Beiträge von Fedi

    Moin!


    Also H&R schreibt im Gutachten:


    Zitat


    Bei den 10- und 12mm dicken Distanzringen ist darauf zu achten, dass der Distanzring nicht auf dem zentrierbund des Radsnschlusses aufliegt (Dies ist der Fall, wenn der Achszapfen höher als 12mm ist).


    Kann es da Probleme geben?


    CU
    Fedi

    Bilder, Bilder, Bilder...! :D


    Du könntest vielleicht mal den Abstand vom Schweller (also "unter der A-Säule") bis zum Boden messen und das gleich auch hinten machen!?
    Du hattest vorher das Serienfahrwerk (kein M-FW) oder hab' ich das überlesen?


    Wenn die H&R Fahrer dann auch noch messen hätten wir mal einen konkreten Vergleich!


    CU
    Fedi

    ...alle guten Dinge sind 3....


    Zuladung im Anhängerbetrieb 520kg
    Zuladung ohne Anhänger/normal 445kg
    "Tatta": 75kg


    Sollten diese 75kg etwa die Stützlast sein!?


    Ich vermute jetzt einfach mal, dass man sie ins Fahrzeuggewicht einrechnen muß, und man dann einfach von BMW die 75kg Stützlast "geschenkt" bekommt. Die Toleranz erhöht sich dann von 65 auf 105kg mit Anhänger...


    Richtig?

    Ich habe gerade noch einen Zusatzeintrag gefunden:
    F.1/F.2: 2025 B.ANHÄNGEBETRIEB


    Also ein um 75kg erhöhtes zulässiges Gesamtgewicht.


    Wenn ich es dann nur mit den Werten im Anhängerbetrieb rechne:


    Leergewicht von 1505kg und ein zulässiges Gesamtgewicht von 2025kg. Macht eine theoretische Zuladung von 520kg.
    Achslasten (VA:935+HA:1195) 2130kg - Leergewicht 1505kg = 625kg mögliche Zuladung (nach Achsen).


    Das würde eine Differenz zur eingetragenen Zuladung von 105kg bedeuten. Also dürfte ich nach Achslasten 105kg mehr fahren.


    Angenommen die Stützlast würde nicht in die Fahrzeugmasse gerechnet werden, wären es immer noch (105-75kg) 30kg mehr mögliche Achslast?


    Ist das (die 30kg) einfach nur eine Toleranz?



    PS: Während ich so drüber nachdenke macht es natürlich Sinn, daß die Achslasten höher als das zulässige GG sind, da man es ja nie schafft das Gewicht gleichmäßig auf die beiden Achsen zu verteilen...


    Bleibt die Frage ob die Stützlast zum Fahrzeuggewicht gerechnet wird!?

    Zitat

    Original von neffets88
    ...ich weiß nicht wo Du wohnst. Wenn aber RT Reutlingen ist und Du bei der DEKRA warst, dann dürfen die das tatsächlich nicht. ...


    Ich wohne zur Zeit überall und doch wieder nirgends :)
    Aber in diesem Fall hattest du Recht ;)


    Das Thema beschäftigt mich weiter.
    Ich gebe zu, ich bin kein großer Anhänger-Fahrer. Bisher fuhr ich immer Anhänger die so klein waren, daß ich mich drauf verlassen habe, daß das passte :)
    Aber jetzt möchte ich es doch mal verstehen.


    Zuerst mal die Frage: was hat die Achslast mit Anhängerbetrieb zu tun? Ich habe doch sowieso nur eine Stützlast von 75kg. Die auf die 1080kg addiert geben auch nur 1155kg. Bedeutet das, ich kann im Anhängerbetrieb mein Auto zB im Kofferraum um 40kg mehr belasten als ohne Anhänger?


    Laut Schein habe ich ein Leergewicht von 1505kg und ein zulässiges Gesamtgewicht von 1950kg. Macht eine theoretische Zuladung von 445kg.
    Achslasten (VA:935+HA:1080) 2015kg - Leergewicht 1505kg = 510kg Differenz (mögl. Zuladung nach Achslasten)
    Das würde eine Differenz zur eingetragenen Zuladung von 65kg bedeuten. Also dürfte ich nach Achslasten 65kg mehr fahren!?


