Beiträge von klogath

    Kann nie schaden. Es dürfte aber nicht einfach sein BMW von der Übernahme der Kosten
    zu überzeugen, aber ich drücke dir die Daumen. Ggf. halt auf eigene Rechnung machen.

    Ach da liegt also der Haken... Dann hoffe ich mal eine kulante Werkstatt zu haben.



    @ the bruce,


    Nur mal interessenshalber:
    Kann man eigentlich die Sensoren der Elektronik (ESP, DSC) irgendwie ausversehen beschädigen, beispielsweise in dem man mit dem Hochdruckreiniger im Radgehäuse den Sensoren oder Kablen/Steckerverbindungen schadet? Liegen dort Sensoren oder Steckerverbindungen überhaupt so offen rum, dass ein Hochdruckstrahl sie treffen könnte?


    Man soll ja auch nicht mit dem Hochdruckreiniger über die Ultraschallsensoren der PDC kommen, da diese sonst beschädigt werden können.

    Das Problem mit dem Schiefziehen bei Nässe hatte ich auch und es wurde durch die ATE PowerDisc besser. Kurz vor der Verschleissgrenze der Scheiben merkt man es dann wieder verstärkt.

    Dann ist ja vielleicht doch etwas dran, dass es überwiegend mechanische Ursachen hat. Insbesondre spricht dafür, dass das Problem nahe der Verschleißgrenze wieder stärker wird.


    Wenn also jemand meint, dass beim Schiefziehen immer gleich die Elektronik eingreifen müsste, dann passiert das wohl deshalb nicht, weil die Grenzwerte bzw. Schwellwerte/Auslösegrenzen einfach nicht erreicht wurden.

    Dafür spricht, dass zB bei mir das DSC Signal eben nicht wild aufleuchtet beim Verziehen beim Bremsen. Also entweder deswegen nicht, weil die Grenzbereiche nicht erreicht wurden, oder eben weil die Elektronik doch einen Schlag hat und deswegen nicht eingreift (obwohl sie es müsste) und e deswegen zum verziehen kommt.

    Um das zu prüfen hab ich immer mal bei langen Autobahnfahrten im Regen bzw. bei Eis- und Schnee mal gebremst und beobachtet was passiert.
    Behutsames Bremsen ---> nix, alles ok. Gedenksekunde merkt man nicht, weil das Anlegen der Beläge an die Scheibe recht langsam erfolgt.
    normales Bremsen ---> Gedenksekunde, Auto verzieht teils stark, aber nur wenn man das Lenkrad nicht richtig festhält (ganz ehrlich: wer hat immer beide Hände am Steuer?)
    starkes Bremsen bis Regelbereich ABS --> kurzes Gedenksekündchen, leichter Ansatz zum Schiefziehen, ABS-Einsatz, kein Schiefziehen mehr.
    extremes Bremsen/Vollbremsung (mit Bremsschlag und Einsatz Bremsassistent) ---> Gedenksekunde minimal, Ansatz zum Schiefziehen, Auto scheint sich um die Hochachse eindrehen zu wollen (Gieren), DSC wird aktiv, Auto bleibt spurstabil

    Das ist interessant und entspricht meinem Empfinden. Spricht auch wieder eher für ein mechanisches Problem.

    Nach Umbau auf die Performance Bremse und Domstrebe VA kann ich sagen, dass das sich das Naßbremsverhalten verbessert (Ansprechen), der Geradeauslauf allgemein (auch trocken) und die Kurvenlage sich verbessert haben.
    Der eigentliche Aha-Effekt kam aber kurz davor bei einer Spurvermessung. Die Hinterachse war beidseitig voll daneben. Wurde korrigiert und siehe da. Schiefziehen maximal reduziert, aber nicht eliminiert.
    Warum sich das bei Nässe so sehr bemerkbar macht muss in den Tiefen der kausalen Zusammenhänge von Fahrwerk, Bremse und Umgebung vergraben sein.
    Der Effekt an sich muss durch unterschiedliche Benetzung der Bremsen links/rechts/vorne/hinten, minimale Unterschiede beim Anlegen der Bremsbeläge sowie Fahrwerkseinstellungen hervorgerufen/beeinflusst/verstärkt werden.

    Das mit der Spurvermessung lassi ich dann bei mir auch mal umgehend prüfen.
    Außerdem glaube ich auch, dass dieses merkwürdige Phänomen wahrscheinlich aus einer Summe verschiedener kleinerer Faktoren resultiert, die eben dann nur in dieser speziellen Situation so spürbar zum Ausdruck kommt.

