Beiträge von klogath

    Laut meinem Händler gibts mittlerweile ne andere Lösung die auch wirklich richtig funktioniert... wird bei mir dann gemacht, hatte ja auch die Lösung bis jetzt mit Luftkanal und den Plaste einsätzen ( verwirblungsbleche) und is um einiges besser geworden, aber jetzt soll es dann angeblich ganz weg sein... Ich lass mich mal überraschen :D


    Au ja, da bin ich auch mal sehr gespannt. Das wären echte Neuerungen. Danke im Voraus.


    Der Sinn liegt meiner Meinung nach in dem empfinden des Fahrers, also mag ich eher warme Luft aus den mittleren Düsen oder kalte.

    Heißt das, dass man mit dem normalen Regler (Nr. 2) die Temperatur genau einstellt (z.B. 20°C), dann aber mit dem mittleren Regler (Nr.1) nochmals wählen kann, ob durch die mittleren Düsen (wenn auf rot) noch wärme Luft kommt (also mehr als 20°C)?


    Oder heißt das, dass ich bei 20°C Einstellung bei "rot" die vollen 20°C erhalte (so wie bei allen anderen Düsen auch, z.B. Fußraum, Fensterseite) und wenn ich auf "blau" stelle, dann bekomme ich zwar bei allen anderen Düsen die 20°C (Fußraum, Seitenfenster, Frontscheibe), aber die in der Mitte geben Luft kleiner als 20°C ab??



    Hallo.


    Die mittleren Düsen können mit diesem Knopf eingestellt werden (Die Temperatur).
    Der Knopf ist eigentlich sehr praktisch da direkt im Sichtfeld und einfach zu bedienen.


    Gruß.

    Heißt das "NUR" die mittleren können mit diesem Knopf eingestellt , d.h. unabhängig von der Temperatur am normalen Regler eingestellt werden und sonst gar keine Düsen (auch nicht z.B. die Frontscheibe)?


    Wenn ja, dann verstehe ich immer noch nicht so ganz den Sinn, denn wenn ich es kühler haben will (frische Luft zum Atmen), dann kann ich doch gleich die Temperatur etwas runterregulieren, z.B. auf 18°C?





    Ich könnte mir eigentlich nur eine sinnvolle Situation dafür vorstellen und zwar wenn es z.B. sehr kalt ist oder die Scheiben beschlagen sind. Dann würde man über den normalen Regler (Nr.2) Füße, Seitenfenster und Frontscheibe auf warm stellen (z.B. 25°C, damit es einem an den Füßen warm wird und die Scheiben den Beschlag verlieren) währnd man gleichzeitig die mittleren Düsen über den Regler Nr.1 auf kühler stellt, damit man subjektiv das empfinden hat, nicht in der Sauna zu sitzen sondern kühle frische Luft zum atmen zu bekommen.

    Hallo,


    ich habe mich schon öfters gefragt, welchen Sinn der extra Temperaturregler (Nr. 1) in der Mitte des Armaturenbrettes haben soll? Auch die BMW Verkäufer konnten keine plausible Antwort geben.


    Die Temperatur regle ich doch normalerweise über die extra dafür vorgesehenen Regler (Nr. 2) an der Klimaanlage.


    Wenn man sich also mit den normalen Regler (Nr. 2) die Temperatur auf "warm" (z.B. 24°C) stellt oder auf "kühl" (z.B. 16°C), wozu dient dann der Regler "Nr.1", den man ja nochmals auf "warm" oder "kalt" schieben kann???


    Mir ist letztens bei Regen an der Ampel aufgefallen, dass immer wenn der Scheibenwischer anläuft ein Ruck im Bremspedal spürbar ist.
    Als ob da kurzfristg der Bremsdruck erhöht wird? Hat das sonst schon mal jemand bemerkt?

    Ja, das habe ich auch. ISt mir aber völlig egal; ich sehe kein Problem darin und stört mich überhaupt nicht.


    Naja, die TBF gibt es ja zumindest bei allen Sechszylindern und allen Modellen mit xDrive
    genauso wie bei VW Golf, Audi TT usw..
    Nur ist die TBF wohl eher zu konservativ konfiguriert, löst also auf jeden Fall zu selten ein
    ''Belaganlegen'' aus und mglw. auch zu schwach, also mit zu geringem Druck.

    Also als ich damals bei BMW Stress gemacht habe und sogar extra ein BMW Experte aus München zu meiner Werkstatt gekommen ist, den BMW für dieses Problem durch Deutschland reisen lässt, habe ich mich natürlich mit ihm unterhalten.