    Oder zählt die Stützlast nicht zum Fahrzeuggewicht?
    Dann dürfte doch die Stützlast nur noch 65kg betragen um nicht an die Grenze des zulässigen Gesamtgewicht zu kommen!?


    Nach erweitertem Eintrag dürften dann sogar 105kg mehr als das zulässige Gesamtgewicht geladen werden?


    Das wären dann 170kg mehr Zuladung auf der Hinterachse? Und da bin ich wieder am Anfang: Die Stützlast ist aber doch max.75kg?


    *ahhhhh* :8o: ich verstehe die Zusammenhänge nicht... oder habe ich mich verrechnet???



    Ich glaube ich habe das falsche Fach studiert. :)


    Ein total verwirrter
    Fedi


    PS: Wer hat eigentlich diesen depperten neuen Fahrzeugschein sortiert???

    ...habe erst Freitag einen Termin bei BMW.
    Hatte schon überlegt den Termin ab zu sagen, da es mir die letzten Wochen nicht mehr aufgefallen war. Da war es aber draußen recht warm bis heiß, so daß die Klima mehr kühlen mußte. Wie es dann in der Werkstatt läuft wisst ihr ja alle: "Es tut uns leid aber bei uns trat der Fehler nicht auf..."
    Außerdem fällt es mir auch immer erst nach etwa 1-2 Stunden Fahrt auf. (Die fahrt zur Werkstatt wird aber nur 20min dauern) :(


    Vorgestern ist (Außentemp. ca13°C) es mir aber dann aber wieder mehr als deutlich aufgefallen.
    Es ging soweit, dass ich die Klima komplett ausgeschaltet habe und nur noch das Schiebedach gekippt hatte. (Da mich mein Navi von der AB auf die Landstraße geschickt hatte war das aber auch nicht so schlimm.)


    Fiebere jedenfalls dem Termin entgegen.
    Ich vermute aber, daß es nur Softwaresache ist. Scheine noch nicht die aktuelle Software zu haben. (zB fehlen die Einstellungen zum Lichtsensor bei mir obwohl er schon Mdj 08 ist)


    Melde mich dann wieder.


    CU & schönes WE
    Fedi

    Zitat


    ... Never Dull...


    ...habe ich schon probiert, aber da mußte ich ganz schön "schrubben".
    Habe gehofft es gäbe etwas noch besseres.


    Lohnt sich also der Kauf eines speziellen Chrom-Poliermittels oder sagt ihr Never Dullist schon das was am meisten bringt?


    CU
    Fedi

    Zitat

    Original von 01goeran


    Stimmt, diese baut zur Lenkunterstützung Druck auf und beim Volleinschlag wird dieser weiter gehalten und "Überdruck" wird abgelassen, was dieses Zischgeräusch bewirkt.


    Göran


    Das kommt auf's Baujahr an...
    Meines Wissens ist ab Modelljahr 08 (also mit Efficient Dynamics) die Servounterstützung elektrisch!?


    Werde gleich mal hören ob es bei mir summt....


    cu
    Fedi

    Ich hab' jetzt mal ein bissel auf der H&R Seite gestöbert. Dabei ist mir aufgefallen, dass H&R oft bis meist die Federn für mehrere Motoren anbietet. zB beim e36 Compact für 316 bis 323 und beim e90 ja auch 318i, 318d,320i, 320si, 320d, 325i, 330i, 330d und sogar für den 1er oder irre ich mich da?
    Das würde in meinen Augen erklären warum da manche 3er tiefer wie andere sind. Das Gewicht der Motoren über der Vorderachse variiert doch erheblich zw. 318i und 330d.
    Im Gutachten steht ja auch für die Vorderachse 35-40mm...
    Angeblich gibt es die Federn ja inzwischen auch mit ABE. Hat da einer einen Link von euch? Ich finde nur das Teilegutachten.


    CU
    Fedi