    Fazit:
    So lange man beide Hände am Lenker hat ist das Schiefziehen beherrschbar.

    Mag sein, und es wird nicht viel anderes übrig bleiben.
    Aber ich finde das würde vom normalen Fahrer ein unzumutbares "immer aufpassen" und "bereit sein" verlangen, dass mein Auto nichts dummes anstellt, während alle anderen auf der Autobahn ganz gelassen auf ihr Auto und die Technik vertrauen können.

    klogath - mein Kommentar kommt aus der Tatsache, dass du nur jammerst ohne wirklich was zum Sinn dieses Themas beizutragen. Dein Problem habe auch ich verstanden, deine nicht vorhandene Aktivität nicht. Haste den :) schon aufgefordert alle Komponenten zu prüfen - wie empfohlen? Warst du schon selber mal unterm Auto? Für mich kommt das nicht rüber - nix für Ungut! Und jetzt kommt ja noch die mögliche Sensorthematik dazu ... übrigens ein guter Hinweis!
    Also kannste auch mal über die Qualität deiner eigenen Posts nachdenken - hier geht es nicht um dich und dein Auto ;)
    EisDave - hätte ich können ;) wollt ich aber nicht :P

    Ich glaube, du gehst mit falschen Vorstellungen an die Sache. Ich bin eben kein Fachmann und es nutzt nichts, wenn ich mich "unters Auto lege". Da sehe ich nur Dreck, sonst nichts..


    Sorry, dass ich nicht so super schlau bin wie du. Ich bin nur ein ganz normaler Autofahrer. Zumindest solange, bis du mal Patient bei mir bist, dann kannst nochmal überlegen, ob es gut ist, das manche Menschen sich mit Autos auskennen und andere Menschen sich mit anderen Dingen...


    Ja, ich habe schon aufgefordert, alle Komponenten zu untersuchen. Die Antwort des Meisters habe ich bereits mitgeteilt, nämlich, dass sie sich erst in drei Wochen darum kümmern werden, und dass BMW das nicht ernst nimmt. Aber daran hast Du ja auch nur rumzukritisieren, dass dich das bla bla nervt. Man kann sagen was man will, dir kann man es nicht recht machen. Du willst einfach nur rumstänkern.


    Es geht um mein auto genauso wie um alle Forumsteilnehmer, die das Problem diskutieren möchten.


    So und jetzt werde ich mich mit dir nur noch sachlich unterhalten oder gar nicht mehr. Wir hatten jetzt unseren Schlagabtausch; kannst gerne noch was sagen, gehörst sicher zu denen, die auch immer das letzte Wort haben müssen.


    P.S. wenn ich mal irgendwann der Lösung näher gekommen bin werde ich es posten und hoffe sehr, damit deinen Ansprüchen zu genügen...

    Stimmt schon, allerdings hast du mit der Bremse schon gehäuft Probleme, ich würde da immer noch auf einen Nicht-Normalen technischen Defekt tippen.

    Dann liegt vielleicht nur ein Mißverständnis vor.


    Zusammenfassung und Erläuterung:


    - Beim längeren Fahren bei Nässe und Bremsen hat mein Fahrzeug stark zu einer Seite gezogen.


    - Das Verzögerte Bremsen auf Grund von Nässe/Salz kann ich technisch verstehen und ist wohl bei jedem Fahrzeug rein physikalisch so. Steht auch in der Betriebsanleitung.


    - Aber ich moniere das Verziehen zu einer Seite, welches ich für unnormal halte, allein schon deswegen, weil es offenbar eben nicht bei jedem auftritt.
    Zudem erscheint es mir beim Fahren als Sicherheitsrisiko.


    - Sonst habe ich keine Probleme beim Bremsen (insbesondere nicht bei Trockenheit) und außerdem keine weiteren "Probleme" mit den Bremsen.


    - Das "Quitschen" der Bremse wollte ich nicht als "Problem" darstellen. Erstens ist es erst NACH dem Problem mit dem Verziehen aufgetreten und zweitens habe ich selber geschrieben, dass es unmittelbar nach einer intensiven Reinigung des Radgehäuses (Gehäuse, Felgen, Bremsscheiben, Bremsbeläge) mit einem Hochdruckstrahler aufgetreten ist.


