N54 335i - Ruckeln in Abhängigkeit vom Tankfüllstand

  • Hallo zusammen,


    ich schlage mich schon seit längerem mit einem Ruckeln bei meinem Auto herum. Es tritt eher bei gleichmäßiger Fahrt im niedrigen Drehzahlbereich auf (unter 3.000 Umin schätze ich) und dauert meist so 1-2 Sekunden, bevor er wieder normal weiter fährt. Durch mehr Gas geben geht der Fehler ebenfalls weg.
    Seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass das Ruckeln davon abhängt, wie viel Benzin im Tank ist. Nach dem Volltanken tritt es während der ersten ca. 50-70 km auf, kann dann bis halb voll sporadisch auftreten (aber hier habe ich noch keine Regelmäßigkeit feststellen können) und knapp über halb voll tritt es meistens nochmal verstärkt auf.


    Und sobald die Tanknadel unter halb voll fällt, tritt der Fehler überhaupt nicht mehr auf!


    Letztens bei hohen Außentemperaturen über 30 Grad war es sehr schlimm, ich könnte aber nicht sagen, ob es dann immer auftritt.


    Was könnte das sein?


    Vor knapp 2 Jahren wurden HDP, Tankpumpe, Zündkerzen und Niederdrucksensor getauscht.
    Auto ist BJ 11/08 mit knapp 119 tkm.

  • FS auslesen und hier posten. Was mir ganz spontan einfällt: Es gibt doch sicher eine Pumpe, die für die gleichmäßige Füllung der beiden Satteltanks sorgt. Wenn es mit dem Füllstand etwas zu tun hat, spielt die da vielleicht rein.

  • Das erklärt leider nicht, warum das Auto mit halb leerem Tank besser läuft als mit vollem.
    Wenn voll, sind ja beide Tankhälften gefüllt, also ist in diesem Stadium diese Pumpe gar nicht vonnöten!?
    Wenn der Tank aber fast leer ist, sollte das so sein - dann aber läuft das Auto.


    Fehlerspeicher. Wie immer. :)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja, wurde schon ausgelesen. Wenn ich mich recht erinnere, hieß es "Plausibilität der Kraftstoffpumpe". Ich kann allerdings nicht hundertprozentig sicher sein, dass der Fehler mit diesem Problem zusammenhängt, da er letztes Jahr schon mal wegen diesem Fehler bei BMW war und nichts im Fehlerspeicher stand.


    Wenn die Pumpe wirklich defekt wäre, müsste es ja dann noch ein Garantiefall sein, da die erst im November 2017 getauscht wurde.


    An die Tankentlüftung habe ich auch schon gedacht. Kann man das selbst prüfen?

  • So nun mal ein Update zu dem Problem.


    Zwischenzeitlich hatte ich ein anderes Problem, und zwar ging er unter Last in den Notlauf. Das lag daran, dass ein Hebel (?) am Wastegate klemmte und falsche Infos zum Ladedruck lieferte. Ist aber gelöst.


    Wegen dem Ruckeln beim Tanken war er jetzt ziemlich lange in der Werkstatt. Gemacht/geprüft wurde folgendes:
    - Saugrohrdrucksensor getauscht
    - Ladedrucksensor getauscht
    - Außentemperaturfühler getauscht, da der für die Einspritzung falsche Werte lieferte
    - auf Anraten der Werkstatt 3 Tankfüllungen lang nur Super E5 getankt
    - Tankentlüftung geprüft
    - Parameter der Benzinpumpe geprüft


    Leider half das alles nicht und er ruckelt nach wie vor, vor allem nach dem Volltanken. Und die Leerlaufdrehzahl schwankt dann stark. Momentan sind die Lamdasonden noch auf Fehler (falsche Spannung), aber mir erschließt sich nicht, was das mit dem Tankfüllstand zu tun haben sollte?!
    Ist zum Verzweifeln. :(

  • Ein Thema, welches ab bestimmten Leistungen bei eigentlich allen turboaufgeladenen BMW Motoren irgendwann verbessert werden muss, ist die Spritversorgung.

    Ein günstiges, aber sehr wirksames Upgrade ist die Verbesserung der Benzinvorförderpumpe, welche das Benzin aus dem Tank in den Motorraum zur Hochdruckpumpe befördert.

    ______________________________________________________________

    Das hier angebotene Stage 2 Kit verwendet die bekannte Walbro 450 (F90000267) Intank Pumpe für den Bau eines komplett neuen Eimers, indem die Walbro Pumpe gegen die originale Pumpe ausgetauscht wird. Hierdurch wird der Flow des Benzinpumpen bzw. Niederdrucksystems (LowPressureFuelPump) um etwa 100% erhöht.

    ______________________________________________________________

    Fakten:

    • Kompletter Umbau des originalen Eimers unter Verwendung einer Walbro 450 bzw. 455 (F90000267).
    • Umbau ohne Venturi im Eimer, um maximalen Flow der Benzinpumpe zu erreichen
    • Empfohlen für Leistungen bis 650PS.
    • Die Pumpe kann bei allen Fahrzeugen mit N54 und N55 E-Serie verbaut werden.


    Ausschnitt von der Verkaufsseite