@Autofan Dieter auch bei meinem 330xd M57 hat der Schwingungsdämpfer bereits das zeitliche (nach ~310.000km) gesegnet. Grund: Gummi porös geworden. Das Bauteil mit dem Gummilager was Spritzwasser, Salz und Hitze ausgesetz ist, ist eben nicht ewig haltbar.
Kaufen oder Finger weg?
-
-
Bei meinem N57 hat BMW die auch mit ausgetauscht, ich glaube bei ca. 160tkm. Hatte noch Euro Plus auf das Auto und nachdem ich wegen einer defekten Spannrolle da war, wurde das gleich mit erledigt. Die Riemenscheibe hatte schon Haarrisse. Ich muss mal schauen, ob ich die Bilder vom Alttteil noch finde. Den Defekt findet man aber an den Vierzylinder Dieseln noch deutlicher.
-
Hatte das selbe Phänomen am Audi 3,0TDI, zum Glück im Stand. 11Jahre und 220TKm - scheckheftgepflegt... Soviel dazu!
-
Du rufst ja auch die maximale Serienleistung nicht ständig ab, oder?
Und wer mit Hirn fährt, hat meistens auch etwas Gefühl im rechten FußIst das den etwas Ungewöhnliches, dass man regelmäßig die max. Leistung abruft? (Mit Serienkennfeld)
Ein Turbo-Diesel ist nicht (ausschließlich) dafür gebaut, dass er zwischen 1300 umin und 2000 umin betrieben wird. -
Meine Riemenscheibe (also die von meinem M57) ist bei 355 tkm noch die erste und ist aktuell vermutlich auch nicht akut, da das Auto kaum noch Km macht.
Mittelfristig kommt die aber auch neu. So wie immer halt: auf Verdacht + vorbeugend.Huch. Hier geht's ja um einen Autokauf.
@kreatief: oooooh doch!
-
Ist das den etwas Ungewöhnliches, dass man regelmäßig die max. Leistung abruft? (Mit Serienkennfeld)Ein Turbo-Diesel ist nicht (ausschließlich) dafür gebaut, dass er zwischen 1300 umin und 2000 umin betrieben wird.
Das habe ich auch nicht behauptet! Es ging um das STÄNDIGE Treten bzw. Abrufen der Maximalleistung und nicht um Drehzahlen zwischen 1300 u. 2000 U/min. Auch ich rufe regelmäßig die volle Leistung ab...
Ich schrieb: Nur weil ein Motor getuned ist, deshalb muss man ihn noch lange nicht zu Tode treten. Ich würde mal behaupten, die Dosis macht das Gift. Wie bei allem im Leben. Du rufst ja auch die maximale Serienleistung nicht STÄNDIG ab, oder?
Und wer mit Hirn fährt, hat meistens auch etwas Gefühl im rechten FußPS: Wer (sinnerfassend) lesen kann ist klar im Vorteil
-
@Autofan Dieter
das Problem mit den abreißen der Schwingungstilger gibt es schon lange.
Der Gummi wird einfach spröde und dadurch rissig.
Das Problem hatten auch schon die M57 Motoren.
Egal ob Serienleistung oder Leistungsgesteigert.
Irgendwann ist einfach jeder Gummi am Ende.
Der Schwingungstilger hielt ja auch 295tkm aus, trotz 140tkm mit 400-500ps.
Es ist einfach das alter, das Ding ist 11 Jahre alt gewesen.
Kumpel seiner mit 9 Jahren und 275tkm ist auch rissig, der kommt jetzt demnächst neu bevor er abreißt.Verbaut ihr beim N57 das Originalersatzteil oder etwas aus dem Zubehör?
Zum Fixieren der KW braucht man Spezialwerkzeug, genügt BGS etc?
Merci ...
-
Du rufst ja auch die maximale Serienleistung nicht STÄNDIG ab, oder?
Ehrlich gesagt, ja ich drehe den N57 regelmäßig bis 3800/min.
Wenn der Motor warm ist und das Streckenprofil es hergibt.
Ob ich da eine Ausnahme bin, kann ich nicht sagen. -
Ich glaube, wir reden ein bisschen an einander vorbei...
Mein ursprüngliches Posting war als Antwort an Autofan Dieter gedacht, welcher sich ja grundsätzlich gegen Tuning ausgesprochen hat. Ich denke, die (Tuning) Dosis macht das Gift und wer es mit hirnloser Fahrweise schafft, einen ungetunten Motor abzustechen, der schafft dies auch bei einem Getunten...Und umgekehrtAuch mein N57 wird artgerecht gehalten - mit möglichst wenig Kurzstreckenbetrieb - er bekommt regelmäßige Ölwechsel und nach erreichen der Betriebstemperatur auch ordentlich Drehzahl auf Landstraße u. Autobahn. Das bedeutet aber nicht, dass ich jeden Beschleunigungsvorgang mit Vollgas bis 4000 Upm durchführe, um anschließend das Gerät nach 250 m wieder volle Pulle zusammen zu bremsen. Ich fahre, wo es möglich ist, gerne sportlich, jedoch auch vorausschauend.
Abgesehen davon, wird es beim heutigen Verkehrsaufkommen eh immer seltener möglich, die volle Beschleunigung eines 200+ PS Wagens abzurufen.
-
Ich glaube, wir reden ein bisschen an einander vorbei...
Mein ursprüngliches Posting war als Antwort an Autofan Dieter gedacht, welcher sich ja grundsätzlich gegen Tuning ausgesprochen hat.So ganz allgemein gegen Tuning bin ich nicht, ein maßvolles, gemäßigtes Tuning, das die Toleranzen der Fertigung nur ausnutzt, geht immer, wer das möchte, der soll es doch machen, der Motor wird spritziger sein, nicht mehr, eventuell sogar weniger verbrauchen und ebenso lange halten, vernünftige Fahrweise und ein entsprechendes Streckenprofil vorausgesetzt.
Warnen möchte ich nur vor einem übermäßigen Tuning, das die Toleranzen der Fertigung bei weitem übersteigt, nutzt man dann schon mal die Mehrleistung aus, was ja der tiefere Sinn des Tunings ist, niemand gibt da Tausende von Euros aus, nur um die gebotene Mehrleistung anschließend nur an den Feiertagen für 5 Minuten zu nutzen, das wäre doch Quatsch und Selbstbetrug, nein, die, die sowas machen oder machen lassen, werden die Mehrleistung auch so oft es geht, nutzen wollen.
Wer anderes behauptet, ist fernab jeglicher Realität.
Wenn man nun aber die vom Hersteller vorgegebenen Toleranzen sehr oft über Gebühr überschreitet, wird der Motor insgesamt schneller verschleißen, das ist ein Faktum und Physik.
Auch hier gilt wieder: Wer das abstreitet, lebt wohl in einer anderen Welt.
Erstaunlich finde ich dann immer wieder, wie lange dieses oder jenes stark getunte Auto die Mehrbelastung aushält, bevor da was ausfällt oder es den Knall gibt.
Wer 500 PS will, der kaufe sich doch von vornherein ein Auto mit 500 PS, die gibt es ja, warum dann ein Auto mit serienmäßig 220 PS dieses mit viel Geld auf 500 PS tunen?
Klar, der Reiz ist da, niemand vermutet so viel Power in dem Auto, man kann dann schon mal andere überraschen, das verstehe ich. Aber ehrlich: Ist das nicht ein wenig kindisch? Aber wir sind doch im Herzen alles kleine Kinder mit Freude an Technik.
Wers mag, der machts halt und fertig. Allerdings leidet die Mechanik darunter, das sollte jeder wissen.
Autofan Dieter