Mein N52 E90 330i Schalter in Mysticblau

  • @kreatief Daher will ich auch die Spurstangen gleich mit machen. Ich hab mir alle bereits angeschaut und ordentlich gerüttelt auf der Bühne. Für mich war kein Spiel zu spüren oder rissige oder ausgeschlagene Gelenke zu sehen. Ich würde das auch noch angehen, aber erst in Zukunft. Habe von meinem Opel noch in Erinnerung, wie sich ein ausgeschlagene Gelenke anfühlen. Das Gewinde soll aber so oder so raus.


    @PD330 ist das wirklich so ein Scheiß? Das war nämlich eigentlich auch der Grund dafür, dass ich es vorab machen will. Wenn ich dort stehe will ich mich nicht noch um den Zusammenbau des Fahrwerks kümmern müssen, sondern es direkt einbauen können.

  • Mit günstigen Federspanner wirst du keinen Spaß haben. Die federbeine zu montieren ist echt keine schöne Arbeit, da du die feder fast komplett komprimieren musst. Ich war selbst mit einem guten Spanner aus der Werkstatt ordentlich am fluchen :D

    Welche Art Spanner hattest du verwendet?
    Zum Schrauben, oder Stationären Hydraulischen mit Fußpedal?


    Ich stehe momentan vor demselben Problem "Federbein".Ausbau ist wohl einfach, aber die Federn werden dann zum Problem.
    Man könnte natürlich das Bein ausbauen, und in die nächste Werkstatt gehen.Ich würde mir aber lieber einen Spanner zulegen, der Stationär ist, an dem ich im stehen, Sicher arbeiten kann.


    Man liest leider nur nicht viel über diese.Entweder sind sie zu gebrauchen, oder kosten 1k, und haben keinerlei Rezessionen...

  • Ich hatte einen zum Schrauben, wobei der wie gesagt alles andere als optimal war.
    Eigentlich ist es eine gute Idee, das vorher zu machen, da man dann Zeit hat und falls es gar nicht klappt auch nicht mit halb auseinander gebauten Auto da steht.
    Das Problem ist, dass du echt an die letzte windung der feder musst. Und dann der federteller irgendwie noch rauf muss, ohne dass der Spanner im weg ist. Federteller mit einspannen ist wohl auch eine Option, da hätte bei mir aber dann das domlager nicht rauf gepasst, weil der Spanner im weg gewesen wäre.


    Stationäre Spanner sind natürlich richtig teuer, lohnt sich meiner Meinung nach auch nur wenn man sowas regelmäßig macht.
    Der Ausbau des federbeins ist in der Tat keine raketenwissenschaft.

  • Ich hatte einen zum Schrauben, wobei der wie gesagt alles andere als optimal war.
    Eigentlich ist es eine gute Idee, das vorher zu machen, da man dann Zeit hat und falls es gar nicht klappt auch nicht mit halb auseinander gebauten Auto da steht.
    Das Problem ist, dass du echt an die letzte windung der feder musst. Und dann der federteller irgendwie noch rauf muss, ohne dass der Spanner im weg ist. Federteller mit einspannen ist wohl auch eine Option, da hätte bei mir aber dann das domlager nicht rauf gepasst, weil der Spanner im weg gewesen wäre.


    Stationäre Spanner sind natürlich richtig teuer, lohnt sich meiner Meinung nach auch nur wenn man sowas regelmäßig macht.
    Der Ausbau des federbeins ist in der Tat keine raketenwissenschaft.

    Ja, die zum Schrauben sind mir ehrlich zu gefährlich.Hab genug berichte gelesen, in denen Hobbybastlern die Federn um die Ohren geflogen sind.Und dabei hatten sie teils wirkliches Glück.


    Klick


    Der hier Verlinkte ist auch kein Teurer, es muss auch keiner für 1000 Euro sein, dass ist werkstatt Werkzeug.Wer es unbedingt braucht, okay....das Geld dafür hätte ich auch, aber es ist mir, für hin und wieder Federn ausbauen, to much.Und, Federn wird man immer mal machen müssen.Vlt macht man es dann auch mal öfter.Jedenfalls ist so ein Spanner eine nette Sache, und wesentlich sicherer.Man kann die Feder nochmal zusätzlich gegen herumfliegen Sichern, falls etwas schief geht.


    Das Problem : Hab teilweise berichte gelesen, das Schweißnähte nicht gerade der bringer waren, und/oder Schrauben zu dünn oder schon vorm Exetus (wie auch immer das sein kann, wenn man ein neues Produkt bekommt).Ich bin Mechaniker, ist für mich ein leichtes, an Qualitatives Werkzeug zu kommen, oder eben Hilfsmittel wie schrauben, Scheiben etc.Bringt aber nichts, wenn der Spanner selbst, nen Sch...taugt ^^

  • Da ich persönlich das ganze eh nur ein Mal machen würde (bzw. ggf. in Zukunft bei anderen Autos eventuell mal) wärs schon ok, wenn es eher mäßig geht. Wenn ich mir dafür 80€ sparen kann (so viel kosten gute zum Schrauben mehr) nehm ich das in Kauf.


    Solange es eben irgendwie geht und einigermaßen sicher ist.

  • Brainny wo ist da einer verlinkt?

    Siehe Video = Link.Ich meinte damit, nur zum anschauen.Ich find es auch recht seltsam, dass die den Spanner nur erwähnen, aber nicht Namentlich nennen.Alles andere ist Verlinkt.


    Man kann den Spanner btw ab min 9 im Einsatz sehen, hab ich oben Vergessen.
    Wenn du nur einen zum schrauben willst, tun es die 50-60 euro dinger von ebay schon.Wenn du aber mal jemanden gesehen hast, dem ne Feder um die Ohren geflogen ist (sieht aus wie nach nem Boxkampf), überlegst du dir das vlt.Wie gesagt, muss man eh immer mal wieder Federn erneuern, egal ob man das aktuelle Fahrzeug nur ein oder 20 Jahre fährt.Und selbst die Akkubomber haben welche.Da macht es schon Sinn, etwas zu kaufen, dass auch Sicherheit für den Anwender bietet.Die 50 Euro mehr, was das teils kostet, ist es mir allemal wert.

  • ich empfand das auch alsnicht soo dramatisch. Federbein rein und raus im montierten Zustand. Und draußen kurz mit schraubfederspannern gesichert und zerlegt. Federbein Zusammenbau mit der kürzeren Feder mache ich mit ner zweiten Person sogar von Hand ohne Feder Spanner.