naja, Oli wollte net reinfahren und Patrick war zu spät dran, der kommt morgen mitm 130i und lässt nochma seine straight pipes am Prüfstand messen... glaub das geb ich mir mal
Beiträge von Da-Don
-
-
hab mich da mal mit reingerängelt
-
Wenn das doofe gekrizzel auf den ICs nicht wäre...
Aber soweit ich das erkennen kann, haben die unteschiedliche Beschriftungen? -
LK = Leiterkarte, also Platine
Zum einlöten von 2 zusätlichen Pins reichts ja wenn man den Deckel abmacht, die LK muss man gar nicht ausbauen...
ich werds nächste Woche mal testen, dann kann einer mein altes Schaltzentrum zum testen haben -
Das ist richtig. Ich habe mal Bilder angehängt, auf denen man diese zwei fehlenden Pins in Bild 1 unten links sieht. Das erste Bild zeigt die Platine eines SZL ohne Multifunktion mit 10 Pins, das zweite Bild eine Platine eines SZL mit Multifunktionstasten mit 12 Pins.
IMG_1979 klein.jpg
IMG_1980 klein.jpgIch habe mir die beiden Platinen genau angeschaut. Die Leiterbahnen in der Nähe dieser Pins und auch auf der restlichen Platine sind meiner Meinung nach bei beiden Platinen identisch. Auch die auf den Platinen verbauten Bauteile sind gleich. Sollte jemand einen Unterschied finden, bitte melden
. Ich denke, dass man diese 2 fehlenden Pins einfach anlöten könnte und dann müssten die Multifunktionstasten eigentlich funktionieren.
Übrigens: Die zusätzliche schwarz-weisse Steckerleiste am unteren Rand von Bild zwei ist für den Anschluss des Tempomaten-Schalthebels. Ich bin fast überzeugt, dass man durch Anlöten dieser Steckerleiste auch die Tempomat-Funktion bei einem SZL ohne Tempomat nachrüsten könnte.
Kannst mal Bilder von der Rückseite machen, da sitzen die Intressanten Teile, vorallem sind die ICs von Intresse vermute ich mal... hab jetzt meins mal aufgemacht, aber hab keinen Vergleich zu einer LK aus nem MuFu Schaltzentrum. -
Sind vermutlich gleich, die LK heist CPC, jeweils nur mit anderem Index, was aber vermutlich hier nur den unterschied der Verwendung kennzeichnet.
Ich hab ja auch noch ein Schaltzentrum hier liegen und werds mal ausprobieren wenn ich Zeit habe.
Im 1erforum hat das schon mal jemand erfolgreich umgesetzt wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche -
Es ist Glückssache ob das Schaltzentrum weiter verwendet werden kann oder nicht.
Da 1er und 3er da gleich sind, kann ich meine Erfahrung hier reinbringen.
Habe das ganze im Dezember selbst gemacht (Codierung bei mr.bmw). Mein altes Schaltzentrum hatte 2 Pins weniger als das neue. Habe auch erst nur eine Wickelfederkassette mit MuFu-Pins verbaut, hat überhaupt nix gebracht. Also ein Schaltzentrum in der Bucht geschossen und schon ging das.Schaltzentren (gebraucht) gibts bei ebay für um die 50€.
Hab meins selbst ersteigert -
Da passiert auch mit Löchern nix, bissl Rostschutz und gut.
Die Kabel haben gereicht, beim 1er 3 Türer gehts ohne Probleme. Hab da weder mehr noch weniger Kabel gebraucht.
Naja, die Leisten beim 1er sind wohl auch anders als die vom 3er... meine hatten in der Mitte rückseitig 2 Klebepads als Clipersatz. -
naja ganz einfach... Die PP Einstiegsleiste hat weniger Clips als die normale Leiste, in der Mitte fehlen 2 wegen der Elektronik (dafür sind Klebepads dabei). Also hab ich das Kabel in eine Clipbohrung rein gelegt. Die Bohrung im Fahrzeuginnern soll unter der Einstiegleiste innen (zwischen Teppich und Gummidichtung Tür) gesetzt werden. Da hab ich dann einfach wieder einen Clip von der inneren Einstiegsleiste weggelassen und das Kabel da rauskommen lassen. Die innere Leiste hat kein bisschen an "Haltbarkeit" verloren und sitzt immer noch Bombenfest. Daher hab ich mir gedacht ich spar mir einfach die Bohrungen.
-
jop
naja, muss morgen noch ein wenig die Verkleidungen im Innenraum zusammenbauen, hatte heute keine Lust mehr.
Habs übrigens komplett ohne Bohrungen gemacht...Wenn ich Fußraumbeleuchtung hätte, wäre es wirklich vieeel einfacher gewesen