N57 330D Stirbt nach ca 20 km ab und lässt sich erst nach Zündung aus wieder starten

  • Servus,


    Mir ist mein schönes, erst im Dezember gekauftes, Cabrio (Automatik) vor ein paar Wochen aufgrund einer defekten Hochdruckpumpe liegen geblieben. (schön viele Späne im Sieb)

    Also HDP inklusive Injektoren und Kraftstofffilter tauschen sowie System reinigen lassen.

    Zusätzlich wurde noch der Ventildeckel getauscht, Ansaugbrucke gereinigt und abgedichtet, Dieselpartikelfilter gereiningt sowie ein Ölwechsel durchgeführt...

    Drallklappen sind Blind.


    Nun zu meinem Problem: Motor starter wie ein Kätzchen, jedoch kommt beim fahren zuerst die "halbe" Motorkontrolleuchte mehrmals, nimmt dann plötzlich kein Gas mehr an und stirbt ab.

    Direkt nochmal starten ist nicht möglich. Erst nach Zündung aus, zusperren und Aufsperren springt er wieder an. sobald der Motor warm ist passiert es öfter.

    Raildrucksensor habe ich getauscht und Druckregelventil liegt noch da.

    Jedoch habe ich gelesen dass nach dem Warmlauf der Raio mengengeregelt wird? Bringt mir das Druckregelventil dann überhaupt etwas?

    Bin mir mittlerweile unsicher.


    Anbei die Fehlermeldungen nach dem zweiten Absterben (Fehler wurden davor gelöscht).WBADY71020E432820-Fehlerspeicher-2022-08-03--18-52-05.pdf

    Möglicherweise doch das AGR Ventil?

    Mein DPF war schon ziemlich voll weil das nicht ideal arbeitet aber kannes auch damit etwas zu tun haben?

    Danke schonmal für alle Antworten

  • Raildrucksensor und Raildruckregenventil am besten immer tauschen bei so einem Schaden.

    Die beiden Sachen kriegst nicht richtig sauber gemacht.

  • Danke für die schnelle Antwort.


    Also kann es doch nur am Raildruckregelventil liegen?

    Laut Messfahrt liegen ca 500bar an nach dem absterben.


    Irgendein Trick wie ich das Ventil am besten tausche? komme dort bescheiden hin ohne Viel anderes abzumontieren.

  • Du musst das rail ausbauen um es zu tauschen.

    Die Leckölleitung sollte auch ersetzt werden.

    Du hast piezo Injektoren verbaut und diese funktionieren anders als Magnetventil.

    Auf der Leckölleitung vor den Injektoren liegen ca. 10 bar Druck an. Dieser Druck wird durch eine Reduzierung in der Leitung erreicht. Wenn da noch Späne drin sein sollten, könnte das auch zu denen Fehler führen.


    Was für Injektoren wurden verbaut? Neue oder überholte? Wenn zweiteres, dann von welcher Firma?

  • Habe ich schon vermutet.

    Leckölleitung wurde nicht gemacht aber sollte ja schnell erledigt sein.

    Die Leckölleitung kann solche Probleme verursachen?


    HDP und Injektoren alle neu von Bosch. Also sollte das ja passen.

  • Beim offen fahren höre ich ein mit der Drehzahl steigendens Zischen im Motorraum. Im unteren Drehzahlbereich (eher Standgas) ist zwischen Sollluftmasse und aktueller Luftmasse 200mg Unterschied. Gemessen mit abgestecktem agr Ventil.


    Für den Ventiltausch hatte ich noch keine Zeit.


    Wäre natürlich gscheit orsch wenn die neuen Teile schaden genommen haben.

  • Mit deaktivierten AGR ist es normal das du mehr IST Luftmasse hast.

  • Dachte ich mir schon aber fragen schadet nicht :D


    Hab zwar auch Fehler der Drosselklappe aber diese ist leichtgängig und die Elektronik trocken


    Werde am Wochenende das Ventil tauschen, die Leckölleitung mal durchblasen und berichten.

  • würde die nicht nur durchblasen sondern auch recht ausgibig spülen.

    Bei dem Schaden was du hattest muss man entweder alles gegen neu tauschen oder extrem penibel alles sauber machen.

    Wenn du Pech hast, hast du wie Panik45 sagt schon wieder neue Teile beschädigt.