Verwirrung über KVA für TÜV-Erneuerung

  • § Fahrzeuguntersuchung - 05/2021 (logisch deswegen war ich ja da)
    Bremsflüssigkeit - 09/2021
    Motoröl - 09/2021 oder in 29000 km
    Fahrzeug-Check - 11/2024 oder in 60000 km
    Bremsbeläge hinten - in 24000 km
    Bremsbeläge vorn - in 50000 km

    Check Control - Keine Probleme

    Also nach CheckControl ist nix fällig außer TÜV und AU.

    Bei den Bremsbelägen trotzdem mal nachsehen, da kann sich das System auch mal irren. Das überwacht ja nicht alle Bremsbeläge.

    Ach wenn es hier so aussieht, als hätten die in der Werkstatt gerade viele freien Termine.


    Die Achsteile sagt dir der TÜV schon, wenn da was dran ist.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Kurze Rückmeldung:

    War vor einer Woche beim TÜV-Prüfer und der hat keine Mängel festgestellt und die Plakette erteilt. Folgetermin dann telefonisch abgesagt und für heute einen neuen Termin für nur den Reifenwechsel gemacht. Lief alles problemlos.
    Was soll man dazu sagen?

    Im September ist dann Motoröl und Bremsflüssigkeit dran.

    Der Emotionale Aspekt hat im Nachhinein eine doch höhere Gewichtung als es bei linearer Betrachtung der Kosten/Nutzen Seite scheint, das gebe ich hiermit mal zu.

  • Hallo,

    muss mal mein eigenen Beitrag hochholen und etwas nachfragen.

    Wie bereits schon erwähnt wurde ja bei einer Sichtprüfung damals eine undichte Zylinderkopfhaube diagnostiziert. Soweit hat sich daran bis jetzt nichts geändert. Habe die Gelegenheit bei einem Termin genutzt und mir mal die Stelle zeigen lassen, wo es wohl ersichtlich ist. Siehe Anhang. Eure Meinung? Habe sonst in der Hinsicht keine Probleme oder Ölverlust.

    Ansonsten habe ich aktuell ein Problem, vielleicht könnt Ihr mir da auch eine Tendenz geben.

    Während einer Autobahnfahrt sind folgende Fehler aufgetreten:


    ABS ausgefallen

    DBC ausgefallen

    RPA ausgefallen

    Anfahrassistent inaktiv


    Ich bin die Fahrt entsprechend umsichtig zu Ende gefahren. Momentan ist es so das die Meldung teils alle wieder verschwinden und auch wieder auftauchen. Vermutlich insbesondere beim Beschleunigen oder Bremsen.

    Vielen Dank schon mal.

  • Schau mal nach deinen ABS Sensoren an der Hinterachse.

    Ein häufiges Problem ist, dass die Antriebswellen etwas aufblühen und den ABS-Ring dabei nach außen gegen den ABS-Sensor drücken, sodass dieser schleift.

    Beim E87 kommt das häufig vor und ich hatte das jetzt schon bei 3 Fahrzeugen. Beim E90 kann es auch vorkommen.


    Bei der Ventildeckeldichtung sehe ich keinen aktuen Handlungsbedarf.

  • Bezüglich der Fehler sehe ich es wie Er45er. Gerade wieder an einem E91 aus dem Freundeskreis gehabt. Die Antriebswelle ist aufgeblüht und hat den ABS-Sensor abgeschliffen. Es gibt wohl zwei Varianten an ABS-Ringen; einmal als Ring auf der Welle, einmal integriert ins Radlager. Ich kenne nur letztere Variante. Hier haben wir vorübergehend den Rost auf der Welle entfernt und einen neuen Sensor eingesetzt. Das geht ganz gut durch die Bohrung des ABS-Sensors mit einem Schraubendreher. ist aber keine langfristige Lösung.

    Wenn dein ABS-Ring auf der Welle sitzt, musst du sie ausbauen, entrosten und den Ring tauschen. Und natürlich die Welle vor neuem Rost schützen.

  • Danke für die Antworten. Bin leider was Auto angeht komplett nicht "handwerklich" begabt und dazu auch noch keine Ahnung.

