Turbolader beim 320d

  • Das mit dem "im Stand laufen lassen" halt ich persönlich aber völlig überflüssig. Einfach nach einer Vollgasfahrt ein paar ruhige Kilometer fahren und damit hat sich die Sache

    Ist halt nicht so einfach wenn man gerade über die Bahn düst und der Freundin einfällt dass sie jetzt genau an _diesem_ Rastplatz der gerade ausgeschildert wurde auf Toilette muss :D :lol:
    Wie lang sollte man denn, wenn man nicht die Möglichkeit hat mehrere Kilometer langsam zu fahren, den Motor noch laufen lassen?

  • Das "Warmfahren" hat ja einen anderen Grund - mag an dieser Stelle auch mal egal sein.
    Ich will jetzt auch net allen vorschreiben wie sie zu fahren haben.
    Sondern einfach mal nur ein bisschen das "hintenrum" zeigen, was da so passiert. Damit man ein bisschen versteht, was da vorne im Motorraum abgeht.


    So hat man - meiner Ansicht nach - ein besseres Verständnis warum man den Motor nicht unmittelbar danach ausmachen soll.


    ich möchte etz auch keine Anleitung o.ä. schreiben wie man Autofahren soll. Einfach halt drauf achten, dass man "motor aus" nach Vollgas vermeidet.


    nur als beispiel.
    Wenn ich auf der Autobahn den nächsten Rastplatz in 5km anfahren will, dann versuche ich halt net grade, diese 5km mit dem Pedal am Boden runter zu schrubben.
    Wäre etz so ein typisches Bilderbuchbeispiel, wo sowas passieren könnte.

  • Hehe, das ist ne gute Frage...ich hab bei mir im Auto ne Abgastemperaturanzeige verbaut... da SEHE ich wann es vorne wieder "kalt" ist....wobei kalt immernoch über 500° (bei mir) sind.


    Sagen wir so...2 Sekunden wird definitiv zu wenig sein, aber 3 stunden brauchste den etz auch net hinstellen.

  • Klar... also ich bin da meistens langsam an der Tanke vorbei durch den Rastplatz gerollt, geparkt, noch ne halbe Minute nachlaufen lassen und dann aus... ich hoff mal mein Turbo dankts mir :herzen:

  • Damit tust du dem Turbo (und auch dem Motor) etwas gutes.
    Das soll etz aber net heißen, dass DAS etz die Lösung ist, nachder alle gesucht haben.


    Nur als kleine Historie meiner Turbolader:
    1. Turbolader: Defekt nach 160.000km (Verschleiß, also normal)
    2. Turbolader: Defekt nach 3000km (Materialfehler im Lager-->Garantie)
    3. Turbolader: nach 40.000km verkauf, da umbau auf größeren
    4. Turbolader: hält seit akutell 60.000km


    also auch bei mir, gehen Turbolader kaputt. Gründe für Schäden am Abgasturbolader gibt es genug!

  • leute habt ihr ne Ahnung was ihr mir grad Angst macht ....
    ich prügel mein Auto her und lass ihn dann eifnach stehn ,muss er jetzt bald sterben :weinen: ?

  • Der wird etz deswegen net gleich kaputt gehen, aber es ist halt net grad bersonders förderlich.

  • so, etz melde ich mich auch nochmal kurz zu Wort.



    Da glüht sogar das Wastegate und die gesamte Auspuffanlage
    [Blockierte Grafik: http://img40.imageshack.us/img40/7302/17948449.jpg]


    Hi Cali!
    Der Vollständigkeit halber soltest Du hier anmerken, dass die von Dir gezeigten Beispiele Ottomotoren sind.
    Die Abgastemperaturen bei Vollast sind bei Benzinmotoren weitaus höher ( >1000°C) als bei Dieselmotoren ~800°C.
    Von daher wird ein 320d Turbo bei Volllast nicht die hellrote Farbe annehmen. ;)


    Ansonsten hast Du mit Deinen Ausführungen natürlich recht.


    Nebenher: Seit fast 3 Jahren und 70.000km keine Auffälligkeiten bei meinem "Gebläse". *aufholzklopf*

  • Zitat

    der gute Petrus wartet schon auf dein Baby :lol: :D

    danke für die Aufmunterung :D