Dieselpartikelfilter wurde schonmal gereinigt und soll jetzt neu

  • Hallo zusammen,

    bei meinem 320d n47 bj2007 wurde vor einigen Jahren schonmal der DPF gereinigt damals auf verdacht, in Wirklichkeit war etwas anderes defekt.

    Jetzt ist er aber tatsächlich verstopft und die Werkstatt sagte nochmal reinigen ist kritisch. Also lieber ganz tauschen.

    Aber von nicht Originalteilen z.b. wird abgeraten. Aber einer neuer DPF bei BMW kosten 2136€.

    Meint ihr nicht, dass man sich auch einen von Hella oder Kamoka oder sowas kaufen kann?

    Oder es gibt ja auch generalüberholte DPFs z.b. https://www.nsv-dpf.de/dieselp…dieselpartikelfilter?c=21

    Hat evtl. jemand eine Idee wie das günstiger hinbekommt?


    Vielen Dank schonmal für eure Antworten

  • admin

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Neues Originalteil.

    Was "generalüberholte" taugen, wird von Fall zu Fall unterschiedlich sein, das kann dir hier niemand sagen. "Variante Im Austausch gegen ihr Original Altteil" trifft bei dir außerdem nicht zu, weil deiner schon "gereinigt" wurde. Den können die ebensowenig brauchen wie dein "Reiniger" das Ding nochmals reinigen will.

    Und die Drittanbieter kann man zumeist vergessen.


    Ansonsten kann man natürlich auf E-bay mal schauen, aber da wird's keine Garantie geben, dass dieses Teil tatsächlich nur (z.B.) 50.000 km gelaufen ist statt vielleicht 250.000 km. Oder schon mal "gereinigt" wurde.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Grundfrage ist, welche Restlebenserwartung / Fahrtstrecke das Auto noch hat.


    Bei meiner 320d Limo standen ab ca. 250 TKM DPF Meldungen in der Diagnose. Aber nur die mit der "berechneten" Restlaufzeit. Abgasgegendruck, Verbrauch usw. war alles ok. Ich habe dann gan gemütlich bei Ebay einen gebrauchten originalen DPF mit geringer Laufleistung gesucht. Ist ein bichen Risiko, aber wenn man weiß wo man hinschauen sieht man auf den Bildern schon, ob der angebotene DPF viel oder wenig gelaufen ist, ob es ein OEM Teil ist oder eines vom Aftermarket. Gekauft hab dann einen aus einer Unfall Schlachtung. der kurz vor dem Unfall getauscht worden war (Das eingelaserte Produktionsdatum war recht jung und passte zu der Angabe). Den hab ich dann noch reinigen lassen und dann ins Lager gelegt.


    Einbauen lassen hab ihn dann bei ca. 350 TKM. Die Werkstatt hat noch gesagt, dass es beim Einbau etwas eng war, weil der DPF wohl wirklich aus einem Unfall stammte und am Flanschdeckel durch den Unfall vermutlich leicht verformt war. Zum Zeitpunkt des Einbaus waren die Abgasgegendrücke immer noch ok, aber ich wollte es einfach nicht länger herausfordern.


    Das Suchen nach einem "guten Gebrauchtteil" kann man so machen, wenn man Zeit hat und der Austausch nicht drängt. Es ist halt immer mit Risiko verbunden.


    Rückblickend war die Aktion bei meinem 320D noch bei 350 TKM einen hochwertigen DPF einzubauenn doch übertrieben. Inzwischen hat das Auto 400. TKM gelaufen und es ist fraglich, ob der Aufwand lohnt, ihn nochmal über die HU zu bringen (Rost HA-Träger, Bremsleitungen). Und wenn doch, wird er in den zwei Jahren dann vielleicht nochmal 25000 KM laufen und dann ist sicher Ende. D.H. ich habe dann bei 350 TKM einen DPF eingebaut, der für ca. 300 TKM Laufleistung gut gewesen wäre, aber das Fahrzeug ist End of Life und fährt damit nur ca. 75 TKM. Ganz schön blöd... Daher die Eingangsfrage nach der Restlebenserwartung des 2007er E91.


