Vorsicht bei Meyle Spurstangenköpfen "verstärkt" 3160200007/8/HD, unbrauchbar

  • Wundert mich, dass die so nachgelassen haben. Beim e36 habe ich massig meyle HD verbaut und war immer sehr zufrieden über zig tausend km. Aber scheint hier ja kein Einzelfall zu sein, danke für den Hinweis!

  • Vor 7 Jahren hab ich beim E30 Koppelstangen von Meyle hd verbaut. Waren beim Kauf wunderschön und sahen aus wie verchromt. Nach 2 Wintern waren sie verrostet und total hinüber. Hätt ich nie geglaubt, wenn ich sie nicht selbst verbaut hätte. :fail:
    Am ärgsten waren aber die Querlenkerlager. Hab ich normale Meyle direkt mit Haltern gekauft, waren für meine 318i E30 mit 40.000km. Fahrverhalten der blanke Horror ;(
    Hab dann nachgesehen: Schon beim normalen schieben wanderte der Zapfen vom QL einen cm im Lager hin und her. Weich wie Butter. <X

  • Nachdem meine Servopumpe dieses namen-haften Herstellers nur eine RUnde um den Block gehalten hat ist nun endgültig Schluss. Das Zeug kommt mir nicht mehr in die Bude!

    Wahrscheinlich war das diese "verstärkte Version" oder "HD". Also in unserer Sprache: Schrott.


    Gruß.

  • HD ist doch bei Meyle alles :D Nen befreundeter KFZ-Meister hat schon vor 4 Jahren gesagt, dass die einiges geändert haben und das Zeug einfach nichts mehr taugt. Interessanter Weise fahre ich seit einigen Jahren die Koppelstangen von Meyle (weil im lokalen Teilehandel nichts anderes auf Lager war und meine Lemförder aus unerklärlichen gründen nach 7000 km abgeschert waren auf einer Seite) und die haben bisher einen sehr guten Dienst trotz Tieferlegung, M3-Achsteilen und härteren Stabis, erwiesen. Vorher hatte ich da auch alles andere probiert, aber es schlägt in der Kombi halt alles recht fix aus... Ich vermute ich hatte Glück, weil vorher habe ich auch nie gute Erfahrungen mit Meyle und gerade nicht deren Koppelstangen gemacht.

  • Ich habe meine komplette Vorderachse mit Meyle HD Teilen überholt. Dazu habe ich die genannten Spurstangenköpfe verbaut. In der Tat hatte ich auch Probleme die mit einem Drehmomentschlüssel auf das Drehmoment zu bringen, aber mit einem Schlagschrauber ging es annähernd. Eine Zugstrebe musste ich vor Einbau auch reklamieren, da etwas fehlte, was allerdings ohne Diskussionen klappte. Ich bin mit den Teilen total zufrieden. Die hoch gelobten Lemförder Koppelstangen waren bei mir nach 10 tkm bereits fertig. Das Meyle Zeug hält nun schon seit über 30 tkm ohne Verschleißanzeichen. Ich habe beim E46, wie auch beim E91 nur gute Erfahrungen mit Meyle gemacht.

  • In der Tat hatte ich auch Probleme die mit einem Drehmomentschlüssel auf das Drehmoment zu bringen, aber mit einem Schlagschrauber ging es annähernd.

    Hallo.
    Scheinbar machen es viele ohne Drehmomentschlüssel und das Problem fällt ihnen nicht auf, was ich für äußert abstrus halte. Man kann so ziemlich alles ohne Drehmomentschlüssel machen, aber Schrauben in Fahrwerk oder Lenkung? Selbstsam. Denn z.B. die Schraube am Querlenker vorne, karrosserieseitig, 64Nm+90°. Mutter am Spurstangengelenk 165Nm. Noch unterschiedlicher können die Angaben nicht sein.

    Die hoch gelobten Lemförder Koppelstangen waren bei mir nach 10 tkm bereits fertig. Das Meyle Zeug hält nun schon seit über 30 tkm ohne Verschleißanzeichen.

    Das ist ja interessant, denn inzwischen sind bei BMW so ziemlich alle Hersteller von Koppelstangen freigegeben außer Meyle, selbst Febi Bilstein ist dabei: TRW, Delphi, Lemförder, Febi Bilstein, Ruville. War dein Auto vielleicht tiefer gelegt oder ähnlich?
    Nachdem was man liest, ist die Meyle HD 4 Jahre Garantie für privat nutzlos, weil es für Privatleute keine Garantie gibt, ganz egal wie sie da und was verbaut haben.
    Von Meyle würde ich höchst irgendwelche Wasserpumpen zum Basteln für 8€ holen, aber teuere Teile auf gar keinem Fall. Im Zweifelsfall bleibt man auf Kosten sitzen durch deren "Qualität" mit "verstärkt" und "HD".


    Gruß.