DPF ist voll, wie von Anfang an gesagt. Lass ih n reinigen, oder hau ihn raus.
N47 118d e87 von nem Kumpel hört man nichts, trotz DP. Hingegen dasselbe beim F31 bekommt man ne Krawallbüchse.
Sagte ich auch schon.
Will ja keiner hören
DPF ist voll, wie von Anfang an gesagt. Lass ih n reinigen, oder hau ihn raus.
N47 118d e87 von nem Kumpel hört man nichts, trotz DP. Hingegen dasselbe beim F31 bekommt man ne Krawallbüchse.
Sagte ich auch schon.
Will ja keiner hören
Sagte ich auch schon.
Will ja keiner hören
Wenn die Messwerte was anderes sagen, ist das erstmal unlogisch, vor allem bei der Kilometerleistung.
KM heißt erstmal nichts. Kommt ganz aufs Fahrprofil an.
Wenn die Messwerte was anderes sagen, ist das erstmal unlogisch, vor allem bei der Kilometerleistung.
man kann auch nen DPF auf 100tkm voll machen wenn das Fahrprofil kacke ist.
Die e9x Autos sind mittlerweile alte Kisten wo halt weh wehchen jetzt kommen.
Meist mit mehreren Vorbesitzern die das völlig falsche Fahrprofil für nen Diesel haben.
Grob gesagt haben 75% der Privatleute die Diesel fahren nicht das passende Fahrprofil.
Die fahren halt Diesel weil er wenig verbraucht.
Vorbesitzer war Stadtfahrer welcher ihn verkauft hat weil es langsam für ihn zu kurze Strecken wurden. DPF voll macht bei dem Fahrprofil schon Sinn. Jetzt wird er zu 60% nur auf Land gefahren. Ändert aber nix daran dass bis jetzt der DPF trotzdem leiden musste.
Denke schon dass der DPF dann voll ist und werde den bei einer Werkstatt reinigen lassen und mein Problem schildern.
man kann auch nen DPF auf 100tkm voll machen wenn das Fahrprofil kacke ist.
Die e9x Autos sind mittlerweile alte Kisten wo halt weh wehchen jetzt kommen.
Meist mit mehreren Vorbesitzern die das völlig falsche Fahrprofil für nen Diesel haben.
Grob gesagt haben 75% der Privatleute die Diesel fahren nicht das passende Fahrprofil.
Die fahren halt Diesel weil er wenig verbraucht.
Das ist so, aber wie gesagt die ersten Gegendruckwerte die er gepostet hatte sagen was völlig anderes aus, aber egal.
Fahrprofil kann was aussagen, muss aber nicht. Meiner wird auch zu 70% in Kurzstreckenbetrieb gefahren, hat über 300.000km auf der Uhr und der ist noch weit davon entfernt voll zu sein.
Also sind so Pauschalaussagen nicht wirklich bindend.
Mein DPF hatte bei 215tkm im Leerlauf 15-20mbar, bei 2000/min war ich bei 45-55mbar - also weit unterhalb von den BMW-Schwellwerten.
Aber 0-100 war 2sec zu langsam, 80-120 war auch um 1,5sec zu langsam, man hat beim Überholen dann schon gespürt das er mal fixer war, und er klang recht angestrengt wenn man den Motor gefordert hat. Endgeschwindigkeit ist für mich absolut irrelevant, daher nicht getestet, aber es ist ziemlich sicher die hätte er auch net mehr erreicht wenn er bei allen anderen Werten schon weit unterhalb der Werksangabe war.
Also DPF neu gemacht, gefühlt ein neues Auto. 0-100 sogar minimal unter Werksangabe, 80-120 wieder wie er soll. Der Filter muss nicht bis zur Fehlermeldung / den Maximalwerten voll sein, um Leistungsverlust zu verursachen, da es schleichend ist merkt man es vielleicht gar nicht, und denkt es ist ja alles top und lügt sich gehörig in die Tasche.
Ursache war bei mir wohl eine defekte Kurbelwellenentlüftungsmembran, den ich hatte auch erhöhten Ölverbrauch bei höheren Drehzahlen. Nach tauschen der Membran -> Ölverbrauch unter 500ml auf 10tkm.
Selber reinigen würde ich dir dringend von abraten,
Da stimme ich zu.
lass ihn am besten bei Barten ausbrennen,
Zweifelhaft, dass das, was von ausbrennen (die Reg. ist ja nichts anderes) übrig ist, nochmal ausbrennen kann. Wohin soll das Zeug in einem Wandstromfilter verschwinden?
das geht recht schnell und du hast einen Neuwertigen danach.
Sicher nicht. Der restliche Ruß ist zu Asche verbrannt, aber die Asche ist noch drin. Davon abgesehen haben DPF eine Edelmetallbeschichtung (aus der Platingruppe) als Katalysator, die nutzt sich über die Jahre ab, und ist nicht zu "regenerieren". Eine Reg. ist auch ohne möglich, die nötigen Temperaturen sind aber höher und es dauert länger. Das ist nicht "neuwertig" - selbst wenn man es zufällig hinbekommen haben sollte, die Asche zu entfernen.
Viele DPF sterben einen grauenvollen Tod weil von Bastlern angeblich gereinigt.
Das stimmt. Da wird viel Schindluder getrieben, aber "ausbrennen" gehört dazu. Das kann maximal der Anfang einer "Reinigung" sein, nicht das Endergebnis.
Die Russ und Aschewerte sind nur Schätzwerte und entsprechen nicht den Realwerten,
Das stimmt auch. Es gibt Modellrechnungen für verbrannten Kraftstoff und verbranntes Motoröl, und daraus erzeugten Ruß, der zu Asche verbrannt wird. Mit Glück können die auch mal stimmen, ist aber eher Zufall.
sooooo schlecht ist die Berechnung der Asche gar nicht.
Zweifelhaft, dass das, was von ausbrennen (die Reg. ist ja nichts anderes) übrig ist, nochmal ausbrennen kann. Wohin soll das Zeug in einem Wandstromfilter verschwinden?
Sicher nicht. Der restliche Ruß ist zu Asche verbrannt, aber die Asche ist noch drin. Davon abgesehen haben DPF eine Edelmetallbeschichtung (aus der Platingruppe) als Katalysator, die nutzt sich über die Jahre ab, und ist nicht zu "regenerieren". Eine Reg. ist auch ohne möglich, die nötigen Temperaturen sind aber höher und es dauert länger. Das ist nicht "neuwertig" - selbst wenn man es zufällig hinbekommen haben sollte, die Asche zu entfernen.
Barten gibt hier eine zertifizierte Reinigungsleistung von 98% zum Neuteil an, da kann man schon von "neuwertig" sprechen.
Man darf sich das nicht als einfaches Ausbrennen vorstellen, es ist ein kontrollierter Prozess durch verschiedene Temperaturbereiche und Zeitfenster. Man bekommt dann auch ein Datenblatt mit Angaben von der Menge an Asche in Gewicht, die entfernt wurde.