Sorry, dass ich mich da jetzt einmische, aber ich kann mir teilweise die Antworten nicht mehr durchlesen, ohne laut zu lachen...
Macht nichts, lachen ist ja schließlich gesund
. Man muss nur aufpassen,
dass man die Kollegen nicht aufweckt
. Sinn und Zweck eines solchen Threads
ist es ja auch, unterschiedliche Meinungen zu einer Fragestellung zu erhalten.
Ansonsten ist man als Laie nur den betriebswirtschaftlich geprägten Aussagen der
Teilewechsler ausgeliefert. Und die Anzahl wirklich qualifizierter, kundenorientiert
denkender Vertragswerkstätten kann man auch als Mitarbeiter des Sägewerks an
einer Hand abzählen ( "
Fünf Bier für die Jungs vom Sägewerk" )
Somit ist für mich Ziel dieses Threads, die Erfahrungen anderer BMW-Fahrer mit meinen
zu vergleichen.
Aber zurück zum Thema:
Das "Einrasten" verstehe ich jetzt auch nicht so wirklich (was soll denn da einrasten?)
Da hab ich mich als Laie natürlich nicht fachlich korrekt ausgedrückt. Natürlich "rastet" da
nichts ein. Gemeint war das "gefühlte Einrasten" bzw. das Blockieren, wenn sich das Auto
nach dem Lösen der Kupplung kurz bewegt und dann zum Stillstand kommt.
------------
Da hier mittlerweile die Beschreibung meiner Problematik - auch dank der Bilder einer 12%
Steigung - etwas in den Hintergrund geraten ist, fasse ich hier nochmals zusammen:
- Ort des Phänomens: leicht abschüssige Einfahrt, kein Steilhang (mal sehen, ob ich das die Tage mal abfotografiere)
- Eingelegter Gang: 1. (nicht 5.)
- Eigene Erfahrung mit früheren Autos: Keine Bewegung, selbst bei stärkeren Neigungen
- Gegentest mit anderen Autos an selber Stelle (z.B. der Alfa meiner Freundin): Keine Bewegung, steht bombenfest.
- Aussage des BMW-Technikers: "Das dürfte eigtl. nicht sein. Hab ich so noch nicht erlebt."
- Aussage BMW-Technik: "Der Versuch, die Bewegung auf noch stärkeren Gefällen zu rekonstruieren, verlief negativ, sprich, das Auto blieb fest stehen".
- Gegenprüfung meinerseits (gestern): Aussage von BMW zweifelhaft. Das Auto bewegt sich definitiv bei leichten und starken Neigungen. Während der
Bewegung ist ein Geräusch zu hören. Klingt (laienhafte Aussage) ähnlich, wie wenn die Handbremse leicht anzogen ist und das Fahrzeug bewegt wird.
Nicht Quietschend, sondern eher summend bis knarzend
- Aussage vieler Forenmitglieder: "Meiner bewegt sich nicht, auch auf stärkeren Neigungen"
Soviel zur Zusammenfassung.
------------
Ich erwarte ja auch keine fachlich verbindliche Aussage per Fernwartung, sondern möchte, bevor
ich bei BMW die Pferde scheu mache, erstmal prüfen, ob es sich um ein bekanntes, modellspezifisches
Phänomen oder Problem handelt, damit ich die Pauschalaussage "Stand der Technik" besser bewerten kann.
Zum Abschluss noch ein kurzes Beispiel für nicht ernstzunehmende Aussagen von BMW-Servicemitarbeitern:
Eine Freundin stellt bei ihrem Mini bei zügigen Linkskurven ein ratterndes Geräusch aus Richtung vorne/rechts
fest. Aussage BMW-Techniker: "Das ist normal bei diesem Modell". Zwischen den Zeilen konnte man ein
dezentes "Mach Dich nicht so wichtig, Frau, Du kennst Dich eh ned aus." vernehmen.
Sie daraufhin: "In Ordnung, dann möchte ich eine schriftliche Bestätigung, dass kein Defekt vorliegt und bei
der Leasingrückgabe diesbezüglich keine Probleme entstehen." BMW: "Moment, wir kucken uns das noch-
mal genau an." ->: Ergebnis: Motoraufhängung gerissen!
Solche Geschichten kennt natürlich jeder, ob nun bei BMW oder irgendwo anders. Fakt ist, dass die pauschale
Aussage "das ist normal, Stand der Dinge, modelltypisch, blablablubb" traurigerweise immer einen faden
Beigeschmack hat und man froh ist, dass es Foren, wie dieses, gibt, in denen man sich eine zweite Meinung
bilden kann.
Monolog Ende! Kollege ist grad aufgewacht, obwohl ich nicht mal laut gelacht habe 