    Bezüglich der TBF hat er gesagt, dass sie xDrive das definitiv haben auf Grund des neuesten DSC. Aber er hat auch gesagt, dass die TBF erstens nicht regelmäßig arbeitet (d.h. sieist z.B. von der GEschwindigkeit abhängig, etc.) und zweitens das sie so gut wie wirkungslos ist.


    Ferner meinte er, die xDrive seinen anfälliger, weil auf Grund der etwas anderen Vorderachsgeometrie es zu anderen VErwirbelungen kommt, was man auch eindrucksvoll bei BMW im Windkanal getestet habe.


    JEdenfalls ist bei mir das Bremsverhalten seit Einbau der Luftführungen deutlich besser.


    Sollte doch nochmal was sein, dann kaufe ich eben die EBC black dish oder die EBC Turbo Groove, wenn nach dem Herbst 2013 bei meinem Fahrzeug die Werksgarantie ohnehin abgelaufen ist. Bis dahin lasseich der Serienbremsen drauf.

    Wie in Beitrag 497 berichtet meine ich, dass das Verziehen zur Seite bei meinem Fahrzeug seit dem Einbau der Luftführungen besser (=weg) ist .


    P.S. Ich würde gerne den Bericht sehen, den der BMW Mann aus München
    unter meiner FAhrgestellnummer bei BMW im PUMA hinterlegt hat, damit ich
    genau weiß, was gemacht wurde.


    Leider rückt mein Händler damit nicht raus. Gibt es irgendeine
    Möglichkeit, Einsicht in die Unterlagen zu bekommen? Immerhin möchte ich
    nach Garantieablauf auch eine freie Werkstatt aufsuchen können und der
    sagen, worauf sie achten müssen bei meinen Bremsen und nicht ales von vorne erklären müssen.

    Ich melde mich dan auch noch mal nach langer Zeit wieder mit einem update:


    Kürzlich bin ich bei einer Situation gefahren, die fast der entsprach als das VErziehen beim Bremsen zum ersten mal auftrat.


    Damals: Autobahnfahrt mit ca. 130 km/h; viel Nässe, +/- O°C, vorher war Taumittel gesprüht


    Neulich: Autobahnfahrt mit ca. 130 km/h; viel Nässe, + 8°C, vorher war kein Taumittel gesprüht


    Damals hat das Auto beim Bremsen deutlich zur Seite gezogen.


    Dann habe ich das bei BMW beanstandet und es wurde mir geholfen, sogar ein BMW Experte kam extra aus München, der sich mein FAhrzeug angesehen und modifiziert hat. (Unter anderem die Luftkanäle + Leitführungen; neue Scheiben und Beläge vorne).


    Ergebnis: Das Auto hat deutlich besser gebremst, ein gefährliches VErziehen zur Seite habe ich diesmal nicht mehr deutlich gespürt, allenfalls ganz schwach, was aber kein Problem darstellte.
    Wohl war noch die verzögerte Bremswirkung zu spüren, d.h. volle Bremskraft war erst nach ca. 1 Sek zu spüren. Aber ich habe auch damals nicht beanstandet, dass es zu einer Bremsverzögerung kommt, sondern das heftige Verziehen zur Seite.


    Letzteres scheint nun deutlich besser zu sein, wenngleich es vielleicht einen Unterschied macht, dass damals Taumittel gesprüht war und diesmal nicht.


    Wenn das Bremsverhalten so bliebe, wäre ich zufrieden. Wenn es bei Eis/Taumittel schlimmer ist, bliebt mir noch die gelochten Scheiben zu verbauen.


    P.S. Ich würde gerne den Bericht sehen, den der BMW Mann aus München unter meiner FAhrgestellnummer bei BMW im PUMA hinterlegt hat, damit ich genau weiß, was gemacht wurde.
    Leider rückt mein Händler damit nicht raus. Gibt es irgendeine Möglichkeit, Einsicht in die Unterlagen zu bekommen? Immerhin möchte ich nach Garantieablauf auch eine freie Werkstatt aufsuchen können und der sagen, worauf sie achten müssen bei meinen Bremsen.

    Hallo,


    BMW hat sich wieder bei mir gemeldet und die wollen jetzt ZUSÄTZLICH zu den Luftführungen (also die "Löcher in der Stoßstange") noch irgendwelche Leitbleche einbauen.


    Hat jemand damit schon Erfahrung oder kann mir jemand sagen wozu die gut sind und was die bewirken sollen?


    Weiß jemand, ob das überhaupt Sinn machen könnte?


    Leider konnte mein Händler mir nicht sagen, was die Dinger bewirken sollen, d.h. ob die jetzt die Luft noch mehr draufleiten oder ob das eher ein Spritzwasserschutz ist.


    @ the Bruce:


    Können irgendwelche Nachteile entstehen?