335i N55 unkultivierter Motorlauf / Zucken

  • im Fehlerspeicher ist mal nichts eingetragen.
    Luftmassenmesser-> Luftmasse zu hoch war einmal drinnen aber nach dem löschen nicht mehr gekommen.


    Ist-Drehzahl zuckt die ganze Zeit um 30-40rpm hin und her.


    Ansonsten würde ich gerne wissen, ob und wie die anderen gelisteten Bauteile am besten per BMW Software zu überprüfen sind. Laut meiner Ansicht zeigen mal die Injektoren keine Auffälligkeiten.


    Danke.

  • In den Tiefen der Software gibt es die Option der Laufruhe. Meine das findest du bei Testwerte oder Analogwerte. Da solltest du auch viele andere Werte finden wie den Ladedruck/Lambdasonden. Als App während der Fahrt zeigt Bimmerlink oder auch Deep OBD BMW dir viel an. Dort im Dashboard konfigurieren was du als Wert/Balkendiagramm sehen willst.


    Aber nochmal zum Verständnis:

    -Leerlauf ist ruhig. Sobald du die Fahrstufe wählst ist er noch ruhig und erst dann wenn Last durch die Lenkung kommt schwankt er?!

    -Wenn du dann aufhörst zu lenken fängt sich die Drehzahl wieder?

    -Gleicher effekt wenn du statt lenken die Klima einschaltest?

  • Unter den Punkt fahrzeugbehandlung - Funktionstruktur - Antrieb, findest du zu jedem Bauteil deines Motors eines Prüfplan.

    Manche davon sind geführt und sagen dir „von sich aus“ ob ein Defekt vorliegt, bei anderen muss man selbst erkennen was defekt ist.

    Es bringt natürlich nicht irgendwas zu messen oder sich einen Messwert anzusehen, wenn man nicht weiß was man für einen Messwert zu erwarten hat.

  • Erstmal vielen Dank für eure Tipps und Hilfeleistungen!


    Also: hab gerade per Bmw original Diagnose alle möglichen Parameter durchgecheckt und alle genannten Bauteile geprüft.
    komischerweise ist alles im Grünen Bereich, die IST-Werte erreichen auch ihren Sollwert.

    Heute ist mir wieder aufgefallen, dass der Fehler mit "Plausibilität-Luftmasse zu hoch" drinnen ist. Werde demnächst den Luftmassenmesser auch wechseln aber laut anderen Erfahrungsberichten soll der Fehler wegen dem Sportluftfilter bekannt sein. (Das Problem liegt aber auch ohne Sportluftfilter an)


    Zum Verständnis:

    Leerlauf hat alle paar Sekunden ein leichtes Zucken.

    Bei eingelegter Fahrstufe (Ohne Gas, beim anrollen) fährt er leicht schwankend weg (wellenartig, aber nicht immer).


    bei eingelegter Fahrstufe und zusätzliche Last (Lenken) fängt er richtig zu pendeln an. Schwer zu beschreiben aber es fühlt sich auch wie ein Verbrennungsaussetzer an. Die Drehzahl kommt hoch-> und wird sofort vom Fahrzeug gesenkt -> und das immer wieder. Das schüttelt einen richtig durch und ist beim Parken echt unangenehm.

    mit Klima an ist das Problem im Stand weniger vorhanden aber wenn ich dann zum Lenken beginne, dann fängt es bisschen mehr an zum Schwingen als ohne Klima.


    Wenn ich das Schwingen schnell beseitigen möchte, dann muss ich:

    1. Gas geben -> dann fängt er sich

    Oder

    2. Zum Stillstand abbremsen

    Oder

    3. mit dem Lenken aufhören -> Schwanken wird weniger hört aber nicht ganz auf.

  • Wann hast du dir denn zuletzt dein Getriebe angeschaut?

    Das klingt ein bißchen wie ein Verhalten, das DonSimon kürzlich in einem Video beschrieben hat.


    Wenn du Probleme bei der Plausibilät der Luftmasse hast, musst du dir die ganze Ladeluftstrecke ansehen, wegen evtuellen Undichtigkeiten.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Wenn das Problem mit den Sportluftfilter bekannt ist, könnte es doch sein, dass durch diese der LMM verölt ist?

