Moins,
Thilo hat ja den Aufbau schon gut beschrieben. Generell werden im Automobilbau nach wie vor verzinkte Bleche eingesetzt, feuerverzinkte oder galvanisch verzinkte. Erstere werden durch ein Tauchbad gezogen und erhalten eine definierte Menge Zink (g/m³), letztere erhalten ihre Zinkmenge durch Anlegen einer Spannung. Feuerverzinkte Bleche sind beidseitig verzinkt, galvanisch verzinkte Bleche können einseitig verzinkt werden.
Ausschlaggebend ist letztendlich der gesamte Verarbeitungsprozess. Wenn die gepressten Bleche zur Karosse verschweißt werden, ist an den Schweißstellen die Verzinkung wieder weg. In der Oldtimer-Restauration werden diese Stellen einfach verzinnt. In der Massenproduktion ist eine KTL sinnvoll, weil dann wirklich bis in die letzte Ecke das Blech geschützt ist. Zusätzlich wird aber immer noch Hohlraumkonservierung benutzt.
Man muss auch bei den Blechen zwischen Außenhaut und Innenteilen unterscheiden. Bleche, die der Witterung ausgesetzt werden, bekommen eine Verzinkung. Innere Bleche, die z.B. als Versteifung dienen, nicht.
Und was die Autohersteller angeht, die unterscheiden sich in erster Linie durch die aufgebrachte Zinkmenge - der eine mehr, der andere weniger 
Gruß
Markus