N52 Motor wird nicht heiß ?

  • So liebe Community,


    habe vor kurzem mein n46 gegen ein n52 ersetz. Bj 2006.


    Beim Kaltstart (Aktuell -5 Grad) den Motor starte, dreht ca 30sek. später der Motor Ventilator (vorne an der stirn des Autos hinter den Nieren) voll auf.#
    Beim Kauf war das nicht der Fall, wahrscheinlich Pech gehabt.


    Heizungsgebläse wird erst in 25. min so richtig heiß, ansonsten kommt leider nur warme Luft raus.


    Aktueller Verbrauch gestiegen auf 17,7 Liter !


    Habe es mit I*PA ausgelesen.


    Hier der Bericht


    20190121_094348.jpg


    Jemand eine Idee, sieht nach WaPu defekt aus, oder doch nur der Thermostaat bzw. nur ein Sensor / Sicherung ?


    Wäre echt super wenn jemand helfen kann.


    Viele Grüße aus NRW

  • Die Wasserpumpe kommt beim N52 so sicher wie das Amen im Gebet. Meist zwischen 80k und 150k km. Lass diese sowie den Termostat tauschen und die Kiste wird bis auf den Verbrauch wieder gut laufen. Weshalb du 17 Liter Verbrauch hast ist mir momentan noch nicht klar. Bei mir waren es über die letzten 64k km 10Liter bei sportlich ambitionierter Fahrweise.

  • Verbrauch ist so hoch, weil der Wassertemperaturfühler nur noch kaltes Wasser ermittelt.
    (wegen der schwächelnden Kühlmittelpumpe und somit kaum Wasserzirkulation).
    Und im Kaltlauf spritzt das Steuergerät dann natürlich deutlich fetter ein.


    Sollte sich also wieder geben, sobald die neue Pumpe und Thermostat verbaut sind und
    der Wasserkreislauf wieder schön warm wird.

  • wäre es möglich das nur der fühler dan defekt ist sogar nur ein sensor.


    oder würde das auslesen auçh zeigen?


    wenns nähmlich nur fühler oder sensor ist währe es sinnvoll erstmal nzr diese sachen zu tauschen.


    wie kan mann dies testen?


    danke für die raschen antwort


    likes bekommt ihr allemale

  • Wenn schon nur ein laues Lüftchen aus der Heizung kommt, der Motor ewig braucht bis er warm ist
    und zudem noch die Kühlmittelpumpe im Fehlerspeicher steht, dann kannst Du dir sicher sein
    daß Du die Pumpe und Thermostat austauschen musst.
    Ein untrügliches Zeichen ist es auch, daß der Kühlerlüfter sofort voll reingeht.
    Ist der Notlauf, um maximal kühlen zu können.
    Würde jetzt auch nicht mehr damit fahren, wenn die Pumpe ganz versagt wird es gefährlich.


    Den Wassertemperaturfühler kannst Du auslesen (Livedaten).
    Ob der angezeigte Wert plausibel ist kannst Du dann entweder mit einer Kontrollmessung mittels
    Infrarotthermometer an den Wasserschläuchen vornehmen, oder einfach mal die Schläuche
    vorsichtig per Hand abtasten.


    Wenn Du dir die Pfoten verbrennst aber der Sensor nur 5° anzeigt, dann wäre der Sensor natürlich kaputt.
    Ich denke aber es wird bei dir an der Kühlmittelpumpe liegen.


    Den Sensor kannst Du ja auch auf Verdacht einfach mal neu machen, der kostet im Zubehör nur wenige Euro.


    Order dir aber schon mal die Wasserpumpe und das Thermostat - gibts im Set von Pierburg, zum halben Preis gegenüber BMW


  • Tausche das was ich dir gesagt, ist bei diesem Modell Pflicht. Es sei denn du willst deinen Motor zu Schrott fahren.

  • Und lass dat Teil stehen! Du hast schon das Glück dass deine Pumpe vorher an die Türe geklopft hat. Die meisten machen dass nicht und quittieren ihren Dienst von jetzt auf gleich. Wenn der Motor überkocht ist das nicht wirklich gut.

  • okey schon bestellt.


    auto steht inder garage.



    ich mache mir nur gerade gedanken ob


    1. der vorbesitzer so gefahren ist
    2. ich habe ja den wagen ja nach Hause bewegt 200km auf der autobahn und das nicht grad lamgsam


    wie kann ich festellen ob alles gut gelaufen ist. Kühlwasser fehlte nicht und er lief bis grad einwandfrei?


    vielen dank an alle

  • Solange nicht die rote Warnleuchte im Cockpit angegangen ist
    sollte da nichts passiert sein.
    Die Pumpe arbeitet ja noch (ein bißchen) und draussen ist es auch kalt, da reichte die Kühlung wohl noch.
    Andere haben nicht so viel Glück und die Pumpe verreckt ohne Vorwarnung.
    Dann kommt innerhalb kürzester Zeit die gelbe und dann rote Warnleuchte bezüglich Übertemperatur.


    Der Vorbesitzer muß den Defekt nicht unbedingt bemerkt haben, da der E90 ja keine Temperaturanzeige hat
    und die DME die Fehler ohne Aufleuchten einer Warnlampe still und heimlich speichert.
    Erst wenn der Totalausfall kommt meldet sich das Auto, und dann bleibst auch direkt liegen.
    Klingt arschig - ist aber so.


    Habe den Pumpendefekt selber hinter mir, deswegen weiß ich wie es abläuft. (und andere hier im Forum auch)


    Mach dir mal den Spaß und steuere die Pumpe mit deiner Software an und schau mal ob sie
    noch volle 100% Förderleistung hält oder ob die Leistung immer wieder einbricht und die Pumpe
    ständig neu hochlaufen muß.
    Bei mir konnte man es damals deutlich sehen wie sie ab ca. 70% abkackte und kaum höher kam.