    Ansonsten noch: Ich kenne den Euro 4 VLF nicht (meiner ist LCI und EU5), aber wenn der nach einer Reinung innerhalb einiger Jahre wieder voll ist, muss das Fahrzeug entweder sehr viel laufen, oder unter sehr ungünstigen Bedingungen eingesetzt werden, oder die Reinigung hat nichts getaugt, oder es ist schicht was anders kaputt. Ich hatte vor einiger Zeit defekte Abgasdrucksensoren. Die erzeugen Fehler, die auch einen verstofpten DPF vermuten lassen.


    Grüße

    Marcus

  • hallo,

    Mathmarc, natürlich wäre es die sicherste Entscheidung ein Originalteil zu nehmen, aber der ist halb so teuer, wie das ganze Auto, wenns es fehlerfrei wäre...


    Danke für die ausführliche Antwort Mk66.

    Also die Restlaufzeit weiß ich natürlich nicht, aber gelaufen hat er bisher 255tsd km.

    Und das Schlimme ist, das der dpf evtl auch nur ein folgefehler ist.

    Denn die Probleme fingen mit unrundem motorlauf an und er ging auch oft von alleine aus. Es wurde daraufhin der dieselfilter, Luftfilter, luftmassenmesser, agr Ventil und ladedrucksensor getauscht. Nach einigen Probefahrten kam dann die Meldung (mit INPA ausgelesen), dass der Filter sich füllt. Und beim Versuch die Regeneration anzustoßen, hat das nicht geklappt und jetzt ist er ganz voll.

    Also jegliche weitere Fehlerdiagnose funktioniert Jetzt nur, wenn der dpf wieder funktioniert.

  • Ja, irgendwann lohnt es sich durchaus, das Gesamtsystem auf den Prüfstand der zukünftigen Nutzbarkeit zu stellen.

    Es hilft nur nichts (wirklich nicht) hier jetzt erstmal 1000 Euro in einen Nachbau-DPF zu stecken, und dann hinterher nochmal 2000,- in einen originalen - evtl. gleich noch mit Folgeschäden, weil der Nachbau nicht funktioniert hat.

    Was halt auch geht - nur nicht erlaubt ist: den DPF entfernen und von einem Fachmann ein DPF-freies Kennfeld aufspielen zu lassen. Klar zu sagen: das kann Ärger geben.

    Aber Ärger hat man MIT dem Ding ja auch - nur anderen, vielleicht weniger nachhaltigen, was rechtliche Folgen angeht.


    Wenn das DPF-Problem ein Folgefehler ist, lohnt sich der Tausch ohnehin nicht, dann müssen die ursprünglichen Fehler beseitigt werden, sonst kommt da keine Ruhe rein. Ist doch klar.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • 😁 na wenigstens hab ich also die Wahl, welchen Ärger ich mir einhandeln will was?

    Man hat eben doch immer eine Wahl.


    Was ich bei diesem ganzen Kauf-niemals-Teile-aus-dem-Zubehör-Dogma nicht verstehe ist, warum sind denn die ganzen Zuliefererfirmen dann noch nicht Pleite? Wenn man schlechte Produkte verkauft, wird man von Markt weggewischt, das war schon immer so.

    Ich kann ja verstehen, dass man kein No-Name Zeugs kaufen sollte, aber gar nichts, wo nicht bmw drauf steht?! Puh.

  • Es muss sich ja erstmal rumsprechen, dass etwas nicht funktioniert, und das passiert ja nicht morgen oder übermorgen. Dann muss man das Internet mit den Infos füttern, und andere müssen das lesen. Das ist ja kein iPhone, das 20 Millionen Menschen gekauft haben.

