Beiträge von Bullitt

    Genau deßhalb frage ich... Ist immer genau so ein zwischending zwischen dem 3. und 4. Gang!


    War jetzt mal draußen, warm gefahren und hab den Tempomat mal genau auf 60 km/h gestellt im 5. Gang. War bei exakt 1150 1/min Umdrehungen und er sagt ich soll in den 4. :whistling: .


    Hehe, ja der 5. passt bei 60 noch nicht ;)
    Wie gesagt, ich finde die Getriebeabstufung für die Stadt nicht so passend. Da wäre ein etwas kürzerer 4. Gang passender. Ich mach das immer von der Verkehrslage abhängig. Wenn ich sehe, ich kann einigermaßen gleichmäßig durchfahren bin ich im 4., wenns stockt, bleib ich halt auch bei 50 im 3. auch wenn die Anzeige gerade sagt, ich soll hochschalten.
    Man sagt ja eigentlich immer, dass man einen Diesel so schaltfaul fahren kann, aber manchmal denke ich, dass ich jetzt öfter schalten muss als bei meinem alten e46 Benziner. Tauschen würd ich trotzdem nicht wieder :D
    Über zu niedrige Drehzahlen würd ich mir auch keine Sorgen machen. Ich gurke im 3. auch kurzzeitig mal mit 1200 U/min rum. Die ganzen Verrußungsgeschichten passieren normalerweise nur im Kalt-/Kurzstreckenbetrieb, weil sich dann in der Abgasrückführung Kondenswasser bilden kann und daran der Ruß haften bleibt und eine klebrige Pampe bildet. Bei warmen Motor sollte das nicht passieren.

    Zitat

    Mir gehts eher drum dass ab 1800 1/min schon anfängt bisschen zu brummen und lauter zu werden und dann hört sichs eher so an als obs eher nicht so "gesund" ist.


    1800 U/min sind ja bei einem Diesel schon "mittlerer Drehzahlbereich". Du müsstest ja eine Schaltpunktanzeige haben, die dir genau anzeigt, wann du runter- oder hochschalten solltest. Die funktioniert schon ziemlich gut und ist optimal für den Motor und Verbrauch. Diese sagt erfahrungsgemäß so bei 1800 U/min dass man hochschalten soll und bei ca knapp unter 1300 dass man runterschalten soll, je nachdem in welchem Gang man ist.
    Ich finde dass beim 20d die Gangabstufung ein wenig unglücklich ist, weil man zwischen 40 und 60 km/h in der Stadt sehr oft zwischen Gang 3 und 4 hin- und herschalten muss, wenn der Verkehr nicht ganz so flüssig läuft. Aber die Schaltpunktanzeige ist ein guter Indikator wann man schalten kann/sollte, wenn man sich nicht sicher ist.

    Zitat

    Das Fahrverhalten soll angeblich beim 3er (bei so breiten Reifen) schon immer schwammig sein.
    kann ich leider nix zu sagen, denn ist mein erster BMW.
    vielleicht einer von euch schon mal was davon gehört?


    Das ist Quatsch. Diese Reifengröße ist bei 18 Zoll Standard bei BMW, da sollte nichts schwammig sein, selbst bei 250 nicht. Schon mal den Luftdruck genau so eingestellt, wie es in der Fahrertür angeschlagen steht?
    Ich tippe jedenfalls stark auf das "Hinten neue, Vorne alte Reifen"-Problem, was man immer wieder von BMWs hört. Wenn deine Spureinstellung oder irgendwelche Steuergeräte oder sonstwas nicht richtig tickt, hättest du das mit den Winterreifen auch schon irgendwie merken müssen.
    Man könnte natürlich mit einem anderen funktionierenden Radsatz gleicher Größe testen, ob dein Auto dann stabil fährt. Dann wüsstest du genau, ob du jetzt auch neue Vorderreifen kaufen musst. Vielleicht die Werkstatt mal fragen, ob die einen Radsatz haben und das machen? Vielleicht sind die ja so nett?

    Also ist mein Vorhaben mit 40/20 keine gute Idee oder wie? Lieber Eibacb 30/15? (Wäre mir aber bissl zu wenig tief)


    Das Eibach Pro Kit 30/25 hat bei mir mit den Standard-Dämpfern nicht gut funktioniert. Das Auto ist auf der Autobahn ziemlich schwammig geworden. Abhilfe haben Bilstein B8 Dämpfer gebracht. Irgendwie scheinen die BMW Standard-Dämpfer für Tieferlegungen nicht so toll zu sein. :thumbdown:

    Zitat

    Mal anders gefragt: Gibt es denn nicht eine werksseitige VMax-Begrenzung (die wird ja durch das PPK angehoben). Also was bringt die VMax-Diskussion?


    Angeblich gibts eine Vmax-Begrenzung. Allerdings frage ich mich, woher die Begrenzung weiß, wie schnell genau das Auto fährt. Wenn die über die Radumdrehung misst, also das selbe Signal benutzt, wie der Tacho, ist das ja auch wieder ungenau. ?(

    Zitat

    Ich finde leider keine genauen Daten zu den Federraten, aber ich würde tippen das die M-Federn und die Eibach Federn kaum unterschiedlich sind, aufgrund ähnlicher Tieferlegung.


    Man kann absolut nicht von der Federlänge auf die Federrate schließen! Selbst zwei gleich lange Federn können absolut unterschiedliche Federraten haben. Die M-Federn dürften sogar härter sein als die Eibach Pro Kit Federn, obwohl die Eibachs etwas tiefer sind. Es sind schon viele von den M-Federn auf das Pro Kit umgestiegen um ein etwas komfortableres und nicht so polteriges FW zu bekommen.
    Das polterige Fahrverhalten kann auch von den Reifen kommen. Falls du RFT-Reifen drauf hast, bringt der Wechsel auf non-RFT schon Verbesserung.
    Ob die Kombi M-Federn mit B6 Dämpfer Besserung bringt, kann ich dir aber leider auch nicht sagen. Ich würde aber wetten, dass der Wechsel auf die Pro Kit Federn mehr bringt. Dann liegt der Wagen natürlich ein wenig tiefer (ca 1 cm oder so?), ist aber noch voll alltagstauglich. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme mit der Tiefe.

    Ob man das PPK braucht ist eine müßige Frage. Einen BMW "braucht" auch keiner, man kann auch mit einem Dacia überall hinfahren. Aber ich würde das PPK jederzeit wieder verbauen lassen, weil es das Fahrgefühl einfach aufwertet und auch objektiv ist das Auto schneller. Wenn ich auf der Landstraße mal wieder einen LKW vor mir habe, sind mir meine 197 PS sogar manchmal zu wenig. Dann hätte ich am liebsten 500 oder mehr PS, damit man möglichst schnell an diesen Dingern vorbei kommt :auto: