Der Stellantrieb der Klappe hat noch einwandfrei funktioniert nur war eben die Klappe nicht mehr da somit kein Fehler hinterlegt. Die große DISA Ausbauen geht ja schnell. Die kleine dauert dann schon etwad länger denke das geht nur mit demontierter Ansaugung.
N52 330i läuft unrund
-
-
Hallo zusammen,
ich berichte mal weiter. Es ist jetzt nach 1 Uhr und ich bin gerade mit dem Schrauben fertig geworden.
e90tmwnzl ich hatte tatsächlich das allergleiche Problem wie du. Meine Disa Klappe war komplett weg ( die Klappe lag im Ansaug ) und der Metallstift der Klappe blockierte am Zylinder 5 ein Ventil ( Siehe Bilder, hab ich mit angehängt )
Ventildeckel habe ich auch runter gebaut. Musste auf das Ventil drücken damit ich den Stift der Disa-Klappe rausbekomme. Mit den Endoskop habe ich mir den Kolben angeschaut -> Alles Top.
Auch das Ventil schließt wieder wunderbar. Ich habe etwas Bremsenreiniger reingespritzt, der verdampft ja mit der zeit -> Ventil dichtet zu 100% ab, Bremsenreiniger bleibt stehen. Glück gehabt.
Allerdings sind die Kipphebel locker drin gelegen, da das Ventil so weit unten stand, hatten diese keinen halt mehr. Da ist eine Feder verbaut, die die Kipphebel festhält. Diese hat sich folglich da die Kipphebel locker sind, entspannt und an meiner Nockenwelle gerieben ( Bild 3, rot markiert )
Es hat jetzt ein Stück von der Nockenwelle runtergeschabt. Aber die Nockenwelle ist so dick das das normal kein Problem ist oder? Was meint ihr?
Eine Frage habe ich noch, Den Stellmotor für die Vanos-Steuerung musste ich ja entfernen um den Ventildeckel zu entfernen, hier kann ich nichts falsch einbauen oder? Er sucht die richtige Stellung wieder von alleine oder?
Wenn ich den Stellmotor einbaue und einen Zahn mehr oder weniger auf der Schnecke des Stellmotors habe ist egal oder?
Wie mache ich die Ansaugbrücke am besten sauber? Dampfstrahler?
Ich bestelle jetzt Ersatzteile und baue den Wagen dann zusammen wenn die Teile da sind.
Was würdet ihr in dem Zuge alles erledigen?
1. Ventildeckeldichtung + Schrauben neu
2. Disa Klappe groß und gleich auch die kleine Disa Klappe einbauen wenn ich die Ansaugung sowieso schon ab habe.
3. Dichtungen der Ansaugbrücke
4. Ein Plastikschlauch meiner KGE ist kaputt gegangen -> bestelle ich auch und baue ihn ein.
Berichte selbstverändlich nach dem Zusammenbau weiter -
Ich dachte mich trifft gerade der schlag.
Gerade mal bei Lebman24 geschaut wegen den Teilenummern. Hier kostet die Große Disa-Klappe 236 Euro und die kleine auch 236 Euro. Die sind ja richtig teuer.
Wo habt ihr eure Disa-Klappen bestellt und was habt ihr bezahlt? -
Freut mich, dass ich helfen konnte.
Der Abrieb an der Nockenwelle wird an dieser Stelle kein Problem darstellen. Der Stellmotor den du entfernt hast hat nichts mit der Vanos zu tun, der ist für die Hubverstellung der Valvetronic Einheit zuständig. Beim Einbau kannst du eigentlich nicht viel Falsch machen, auf dem Stellmotor ist eine Schraube mit der die Welle manuell betätigt werden kann, diese einfach beim einsetzen nach Links drehen mit einer Knarre und passendem Innensechskantschlüssel. Fette die Verzahnung der Exzenterwelle ein bisschen an vor dem Einsetzen. Es gibt ein Anlernverfahren in den gängigen BMW Programmen für die Anschläge der Valvetronic.
-
Da hast du ja nochmal Glück gehabt
Der Stellmotor der Exzenterwelle (Valvetronic) sollte nach der Demontage angelernt werden.
Gib die Teilenummern der klappen mal bei Google oder bei eBay ein und guck was du findest. Nur solltest du keine China Teile kaufen.Die ASB kannst du mit einem Dampfstrahler reinigen.
Am besten machst du in dem Zug die komplette Mororentlüftung neu und nicht nur den einen Schlauch. Es gibt da komplette Sätze vom Zulieferer, die fast so viel kosten wie ein Schlauch bei BMW. -
Das ist echt der Endgegner bei den Motoren
Ich hab die Klappe bei BMW (Leebmann) gekauft für die besagten 236 Euro, habe aber auch nur die Große gewechselt weil ich die ASB nicht runterbauen wollte. Die Kleine kommt aber auch noch mal dran. Die sind aber auch erst seit paar Jahren so teuer geworden...
Ich würde noch den Exzenterwellensensor prüfen, der läuft gern mit Öl voll und kann in dem Zuge auch getauscht werden, der gibt die Werte für den Stellmotor der Valvetronic, wenn dieser den Geist aufgibt musst du den Ventildeckel wieder runternehmen. Wenn er trocken ist dann kannst du den aber lassen, ist auch nicht grad günstig.
-
Da hast du ja nochmal Glück gehabt
Der Stellmotor der Exzenterwelle (Valvetronic) sollte nach der Demontage angelernt werden.
Gib die Teilenummern der klappen mal bei Google oder bei eBay ein und guck was du findest. Nur solltest du keine China Teile kaufen.Die ASB kannst du mit einem Dampfstrahler reinigen.
Am besten machst du in dem Zug die komplette Mororentlüftung neu und nicht nur den einen Schlauch. Es gibt da komplette Sätze vom Zulieferer, die fast so viel kosten wie ein Schlauch bei BMW.Ich kann das Auto aber zusammen bauen und fahren wenn ich den Stellmotor eingebaut habe oder? Und einen Tag später einen Termin bei BMW zum anlernen des Stellmotors machen?
-
Ja das kannst du
-
Ja das kannst du
Super Danke
Ich habe jetzt die Disa Klappen von der Firma FEBI Bilstein bestellt. Die sollten auch eine 1A Qualität haben. Preislich groß: 150 klein: 120
Bekomme morgen noch alle Ersatzteile die ich brauche. Dann wird morgen wieder zusammengebaut -
Ja das kannst du
Kann man den Stellmotor nicht auch einbauen und dann Zündungsstufe 2, und innerhalb 15 Sekunden 10 x Gaspedal voll durchdrücken?
Ich hatte jedenfalls bei mir Probleme aus dem VVTNotlauf Modus rauszukommen nachdem ich die VDD gewechselt hab (obwohl das Anlernen per Software bei mir eigentlich funktioniert hat, konnte alle Stufen abfahren, hat man auch gehört, trotzdem war der nach Start wieder im Notlauf und fuhr nur über die Drosselklappe). Hab dann im US Forum gelesen dass man das da oben auch machen kann, und dann hat das sogar funktioniert... die Logfahrt hat dann gezeigt dass die Exzenterwelle wieder wie sie soll verstellt, und Betriebsart war auch dann wieder UGD. Allerdings weiß ich nicht ob es wirklich daran gelegen hat...