Beiträge von Thilo

    Mein Bimmer: 90 tkm, 3/11, E90 xDrive Automatik, N47 TÜ, PPK, 90 tkm


    Ich bilde mir ein, dass das Getriebe nicht mehr so sanft schaltet wie gewohnt.
    Macht es aus eurer Sicht Sinn das Getriebeöl zu wechseln?


    Er soll so 200 tkm aber noch max. bis Mitte 2016 laufen.
    Ist das jetzt der richtige Zeitpunkt?


    Habe im Forum natürlich schon mal nachgesehen. Gerade deshalb meine Fragen ;). Danke

    Wenn ich trotz deinem Hinweis auf der A93, die ich häufig fahre, im E90 mit 250 kmh unterwegs bin muss ich alle 3 Kurven das Hemd wechseln :D


    Bin aber immerhin jetzt mit neuen Reifen unterwegs, er braucht eh recht viel Reifen, trotz Werkstatteinstellung ... hmmm.
    Ist aber der x mit Automatik ?? dazu habe ich einige Fragen ... werde nen Fred aufmachen, danke dort für deine Meinung ;)

    Ein funktionierender DPF sollte den Verbrauch aber nicht weiter beeinflussen, beim M47 vielleicht schon aber nicht bei neueren Motorenreihen.


    PS: Der neue 2.0d ist jetzt bei 190 PS/ 400 Nm mit Single Turbo angekommen, komplett überarbeitet heißt es (B47).


    Da kann ich dir nur zustimmen. Der Baukastenmotor b47 (dafür steht das b) hat mit dem N47 nicht mehr viel gemeinsam und ist eine Weiterentwicklung in der neuen Motorenreihe bei BMW. Soweit ich mich erinnere stehen die geraden Zahlen (also z.B. b48 ) für die Benzinmotore und die ungeraden für die Diesel. Beides wird es als 3/4/(5?)/6 Zylinder geben und soll quer durch die BMW Autos gehen (ähnlich MQB und MLB bei VW). Das Ganze um die Motorenvielfalt einzudämmen. So stirbt z.B. der N20 bei BMW (nicht bei PSA) in Kürze. Aber nagelt mich nicht fest ;)

    Also ich habe jetzt im N47 TÜ seit 71 tkm das PPK drin, gleichen Spritverbrauch wie vorher, aber mehr Fahrspaß.
    Allerdings ist mir die mögliche Endgeschwindigkeit Wurscht.


    Da ich den E90 zur komfortablen Fortbewegung brauche und nicht als Spaßauto fahre ich nicht über 220,
    da meist tagsüber oder abends unterwegs um nach Hause zu kommen, da ist schneller Harakiri.
    Ab 230 ist der E90 selbst mit 225/250er Reifen das falsche Auto.


    Das PPK mit den 40 Nm mehr hat seinen Sinn im Beschleunigen und Überholen auf Landstrasse usw. und nicht so sehr in der Endspeed imho.
    Trotzdem muss natürlich erfüllt werden was versprochen wurde, aber ab 220 -230 empfehle ich einen 5er zu kaufen, trotz Domstrebe und PPK.

    Offenbar nerven die Nichtblinker mit am Meisten und sind überall unterwegs, leider auch meine Erfahrung.


    Egal warum ,
    ob überfordert (da zu schnell unterwegs um noch Zeit/Überblick zum blinken zu haben),
    zu faul (sollen die andern doch sehen wo sie bleiben),
    arrogant (muss ich hier jedem sagen wo ich hin will?) oder
    schlicht zu blöd um Sinn und Unsinn des Blinkens auch ohne eigenen Antrieb zu verstehen
    ->>
    alle notorischen Nichtblinker haben das gleiche Niveau wie die notorischen Nebelscheinwerfer Fahrer.
    Also keines.


