E93 N53B30 325iA Elektrolüfter funktioniert nicht korrekt.

  • Vor ein paar Wochen ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass die Öltemperatur um die 120 Grad hatte. Das war bei 5 Grad Außentemperatur in der Innenstadt (kein Stau).


    Also kurz rechts rangefahren und Motorhaube bei Leerlauf geöffnet. Elektrolüfter war nicht aktiv.


    Am nächsten Tag wieder auf der Autobahn gefahren, konstant 100 Km/h mit Tempomat und die Öltemperatur war auf 115 Grad. Nach einem Beschleunigungsvorgang sofort auf 120 Grad. Wieder rechts ran gefahen und Lüfter war nicht aktiv.


    Heute habe ich folgende Dinge gecheckt:


    • Beim Start des Motors dreht sich der Lüfter nicht, weder bei einem Kaltstart noch bei einem Warmstart.
    • Mit IN*A lässt sich der Lüfter aber ganz normal ansteuern.
    • Wenn ich die Klimaanlage einschalte(max), dann geht der Elektrolüfter an.


    Was könnte mit dem Lüfter nicht stimmen? Gibt es hier einen Sensor der Defekt sein könnte? Ich verstehe nur nicht wieso ich ihn über die Software ansteuern kann und er auch bei eingeschaltener Klima korrekt läuft, aber bei Überhitzung des Motors nicht.


    Danke!

  • Schon? Ich habe in eineinhalb Jahren nie Temperaturen über 110 Grad gehabt. Aber gut, wenn ihr sagt, dass ist normale Temperatur. Ab wie viel Grad Motor/Öl/Kühlflüssigkeit würde er dann überhitzten?


    Ich habe gerade noch einmal bei laufenden Motor den Temperatursensor für Öl- und Kühlflüssigkeit (neben Wärmetauscher) abgezogen und siehe da, der Lüfter springt sofort an. Also scheint doch dieser Sensor defekt zu sein. Wie gesagt, der Kühler geht sonst von selbst überhaupt nicht an.

  • Der Sensor ist nicht defekt, das sind völlig normale Ötemperaturen.

    Über 100 Grad Öl und Wasser ist beim Benziner gewünscht.

    Es sollen ja auch die Benzineinlagerungen sauber aus dem Öl verdampfen und mit der hohen Wassertemperatur die Reibung reduziert.

    Wenn ichs gerade richtig im Kopf hab, kommt bei 115 Grad Kühlwasser die Orange Meldung und bei 120 Grad die rote Meldung.

    100% bin ich mir da aber gerade nicht sicher, aber irgendwie die Richtung kommen die Meldungen.

  • Ich habe gerade noch einmal bei laufenden Motor den Temperatursensor für Öl- und Kühlflüssigkeit (neben Wärmetauscher) abgezogen und siehe da, der Lüfter springt sofort an.

    Das ist gewünschtes Verhalten und mit voller Absicht so programmiert, deswegen ist diese Schlussfolgerung:

    Also scheint doch dieser Sensor defekt zu sein.

    falsch. Wenn Du den Sensor abziehst, erkennt das Steuergerät, dass keine Werte mehr kommen. Deswegen wird der Lüfter dann direkt auf Attacke geschaltet, um in jedem Fall auch ohne korrekte Werte für Kühlung zu sorgen.

  • Ok, vielen Dank für die Antworten!


    Das heißt einen kaputten Sensor erkenne ich (abgesehen von einen eventuellen Fehlercode) wenn keine oder unrealistische Werte ans Steuergerät gesendet werden bzw. der Elektrolüfter dauerläuft (weil keine Werte).


    Um die 115-220 Grad Kühlwassertemperatur zu erreichen müssten ja einige der Schutzmechanismen nicht korrekt funktionieren, also zumindest auch der Elektrolüfter gar nicht bzw. zu schwach abkühlen. Falls er bei 115-120 Grad immer noch nicht anspringt (er sonst aber funktioniert), wo würdet ihr den Fehler suchen?

  • Um die 115-220 Grad Kühlwassertemperatur zu erreichen müssten ja einige der Schutzmechanismen nicht korrekt funktionieren, also zumindest auch der Elektrolüfter gar nicht bzw. zu schwach abkühlen. Falls er bei 115-120 Grad immer noch nicht anspringt (er sonst aber funktioniert), wo würdet ihr den Fehler suchen?

    eine sterbende Waserpumpe reicht schon aus.

    Bei der elektrischen der Benziner passiert das meist alle 120-150tkm.

    Ich würde aktuell gar keinen Fehler suchen, da alles funktioniert wie es soll.

  • Bin heute wieder die gleiche Strecke gefahren und habe über BimmerLink die Werte beobachtet.


    Bei der Hinfahrt ganz normal ~110 Grad Öltemperatur, ~100 Grad Motor und ~90 Grad Kühlflüssigkeit.


    Dann bei der Rückfahrt (kein Stop dazwischen) bemerkt, dass die Werte innerhalb von wenigen Minuten rapide gesunken sind und der Kühler an (bei 6 Grad Außentemperatur und Regen).


    Komisch war auch, dass die Werte vom Thermostat komisch auf und ab gesprungen sind und sich dann bei 20% eingependelt haben mit ~90 PWM beim Elektrolüfter.


    Im Fehlerspeicher war 2EFF Elektrolüfter, Eigendiagnose hinterlegt.


    Geht mir gerade der Elektrolüfter kaputt?