    Bei einer Vertragswerkstatt (war spontan ausgemacht) wollte man mir zeigen, woran es vermutlich liegt, dies war aber nicht möglich da die Sicht durch Abdeckungen behindert wurde. Letztlich war die Vermutung aber dieselbe wie von euch geäußert. Habe aktuell noch eine Nachfrage bei einer freien BMW Werkstatt laufen. Mal schauen was da raus kommt.

    Wo liegt denn der Spaß finanziell? Kann man das abschätzen?

    Der Emotionale Aspekt hat im Nachhinein eine doch höhere Gewichtung als es bei linearer Betrachtung der Kosten/Nutzen Seite scheint, das gebe ich hiermit mal zu.

  • Also nur der Sensor kostet nackt so 100€ (BMW) bzw. 30-40€ (Ate, Bosch). Mit Glück muss nur der Sensor getauscht werden; dann hast eben die Arbeit für den reinen Sensortausch, Rostentfernung, Fehlerspeicher checken. Das geht so in Richtung 30+ Minuten. Was deine Werkstatt für die Arbeit verlangt, weiß ich nicht.


    Das wäre halt in meinen Augen der Optimalfall; wenn wirklich nur ein Sensor getauscht werden muss.

  • Schau mal nach deinen ABS Sensoren an der Hinterachse.

    Ein häufiges Problem ist, dass die Antriebswellen etwas aufblühen und den ABS-Ring dabei nach außen gegen den ABS-Sensor drücken, sodass dieser schleift.

    Beim E87 kommt das häufig vor und ich hatte das jetzt schon bei 3 Fahrzeugen. Beim E90 kann es auch vorkommen.

    Hallo,


    beim 335i sind das m.E. die "aktiven Sensoren" die den Impuls über Magnetringe, die in den Radlager integriert sind, bekommen. Soweit ich weiß, ist es abhängig vom Motor, Baujahr und Ausstattung, was verbaut ist. Mein 320d (LCI) hat die die aufgeschrumpften Inkrementringe an den Antriebswellen, die gerne mal durch Unterrostung zu nah an den Geber kommen (Ich fahr bei meinem 320er schon seit 50 TKM mit Pfuschreparatur rum -> Sensor mit Passscheibe 0,3 mm höher gesetzt "don't Try this at home". Das Cabrio und der Touring (beide 325d LCI) haben die Technik mit den Magnetgebern im Radlager. Damit habe ich aktuelle im Cabrio mit nur ca. 60TKM / Sommerbetrieb Ärger. Soweit ich weiß haben bestimmte Ausstattungen wie z.B. die Aktivlenkung auch die Technik mit den Magneten im Radlager.


    Mit den gängigen Diagnosewerkzeugen kann man auslesen, welches Rad betroffen ist.


    Grüße

    Marcus

  • Danke für die weiteren Antworten.

    Ich war am Donnerstag bei einer vertragsfreien BMW-Werkstatt.

    Es wurden so ziemlich die Worte von Linotouring verwendet. Also Sensor 100€ und Arbeitszeit wenn es gut läuft 30 Min.

    Fehlerspeicher hat gesagt Drehzahlsensor hinten rechts unplausibel. oder so ähnlich. Habe es mir nicht genau gemerkt. Ist somit also eindeutig.
    Bringe mein Auto am Montag und hole es Dienstag wieder ab. So ist der Plan.

    Der Emotionale Aspekt hat im Nachhinein eine doch höhere Gewichtung als es bei linearer Betrachtung der Kosten/Nutzen Seite scheint, das gebe ich hiermit mal zu.

  • Wenn die ABS Ringe am blühen sind hast du nicht lange Freude am neuen Sensor.

    BMW tauscht immer die komplette Antriebswelle.

    Hier gibt es die Ringe einzeln für die Modelle wo der Ring auf der Welle sitzt.


    2X ABS Ring für BMW 1 3 Serie E90,E91,E92,E93 ABS Sensorring mit Zentralschraube | eBay
    Entdecken Sie 2X ABS Ring für BMW 1 3 Serie E90,E91,E92,E93 ABS Sensorring mit Zentralschraube in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele…
    www.ebay.de


    Dürfte die Arbeit vor kurzem selbst erst machen. Der Ringtausch selbst ist einfach. Nach Ausbau der Antriebswellen den Ring ansägen/knacken. Entrosten und dann die neuen Ringe vorsichtig mit einem Schonhammer auf die passende Position/Abstand auf der Nabe bringen. Ein bißchen Wachs als Vorsorge tut dem ganzen auch gut.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.