@ RS Borsti: Vielen Dank! für den Bericht.
Ab März 2010 ist das Trockenbremsen in der Stellung ?Intervall? bei allen BMW 3er xDrive-Modellen Serienstand.
"Intervall" heißt dass jetzt "REgensensor aktiv" oder "Stufe 1 bzw 2 Dauerwischen"?
trotz vorhandener TBF schon ab Stellung Intervall kommt es nach wie vor zum verzögerten Einsetzen. Dann ist wohl
von BMW keine echte Lösung mehr zu erwarten.
Glaube ich auch. Keine echte Lösung. Nur Abmilderungen. Wobei mein Händler angedeutet hat, sein Spezi bei BMW hätte evtl. noch eine weitere Lösung (bzw. Abmilderung in Sicht). Das wäre aber noch nicht offiziell und noch nicht zugelassen. Es könnte aber sein, dass wir zusätzlich zu der TBF und den Lüftführungen noch eine dritte Lösung angeboten bekommen. Sollte ich näheres erfahren, werdeich berichten.
Ich habe auch eine Erklärung, warum das Phänomen bei den Allradern offenbar häufiger auftritt als bei den Modellen ohne Allrad: Wenn es also mit Wasser, Verwirbelungen, Gischt etc, zu tun hat, so ist mir aufgefallen, dass die xDrive NUR Leichtmetallfelgen fahren dürfen; diese haben alle ein offeneres Design als Stahlfelgen und lassen somit mehr Feuchtigkeit an die Bremsanlage. Während bei den nicht-xdrive häufig auch Stahlfelgen mit Randkappen verwendet werden, die natürlich viel geschlossener sind und und Wasserspritzer von der Seite viel mehr abhalten.
Ist vielleicht auch ein Grund dafür, dass rein statistisch offenbar die Allrader mehr betroffen sind. Ich hatte damals nämlich versucht, Stahlfelgen zu bekommen, aber gibt es eben für 320d xdrive E90 LCI nicht.
Diese markenunabhängige physikalische Gegebenheit tritt insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen mit dementsprechend großdimensionierten Bremsen in den Vordergrund.
Es stimmt, dass dieses physikalische Phänomen auch bei anderen Herstellern auftritt. Aber eben nicht bei allen und vor allem nicht mit einem Verziehen zur Seite.
Anmerken möchten wir an dieser Stelle, dass durch das Fahren bei Nässe die Bremsscheiben und ?beläge links und rechts unterschiedlich stark mit Wasser beaufschlagt werden und sich daraus, auch im Zusammenhang mit der Fahrbahnbeschaffenheit, eine unterschiedlich starke Bremswirkung ergibt, die durch das zyklische, automatisierte Anlegen der Bremsbeläge lediglich abgeschwächt werden kann.
Aha. Erklärt mir aber nicht, warum es bei mir IMMER nach rechts geht, egal auf welcher Straßenseite ich fahre. Bei anderen ist es immer nach links.
Vor diesem Hintergrund sollte ein ungewöhnliches einseitiges Ansprechverhalten der Bremsanlage dennoch vorsorglich beim BMW Vertragspartner überprüft werden um einen mechanischen Defekt am Fahrzeug ausschließen zu können.
Aha. Um welchen mechanischen Defekt könnte es sich handeln? Hier wünsche ich mir Vorschläge von BMW, die man dann überprüfen kann, anstatt rumzuraten.
Wir freuen uns, dass wir zur Klärung des Sachverhaltes beitragen konnten.
danke, da freue ich mich auch. Besser wäre jedoch eine Lösung der Probleme anstatt einer Klärung des Sachverhaltes, die eigentlich nur ein Eingeständnis des Herstellers ist, dass eben doch nicht alles OK ist und es kein Einzelfall ist.
trotz vorhandener TBF schon ab Stellung Intervall kommt es nach wie vor zum verzögerten Einsetzen. Dann ist wohl
von BMW keine echte Lösung mehr zu erwarten.
Glaube ich auch nicht. Aber ich weiß jetzt wenigstens, wo ich dran bin und werde damit leben. Ansonsten mach das Auto nämlich sehr viel Spaß. Wenn dann in einem Jahr die 2 JAhre Neuwagengarantie abgelaufen sind und irgendwann die Bremsscheiben/Anlage erneuert werden müssen, werde ich eben mal genutete Scheiben einbauen lassen. Schlimmer kann es ja nicht werden, kostet genausoviel wie Serienscheiben und es besteht nochmals Hoffnung auf weitere Besserung.
Ich hab mit einem Mitarbeiter von BMW gesprochen der einen XDrive X1 fährt und der meinte, die Trockenbremsfunktion hilft überhaupt nicht, die setzt nur ein, wenn man ca. 20km nicht bremst über einer gewissen Geschwindigkeit unterwegs ist, aber auch eine gewisse Geschwindigkeit nicht übersteigt. Dieser Fall tritt enifach zu selten ein, deher ist die eigentlich Spaß, problem seien konstruktionsbedingte Verwirbelungen im Radhaus die auf der nasseren Seite mehr Wasser zwischen Belag und Scheibe bringen. Das einzige was wirklich hilft gelochte und genutzte Scheiben
Danke, für die Info. Das erklärt auch, warum das Phänomen bei mir trotz TBF aufgetreten ist (Bj. 2011, also anscheinend bei meinem xDrive ab Werk mit TBF).