Sind die E90-Motoren wirklich so schlecht? Vergleich mit E46

  • Luxembourg - Berlin


    Flugzeug (alles ca. Zeiten)


    04.30 Aufstehen


    05.30 Abfahrt Auto
    06.15 Ankunft Flugplatz Luxembourg
    07.30 Abflug
    08.10 Ankunft Tegel Berlin
    09.30 Ankunft Ziel in Berlin


    17.30 Abfahrt von Ziel
    18.45 Ankunft Flugplatz
    20.20 Abflug
    21.50 Ankunft Luxembourg
    23.00 Ich bin zu Hause


    Diesen Arbeitstag schaffe ich mit meinem 325xi definitiv nicht; auch ein M3 hilft mir da fundamental nicht weiter, egal ob E46 oder E93. Da kann der Motor noch so gut sein...


    ...zudem würde mir mein Auftraggeber die Autofahrt nicht erstatten sondern stattdessen die Bahnfahrt:-< (Flug wird aber bezahlt...).


    Dennoch könnte die Fahrt mit einem E46 - E93 von Luxembourg nach Berlin viel Spaß machen (wenn man nicht gerade im Stau steht...). Ebenso natürlich die nach Italien. Wenn ich diese dabei achtsam genieße (und genug Zeit habe) - mit allen 5 Sinnen das Auto und die Fahrt genießen.
    Das Thema hat also durchaus Komplexität - aber back to the Thema:


    Bis auf wenige Ausnahmen verbaut BMW imho in der E90/91/92/93 Baureihe sehr sehr gute Motoren. Und ich bleibe dabei: von 325 - M3 ist die Auswahl Luxusproblem und persönliche Geschmacksache.


    Schönes WE
    MaxJ30

  • Ich bin das oft gefahren, von hier bis nach Berlin.
    Autobahn direkt dabei, ICE aber auch.
    Letzteres war entspannter, kostete die Hälfte im Vergleich zur Lufthansa und dauert knapp eine Stunde länger.
    Sehr entspannt.
    Wenn man das nutzen kann nehme ich das gerne mit.

  • Das ist dann aber eher ein Business-/Linienflug, der preislich schon nicht mehr mit der Autofahrt konkurrieren kann.
    Wer in der Ferienzeit einen Charter-/Billigflug nehmen will, sollte schon 2 Stunden vor Check-Inn etc. da sein, und das ganze läuft dann viel unentspannter. Kostet dafür aber deutlich weniger.
    Wer morgens von Luxemburg nach Berlin muß und nicht grad erst um 20.00 Uhr da sein muß, kann eigentlich nur den Flieger nehmen.

  • Das ist dann aber eher ein Business-/Linienflug, der preislich schon nicht mehr mit der Autofahrt konkurrieren kann.Wer in der Ferienzeit einen Charter-/Billigflug nehmen will, sollte schon 2 Stunden vor Check-Inn etc. da sein, und das ganze läuft dann viel unentspannter. Kostet dafür aber deutlich weniger.
    Wer morgens von Luxemburg nach Berlin muß und nicht grad erst um 20.00 Uhr da sein muß, kann eigentlich nur den Flieger nehmen.

    Mhh....


    794 km x 2 = 1588 Kilometer x 0,30 Cent = 476 Teuro


    ...das ist nicht wirklich deutlich weniger als ein Flugticket...

  • Mhh....
    794 km x 2 = 1588 Kilometer x 0,30 Cent = 476 Teuro


    ...das ist nicht wirklich deutlich weniger als ein Flugticket...

    Würde mal behaupten, dass der typische Urlaubsautofahrer maximal das Tanken und die Mautgebühren veranschlagt. Und vor allem darf man dann nur allein fliegen, sonst geht es nicht auf.
    Bei Besetzung mit 1 Person plus Aktenköfferchen ist Flieger zu bevorzugen (abgesehen davon, dass es die Firma bezahlt).
    Oma-besuchen in der Lausitz oder ähnliches könnte da schon eher ein Problem sein.

  • E-Auto?? ganz ehrlich...
    ich fahre einen n47 (e91 FL) gerade bei 246 tkm (ok, musste die Kette wechseln, aber dafür werde ich i-wann die 400 tkm jetzt locker knacken:D) und einen n57 f31vfl 170 tkm und bis dato nur normale Wartung :)


    n47 = mit einer Tankfüllung(61L) schaffe ich 800-1100 km
    n57 = mit einer Tankfüllung(56L) schaffe ich 600-900 km


    und zurück zu E-Auto warum werden folgende Sachen nicht getestet:


    - Verbrauch / Reichweite bei 2 Erw. + 2 Kids mit mind. 40 kg Gepäck bei konstant 130 kmh Autobahngeschwindigkeit (ok, ich fahre sonst immer die 160 kmh, aber Abstriche müssen wir früher oder später alle machen) und im Winter (mit Heizung) im Sommer mit der Klimaanlage
    - Verbrauch / Reichweite bei gleicher Beladung und 300 x Anfahren aus dem Stand (Stau)
    - Ladedauer von 10% auf 100% Batteriekapazität (80% interessiert mich nicht.. wenn ich tanken fahre, dann immer voll und nicht für 50 € :D )
    - Lebensdauer Batteriesatz / Kosten für dessen Austausch



    Wenn wir DAS erfahren, reden wir weiter!

  • Kann man im Internet alles erfahren, man muss aber wollen. :D


    eben.. selber recherchieren ... (Hätte ich so oder so gemacht) Aber warum ? Warum kann der Hersteller nicht gleich alles offenlegen ? Wozu der ganze Sche*ß ..



    btw.: die ersten Eur6 Nachrüstungen wurden durch KBA für einige Volwo Modelle freigegeben ; MB und BMW kommen bald auch :)


    Somit erhoffe ich mir wieder Wertsteigerung und noch längeren Spaß mit meinen beiden Dieseln :)




    aber das Ursprungs-Thema ist hier ein anderer... :eek:

  • Naja, auch bei den Verbrennern legen sie uns ja auch nicht alles offen, bzw. haben uns auch bisher immer etwas angelogen. Die Verbräuche haben ja auch nie gepaßt.
    Allerdings ist man natürlich immer noch deutlich weiter gekommen mit einem 320d, selbst wenn man 1l/100km mehr verbraucht. Da kommen die E-Mobile noch nicht mit.


    Um zum ursprünglichen Thema zurückzukommen:
    eben war ein Kunde bei mir, der sich einen gebrauchten Audi A4 3.0 tdi gekauft hat und ich sollte ihm aufzählen, was da so alles kaputtgehen kann.
    Hab ihm gesagt, wenn ich ihm das sage, verkauft er die Kiste wieder, kauft aber auch keine andere mehr.... :P


    So ist das beim E90 und natürlich auch beim E46 so. Man kann viel Pech haben oder wenig, aber grundsätzlich kann alles schiefgehen. Muß aber nicht.
    Positiv denken ist da wichtig.