    Dadurch arbeitet er nicht mehr bzw gibt unplausible Werte zurück.

    Durch den Rückbau des Luftfilters gelangt dann zwar kein neues Öl mehr auf dem LMM aber es entfernt ja nicht das bestehende.

    Weiß man wieso das Problem mit dem Sportluftfilter Auftritt? Durch Verölung oder weil zuviel Luft durchkommt?

  • Zu viel Luft durch den Filter gibts überhaupt nicht. Der Motor saugt an was er braucht (oder bekommt es vom Turbo), der Sportluftfilter senkt (wenn er gut ist, also selten) den Ansaugwiderstand, so dass weniger Kraft dafür aufgewendet werden muss. That's all.

    Der Wert ist nicht plausibel, also kann einfach der gemessene Wert nicht stimmen. Egal wie groß der tatsächliche Wert ist, er stimmt halt nicht mit dem gemessenen Wert überein.

    Und wenn der LLM schon getauscht wurde, würde ich mir die komplette Luftstrecke vornehmen. Vielleicht bläst er irgendwo ab, so dass die Luft, die er misst, nie ankommt. Dann würde der LLM mehr Luft messen, als der Motor bekommt. Der müsste sich an anderer Stelle was ansaugen. Dann stimmt das Lambdaverhältnis nicht, und Bingo, die Lampe geht an.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Wann hast du dir denn zuletzt dein Getriebe angeschaut?

    Das klingt ein bißchen wie ein Verhalten, das DonSimon kürzlich in einem Video beschrieben hat.


    Wenn du Probleme bei der Plausibilät der Luftmasse hast, musst du dir die ganze Ladeluftstrecke ansehen, wegen evtuellen Undichtigkeiten.

    Getriebe läuft gut. Die Werte sind absolut im Grünen Bereich. Ich hatte mal DonSimon diesbezüglich gefragt und er meinte auch, dass dieser Fehler nichts mit dem Getriebe zutun haben kann und vermutete selbst die Vanos-Magnetventile.


    Getriebeöl inkl. Filter und Dichtungen bereits vor kurzem erneuert.

  • Wenn das Problem mit den Sportluftfilter bekannt ist, könnte es doch sein, dass durch diese der LMM verölt ist?

    Dadurch arbeitet er nicht mehr bzw gibt unplausible Werte zurück.

    Durch den Rückbau des Luftfilters gelangt dann zwar kein neues Öl mehr auf dem LMM aber es entfernt ja nicht das bestehende.

    Weiß man wieso das Problem mit dem Sportluftfilter Auftritt? Durch Verölung oder weil zuviel Luft durchkommt?

    ich weiß leider selbst nicht warum das Problem mit dem SportLuftfilter auftritt. Anscheinend haben das Problem mehrere Leute wie ich aus dem Netz lesen konnte.
    Luftmassenmesser ist eigentlich staubtrocken.

  • Zu viel Luft durch den Filter gibts überhaupt nicht. Der Motor saugt an was er braucht (oder bekommt es vom Turbo), der Sportluftfilter senkt (wenn er gut ist, also selten) den Ansaugwiderstand, so dass weniger Kraft dafür aufgewendet werden muss. That's all.

    Der Wert ist nicht plausibel, also kann einfach der gemessene Wert nicht stimmen. Egal wie groß der tatsächliche Wert ist, er stimmt halt nicht mit dem gemessenen Wert überein.

    Und wenn der LLM schon getauscht wurde, würde ich mir die komplette Luftstrecke vornehmen. Vielleicht bläst er irgendwo ab, so dass die Luft, die er misst, nie ankommt. Dann würde der LLM mehr Luft messen, als der Motor bekommt. Der müsste sich an anderer Stelle was ansaugen. Dann stimmt das Lambdaverhältnis nicht, und Bingo, die Lampe geht an.

    ja das mit dem gemessenen Wert beschreibt auch genauso wie von dir geschrieben das Werkstattsystem von BMW auch. Der Fehler ist aber heute nach dem löschen nicht mehr vorgefallen.

    Luftmassenmesser ist noch der erste drinnen aber staubtrocken und sauber.


    Ladeluftstrecke ist komplett dicht. Wurde soeben nocheinmal durchgecheckt.