    - Ich hatte dies eigentlich bloß erwähnt, weil ich naiver Weise gehofft hatte, jemand könnte vielleicht einen Zusammenhang entdecken. Beispielsweise dass etwas an den Bremsen leicht klemmt, was durch den Hochdruckreiniger verstärkt wurde so dass jetzt ein ganz leichtes Quitschen zu hören ist, was wiederum im Zusammenhang mit dem Verziehen beim Bremsen stehen könnte wegen ungleichmäßiger Bremsfunktion.


    - Abgesehen von diesem mechanischen Ansatz habe ich zwei Fragen zur Elektronik gestellt:


    1. Warum verhindert die Elektronik (ESP, DSC, usw.) nicht das Verziehen zu einer Seite ??? Dafür ist sie doch da! Wir sprechen ja auch nicht über irgendwelche akrobatische Fahrkunststücke in extremen Situationen sondern über GANZ NORMALES ALLTÄGLICHES FAHREN.Da darf doch ein so modernes Auto beim Bremsen nicht urplötzlich und völlig unberechenbar zur Seite ziehen dass es den Fahrer erschreckt. So eine Situation MUSS das ESP/DSC beherrschen können - sorry aber sonst ist BMW da einfach mist - auch wenn ich mein Auto in allen Übrigen Punkten ganz große Klasse finde.


    2. Könnte eben genau das ein Hinweis darauf sein, dass das Problem eine elektronische Ursache hat? Kann man das prüfen und das ESP/DSC neu justieren?


    Wenn ein Fahrzeug beim Nassbremsen verzieht, dann ist das für mich ganz klar ein Fall für die Garantie/Gewährleistung/Kulanz-Schiene, denn dank aktueller Elektronik im Fahrzeug kann sowas durchaus vermieden werden, wenn es nicht sogar dadurch verursacht wird: Stichwort DSC-Sensoren, nicht immer sind die Werte korrekt, wodurch auch das ESP/DSC durchaus diesen Fehler verursachen kann, aber scheinbar denkt ihr garnicht an ein elektronisches Problem, sondern nur an mechanische Fehler.

    Danke. Endlich mal klare Worte. Ich meine auch, dass das Verzeiehen zur Seite eben nicht normal ist. Verzögertes Ansprechenbei Nässe hin oder her.


    Ich habe an ein elektronisches Problem gedacht. Und es freut mich, dass Du das ähnlich vermutest oder zumindest ebenfalls in Betracht ziehst.


    Die Frage ist, wenn es ein elektronisches Problem ist, wie kann ich das untersuchen / feststellen lassen? Kann man die abweichenden Werte des ESP/DSC dann irgendwie neu justieren/einstellen?


    Bist Du zufällig BMW Service Mitarbeiter? Wenn ja, ich würde quer durch Deutschland fahren um endlich an jemand kompetentes zu gelangen, der gewillt und fähig ist, das Problem zu analysieren und zu behenben versucht :thumbup: .


    Was ich nur echt nicht verstehe ist, warum die ganze Elektronik nicht eingreift, wenn das Fahrzeug beim Bremsen zur Seite zieht???? Müssten DSC & Co. nicht eben genau das verhindern????

    Erst hat deine Bremse gezogen, jetzt "quitscht" sie, wie ensetzlich. Und schon wieder nimmt "BMW das Problem" nicht ernst :lol: Bist du ein Lehrer oder Beamter der schrägen Sorte ??
    Verbaue Rennbremsen, High-Tech STG, kauf dir 2 Vergleichsaudis und 5 Mercedes, aber mach einfach mal den :mundzu:
    Oder verstehe den Thread

    Woher kommt Deine unangemessene Agression?


    Niemand hat Dir etwas getan.


    Ich möchte in diesem Forum meine Probleme mit dem Ziehen zur Seite beim Bremsen besprechen, dass ausschließlich bei Nässe auftritt.


    Sprich bitte sachlich oder suche Dir ein anderes Forum!



    P.S. Denke einfach mal bei Deinen Ausbrüchen daran, dass Leute wie Du leider mit dazu beitragen, dass die an und für sich sehr elegante und sportliche BMW 3er Serie in der Öffentlichkeit manchmal ein schlechtes Image nachgesagt bekommt, weil sie damit Fahrertypen wie Dich verbinden.