    :cursing:

    Vorweg, mich nerven besonders Leute die mich und andere behindern oder gefährden ohne selbst eigentlich einen Nutzen zu haben.
    Also die Gedankenlosen, Wichtigtuer, Überforderten oder Schnösel.
    Wobei ich noch vorab sagen muss ich fahre beruflich recht viel Auto, dann will ich möglichst gefahrlos von A nach B in einer vernünftigen Zeit.


    Also meine Highlights:


    1. Die AB Kurzstreckenfahrer mit Überholdrang (Typ Gedankenlos)
    Freitag Nachmittag, ich habe noch 430 km vor mir und Herr oder Frau Arbeitsheimfahrer müssen auf ihrer Strecke von 3 km über die AB mit 100 km die LKW überholen. Ihr Gewinn: 10 Sekunden. Mein Verlust: 2-5 Minuten in Stadtbereichen der AB


    2. Notorische Nichtblinker (Typ Überfordert, Gedankenlos, Schnösel)
    Kosten Zeit, erzeugen Gefahr oder beherrschen das Auto nicht mehr (keine Zeit für den Blinker). Nichtblinken sollte bestraft werden.


    3. Die immer Nebelscheinwerfer Fahrer (Typ Überfordert, Wichtigtuer)
    Gefahr durch Blendung, nur weil man sein Auto nicht kennt oder Angeben will. Sollten den Führerschein nochmal machen damit sie durchblicken wann das erlaubt ist.


    4. Die Nebelrückleuchten Fahrer (Typ Überfordert)
    Gefahr durch Blendung. Sollten den Führerschein nochmal machen damit sie durchblicken wann das erlaubt ist.


    5. Die Müttertaxis der Schüler (Typ Gedankenlos, Wichtigtuer, Schnösel)
    Gefahr, Zeitverlust - Hauptsache mein Bengel muss nicht 2 Meter weiter laufen, warum gibt es eigentlich keine Abladestelle für Bengel per Auto direkt an der Schultür?


    6. Die PS starken Bummler (Typ Schnösel)
    Gefahr, Zeitverlust - die glauben weil die Brieftasche für ein tolles Auto gelangt hat, dass ihr Hirn zum vernünftigen fahren desselben auch langt.
    Also raus auf die linke Spur und bummeln.


    7. Drängler und Auffahrer (Typ Schnösel, Überfordert)
    Extreme Gefahr - überschätzen sich i.d.R. völlig selber und haben keine Ahnung wie gefährlich das ist (für sie und mich).
    Oder sind einfach überfordert um das zu begreifen. Wer bei meinem Fahrstil dicht auffährt hat keine Ahnung über flüssiges vorankommen ;)


    Aber es gibt ja auch nette AB Fahrer, mit denen man gemeinsam über die AB schwimmt, sich gegenseitig als Frontman ablöst und dabei Abstand hält und auch mal einen Spurwechsel zulässt :thumbup:

    Über die gestiegene Lautstärke auch bei geschlossenem Dach und evtl. Mehrverbrauch steht nichts in den Artikeln. Zumindest wir es lauter im Auto, das merkt man schon beim Serienschiebedach wenn der Himmel nicht zu ist.



    Sent from my iPad using Tapatalk HD

    Meine Meinung zum Urthema:
    Wer entspannter fahren will, bequemer und viel, besonders beruflich, fährt muss zur Automatik greifen. Beim ersten Stau wird der Unterschied den ich meine völlig klar sein ...
    Wer es mehr auf das aktive Eingreifen beim Fahren abgesehen hat kann beim Handschalter bleiben



    Sent from my iPad using Tapatalk HD

    Ein richtig konfigurierter Stick sollte schlicht funktionieren.
    Festplatten ziehen idR mehr Strom und damit Sprit aber das ist wenig. Wichtig ist mit Festplatte die USB Specs. zum maximal gelieferten Strom nicht zu überschreiten.
    Bei einem USB Stick kann das nicht passieren.


    FAT 32 ist die sichere Seite und für diese Anwendung auch absolut ausreichend.
    Formatiere einfach deinen Stick und wähle dabei als Format FAT 32. Danach kopier deine Daten (mp3) drauf und es sollte klappen.