb4-grin: :drinkw:

  • Nochmal ein kleiner Beitrag von mir, um ein bisschen Angst zu verbreiten 8o


    M57 306d5 aus einem x5 e70 3.0sd

    Laufleistung ca 315000 km

    Service nach Anzeige (vermutlich)

    Pflegezustand vom Motor eher nicht so gut.

    Moderate Fahrweise.


    Kettenriss (ohne Ankündigung von Geräuschen auf der Autobahn bei Teillast)


    Motor wurde einmal komplett zerlegt um den Schaden und den Zustand vom Motor zu begutachten.


    Kette zwischen HDP und Kurbelwelle ist gerissen und hat ein Loch in den Stirndeckel geschlagen.

    Ventile vom Zylinder 5 Einlassseite und Zylinder 6 Auslassseite haben aufgesetzt.

    Beide Nockenwellen sind krumm. Von den Schlepphebeln ist keiner gebrochen und Kopf und Kolben sehen auf den ersten Blick auch intakt aus. (Genaueres nach der gründlichen Reinigung).

    Die Schrauben der Lagerbrücken der Nockenwellen von Zylinder 4-6 sind gedehnt und teilweise auch abgerissen.

    Die Laufbahnen der Zylinder sehen alle noch richtig top aus. Kreuzschliff ist noch sehr gut zu sehen, keine riefen oder sonstige Beschädigungen.

    Pleuellager sind nicht mehr die besten, aber auch noch nicht defekt.



    To be Continued ;) ….


    P.S jpebert Motor beim e70 nach oben rausnehmen geht auch, ist aber mit mehr Aufwand verbunden als nach unten.

    Falls du genauere Infos möchtest, einfach nochmal anschreiben.


    Normalerweise baue ich den Motor beim e70 immer mit Achse nach unten raus, aber da mich der User gefragt hat ob es auch nach oben geht, habe ich es mal so gemacht.

  • Hallo Panik45,


    Hammer! Herzlichen dank, dass Du dass so gemacht hast wie nachgefragt. Wie bereits erwähnt, habe gar keine Ahnung von den BMW-Spezialitäten, von Motorüberholung, Ausbau, ... speziell MB 6 & 8 Zylinder schon.


    Um ganz ehrlich zu sein ist der Ausbau des Motors nach oben zunächst von den Arbeitschritten her aufwendiger. Ich halte es aber insgesamt für weniger aufwendig, wenn man sich die nachgelagerten Arbeiten anschaut. Ein hinten am Motor angeflanschtes Getriebe hat man in 2-3h abgebaut. Den gesamten Achsträger samt Motor und Getriebe runterzulassen und hinterher alles auseinander zu fummeln scheint mir nicht das gelbe vom Ei zu sein. Jedenfalls mache ich es so bei MB-Motoren: Getriebe ab, Klima-Kompressor angeschlossen zur Seite legen, alles ab was sonst noch Motor und Chassis verbindet und dann Motor nach oben raus.


    Naja, wenn man nur die Ketten tauschen möchte, dann ist es sicherlich auch im eingebauten Zustand machbar. Aber wer arbeitet schon gern so beengt, zeitfressend und nervig. Und wenn man bereits so viel abbaut, dann kann man sich gleich auch einige weitere Dinge vornehmen, Lagerschalen KW/Pleuel, Hydros, Ventilschaftdichtungen, Turbo, ...


    Kurz noch Fragen zu Deinen Ausführungen: Mit verschlissenen Pleullager meinst Du die Lagerschalen oder Bolzen Kolben / Pleuel?

    Der Grund des Kettenriß war Verschleiß? Oder gab es noch weitere Ursachen wie feste HDP? Die Simplex-Kette bei so einem großen Motor ist ein Manko. Bei MB haben die Diesel und größeren Benziner Duplex. Kettenrisse bei Duplex sind unbekannt, auch bei hohen Laufleistungen und Kettenlängung.


    Ich hatte es bereits erwähnt, mein X5 M57TU2hat 400tkm auf der Uhr. Naja, ich schaue mir die Ketten im Frühjahr ganz entspannt bei ausgebauten Motor an und entscheide, was noch zu machen ist. Übrigens habe ich mich letztens per Endoskop in den Zylindern umgesehen. Erstaunlicherweise sehen die noch sehr gut aus, wie Du bei Deinem Projekt auch bemerkt hat. Der Kreuzschliff ist noch da. Musste die Spitze eines beim Ausbau zerbröselnden Glühstiftes aus dem Zylinder holen. das Glüh-SG hatte zwei Glühstifte wegen Verölung vom Saugrohr komplett durchgebrannt.


    Herzlichen Dank nochmals für die Beratung und Verfügbarmachung der Infos & Bilder! Cool!

    Gruß,
    JP

  • Beim e70 muss man für den Ausbau vom Motor die vorderen Abtriebswellen rausnehmen.

    Dafür muss man schon diverse Teile vom Fahrwerk lösen.

    Um an die Schrauben vom wandler zu kommen, muss der DPF weg. Die Öffnung ist hinter diesem und schwer erreichbar. Um den DPF auszubauen, muss die Vorderachse abgesenkt werden.

    Durch diese beiden Schritten hast du dann eh schon quasi die Achse los und bereit das ganze rauszunehmen.

    Die Ölleitung vom Getriebe/ Wärmetauscher verläuft von vorne unterhalb vom Kühler, über den linken Motortragarm zum Getriebe. Die muss bei der Methode den Motor nach oben rauszunehmen vorher raus. Ist auch ein bisschen aufwendig.

    Mit Pech sind die Leitungen am Wärmetauscher festgegammelt und können nicht zerstörungsfrei gelöst werden.

    Der Wasserkühler sollte auf jeden Fall ausgebaut werden um mehr Platz nach vorne zu haben.


    Vorteile sind wenn man ihn nach oben rausnimmt: Man kann die Klima geschlossen lassen und muss das Servosystem nicht öffnen.