    Und wenn es mal nicht mehr geht - dann kommt eine verbesserte Version, eine andere Marke usw.

    Aber egal: wenn du es versuchen willst, nur zu. Vielleicht hält er ja lange genug, bis du das Auto aus anderen Gründen wegwirfst.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich würde dir stark vom Kauf eines neuen Billig DPF abraten, da wirst du nicht lange Freude daran haben. Teilweise wird hier sogar von Betrug gesprochen (kleinerer Monolith, geringst mögliche Beschichtung). Wenn du das Fzg. verkaufen willst, kann das allerdings eine Option sein.
    An deiner Stelle würde ich den originalen DPF auf alle Fälle Reinigen lassen, das kann auch immer wieder durchgeführt werden solange der Filter mechanisch in ordnung ist.
    Firmen wie Barten oder DPF-Clean können dir auch vorher sagen ob der Filter einen Defekt hat.
    Letztendlich wirst du mit einer Reinigung billiger fahren und auch länger.
    Wie sieht es denn mit den Abgasgegendruckwerten aus, evtl. hat auch der Sensor einen Defekt. Bis auf das AGR, sehe ich keine Regenerationsrelevanten Bauteile die getauscht wurden. Ein Problem kann auch immer das Thermostat sein, wenn der Motor die Betriebstemperatur nicht erreicht. Vorglühanlage könnte auch relevant sein, da sollte es aber eine Fehlermeldung geben.

  • Das ist natürlich auch eine Möglichkeit: die Kiste billig zusammenschustern und einem ahnungslosen Trottel verkaufen - soll der sich doch damit rumschlagen!

    50% Wahrscheinlichkeit, dass wir das dann hier nochmal besprechen dürfen.


    Was kostet so eine "Reinigung"? Wie lange hält die? Toll,dass man die "immer wieder" machen kann (was übrigens Unsinn ist).

    Wenn die nach 50 tkm schon wieder fällig ist, ist es wohl nur ein neuer DPF auf Raten. Mit dem Unterschied, dass man den "immer wieder" aus- und einbaut.

    Wo ist da der Spareffekt?

    Für die letzten 3 Jahre - ok. Aber wenn man das Auto noch 150.000 fahren kann, ist das einfach Unfug.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • MathMarc

    Das ist absolut kein Unsinn, da nach einer fachgerechten Reinigung eines unbeschädigten Originalfilters, der Filter nahezu wieder Neuzustand erreicht. Dann läuft der auch wieder seine 200 - 300 tsd. km, je nach Wartung. Die Reinigung kostet um die 400€ inkl. Versand. Der Ausbau ist gerade beim 4 Zyl. sehr einfach, beim 6 Zyl. ist es etwas mehr Aufwand, lohnt sich aber allemal wenn man den Preis für einen neuen DPF bedenkt. Der Aus- und Einbau fällt übrigens auch bei Neukauf an. ;)

    Im übrigen ist das Reinigen bei Industrie- und LKW Partikelfiltern eine völlig gängige Praxis, wieso sollte das also bei einem PKW Filter Raketentechnik sein?
    Die 50 tkm wirst du maximal mit einem Aftermarketfilkter erreichen, dann ist der platt und lässt sich dann auch nicht mehr reinigen. Klar ist das nicht die feine Art und Weise um ein Fahrzeug zu verkaufen, aber seien wir mal ehrlich, das wird sehr oft so praktiziert.


    Borger83 was denkst du denn wird bei einem "generalüberholten" gemacht? Das teuerste in einem DPF ist der Wandstromfiltermonolith und der Oxi-Kat. Bei einem gerneralüberholten wird maximal das Flexrohr getauscht und eine Reinigung durchgeführt. Deshalb rate ich dir dringend zur Reinigung, die seriösen Firmen prüfen den DPF vor und nach der Reinigung, falls eine Reinigung nicht möglich oder nicht erfolgreich sein sollte, musst du auch nichts zahlen, bzw. nur eine geringe Gebühr.