    Ist komisch, dass seitens BMW immer wieder behauptet wird, davon zum ersten mal zu hören. Auch mein Werkstattmeister hat eine Anfrage gestellt. Allein in diesem Forum müssten also mindestens zwei Anfragen eingegangen sein. BMW ist ein großer Laden, aber so Sachen werden sicherlich in einer Datenbank gespeichert, auf die jeder Servicemitarbeiter Zugriff haben sollte.


    Ich hatte bislang keine weitere Gelegenheit, das Phänomen zu testen, da es bislang nicht mehr stark geregnet hat.


    Allerings quitschen die Bremsen jetzt auch wenn ich langsam zart bremse (zB auf Ampel langsam zurolle oder im Parkhaus die Abfahrt runter rolle).
    Das Quitschen ist unmittelbar zum ersten mal aufgetreten, als ich die Felgen/Scheiben/Beläge mit einem Hochdruckreiniger in der Waschanlage versucht habe zu reinigen (nur Wasser, kein Schaum). Seit dem quitschen sie.


    BMW nimmt das Problem auch nicht ernst. BMW berichtet, der Werkstattmeister solle sich in der KW3 nochmal melden....(Also einen Monat später, als ich das Problem erstmalig geschildert habe).


    In der Zwischenzeit wurden auf Veranlassung von BMW Fotos von den Radhäusern an BMW geschickt. Hier ging es irgendwie um irgendwelche Schläuche oder Lüftungen, die vorne im unteren Drittel des Radgehäuses sitzen sollen. Dort ist bei mir nur eine Plastikabdeckung zu sehen ohne Schläuche. Dem Meister war der Zusammenhang auch unklar, wie er sagte. BMW offenbar auch, denn die wollten wahrscheinlich nur mal irgendwas von sich gegeben haben und erst in KW3 weitermachen.


    Von AT-RS weiß ich jetzt, dass für den 320d Xdrive eine ABE für die EBC Turbo Groove vorliegt. Im April soll es wohl auch eine für die Tarox G88 geben. Diese warte ich jetzt noch ab.


    Ich hätte schon Lust, andere Scheiben zu verbauen, wenn ich damit das Problem für ca. 400,- behoben bekomme. Auch wenn es mich natürlich sehr ärgert bei einem Neuwagen von BMW keine Hilfe zu bekommen. Aber wenn es funktionieren würde, wäre es mir das wert.


    Allerdings habe ich Zweifel, ob es funktionieren würde. Womöglich würde das Ansprechverhalten verbessert werden und die Bremsverzögerung wegen des verdrängten Feuchtigkeitsfilms (sofern dass das Problem ist, was immer noch nicht sicher ist) vielleicht vollständig behoben werden können.


    Allerdings war das verzögerte Bremsen nie mein Hauptproblem (was ich technisch nachvollziehen kann und nicht auf BMW schimpfe), sondern das Ziehen zur Seite! (Was ich nicht nachvollziehen kann und deswegen auf BMW schimpfe). Und ob sich das mit anderen Bremsscheiben beheben lässt, ist fraglich.


    Ein Versuch wäre es aber wert, zur Not könnte ich ja immer noch die Serienscheiben wieder einbauen lassen und hätte schlimmstenfalls 400,- in den Sand gesetzt. Mehr kann eigentlich nicht passieren, doch ich wäre ein gutes Stück weiter.



    Was ich nur echt nicht verstehe ist, warum die ganze Elektronik nicht eingreift, wenn das Fahrzeug beim Bremsen zur Seite zieht???? Müssten DSC & Co. nicht eben genau das verhindern????

    Den Zusammenhang mit PS verstehe ich nicht.


    Warum ist der Bremsweg/Bremsleistung anders wenn ich ein 200 PS Auto bei 120 km/h bremse, als wenn ich ein 100 PS Auto bei 120 km/h bremse (angenommen die beiden Autos hätten die gleichen Reifen)?


    Wenn z.B. der ADAC den 3er testet steht dort, dass er nach 36,5 m steht. Das hat doch mit den PS direkt nichts zu tun, oder? Oder ist der Zusammenhang mit den PS vielleicht eher indirekt, d.h. weil bei PS starken Autos üblicherweise breitere Reifen und andere Bremsanlagen verbaut werden?


    Bei AT-RS habe ich übrigens erfahren, dass die Bremsanlage des 320xd (184 PS) mit den 312/24 Scheiben wohl eher grenzwertig unterdimensioniert ist. Ob man das so sagen kann, weiß ich nicht.