Hallo zusammen,
Mittlerweile ist einige Zeit vergangen, viele Dinge sind am Auto gemacht worden, es ist grundsätzlich eine Besserung eingetreten, aber das Problem/ die Probleme sind leider noch immer nicht vollends behoben. Noch einmal die Chronologie der Reparaturversuche:
Alles fing an mit dem Steuerkettenwechsel Anfang diesen Jahres.
Ca 700 km später Partikelfikter voll.
Filter thermisch gereinigt und Stellmotor Drallklappen getauscht.
In Anschluss AGR Ventil getauscht.
Kurze Zeit später wieder Leistungsverluste und nochmal in die Werkstatt. Ansaugbrücke überprüft, Partikelfikter nochmal thermisch gereinigt und weiter.
400km später wieder Leistungsverluste. 3. Werkstatt baut die Injektoren aus und testet diese. Dabei fällt auf, dass ein Injektor mit zwei Kupferringen eingebaut ist, statt wie vorgesehen mit einem. --> Danke an die liebe Vertragswerkstatt, die den Steuerkettenwechsel durchgeführt hat und für viel Geld ihre Arbeit nicht zuverlässig erledigt hat. Dieser Injektor erreicht nun knapp nicht ganz die maximale Durchflussmenge, die er haben sollte. Also einmal Injektor gegen einen neuen Bosch Injektor getauscht.
Seitdem ca. 1.200 km gefahren ohne größere Schwierigkeiten, allerdings immernoch mit Rußentwicklung und entsprechendem Niederschlag am Endrohr sowie bei höherer Last auf der Autobahn mit leicht erhöhtem Verbrauch im Vergleich zu früher. Dazu auch gefühlt rauerer Motorlauf als früher. Gefühlt wird die Motorgeräuschkomposition auch wieder leicht dumpfer, so dass ich mir vorstellen könnte, dass der DPF bald wieder "zu voll" ist.
Ob die Leistung wieder komplett da ist, kann ich fast nicht mehr sagen. Der Vergleich fällt leider zu schwer, da das Auto leider schon lange nicht mehr „normal“ gelaufen ist….
Habt ihr noch eine Idee, was noch untersucht werden könnte?
Andernfalls nehme ich auch sehr gern jeden Hinweis für eine gute Werkstatt im Großraum Rhein-Ruhr entgegen. Alle Werkstätten bisher scheinen nämlich nicht systematisch auf Ursachenforschung zu gehen, sondern sich maximal den Fehlerspeicher anzusehen und versuchen dann die Symptome zu heilen. Ein systematischer Abgleich von Messwerten wurde bisher von keinem ernsthaft gemacht- selbst auf Bitten nicht. Mir scheint, dass es kaum noch entsprechend erforderliche Kompetenz und/ oder Motivation in den Werkstätten gibt…
Danke Euch und ein schönes Wochenende
Thomas