Beiträge von klogath

    @ RS Borsti: Vielen Dank! für den Bericht.

    Ab März 2010 ist das Trockenbremsen in der Stellung ?Intervall? bei allen BMW 3er xDrive-Modellen Serienstand.

    "Intervall" heißt dass jetzt "REgensensor aktiv" oder "Stufe 1 bzw 2 Dauerwischen"?



    trotz vorhandener TBF schon ab Stellung Intervall kommt es nach wie vor zum verzögerten Einsetzen. Dann ist wohl
    von BMW keine echte Lösung mehr zu erwarten. :huh:

    Glaube ich auch. Keine echte Lösung. Nur Abmilderungen. Wobei mein Händler angedeutet hat, sein Spezi bei BMW hätte evtl. noch eine weitere Lösung (bzw. Abmilderung in Sicht). Das wäre aber noch nicht offiziell und noch nicht zugelassen. Es könnte aber sein, dass wir zusätzlich zu der TBF und den Lüftführungen noch eine dritte Lösung angeboten bekommen. Sollte ich näheres erfahren, werdeich berichten.



    Ich habe auch eine Erklärung, warum das Phänomen bei den Allradern offenbar häufiger auftritt als bei den Modellen ohne Allrad: Wenn es also mit Wasser, Verwirbelungen, Gischt etc, zu tun hat, so ist mir aufgefallen, dass die xDrive NUR Leichtmetallfelgen fahren dürfen; diese haben alle ein offeneres Design als Stahlfelgen und lassen somit mehr Feuchtigkeit an die Bremsanlage. Während bei den nicht-xdrive häufig auch Stahlfelgen mit Randkappen verwendet werden, die natürlich viel geschlossener sind und und Wasserspritzer von der Seite viel mehr abhalten.


    Ist vielleicht auch ein Grund dafür, dass rein statistisch offenbar die Allrader mehr betroffen sind. Ich hatte damals nämlich versucht, Stahlfelgen zu bekommen, aber gibt es eben für 320d xdrive E90 LCI nicht.




    Diese markenunabhängige physikalische Gegebenheit tritt insbesondere bei leistungsstarken Fahrzeugen mit dementsprechend großdimensionierten Bremsen in den Vordergrund.

    Es stimmt, dass dieses physikalische Phänomen auch bei anderen Herstellern auftritt. Aber eben nicht bei allen und vor allem nicht mit einem Verziehen zur Seite.




    Anmerken möchten wir an dieser Stelle, dass durch das Fahren bei Nässe die Bremsscheiben und ?beläge links und rechts unterschiedlich stark mit Wasser beaufschlagt werden und sich daraus, auch im Zusammenhang mit der Fahrbahnbeschaffenheit, eine unterschiedlich starke Bremswirkung ergibt, die durch das zyklische, automatisierte Anlegen der Bremsbeläge lediglich abgeschwächt werden kann.

    Aha. Erklärt mir aber nicht, warum es bei mir IMMER nach rechts geht, egal auf welcher Straßenseite ich fahre. Bei anderen ist es immer nach links.


    Vor diesem Hintergrund sollte ein ungewöhnliches einseitiges Ansprechverhalten der Bremsanlage dennoch vorsorglich beim BMW Vertragspartner überprüft werden um einen mechanischen Defekt am Fahrzeug ausschließen zu können.

    Aha. Um welchen mechanischen Defekt könnte es sich handeln? Hier wünsche ich mir Vorschläge von BMW, die man dann überprüfen kann, anstatt rumzuraten.


    Wir freuen uns, dass wir zur Klärung des Sachverhaltes beitragen konnten.

    danke, da freue ich mich auch. Besser wäre jedoch eine Lösung der Probleme anstatt einer Klärung des Sachverhaltes, die eigentlich nur ein Eingeständnis des Herstellers ist, dass eben doch nicht alles OK ist und es kein Einzelfall ist.



    trotz vorhandener TBF schon ab Stellung Intervall kommt es nach wie vor zum verzögerten Einsetzen. Dann ist wohl
    von BMW keine echte Lösung mehr zu erwarten. :huh:

    Glaube ich auch nicht. Aber ich weiß jetzt wenigstens, wo ich dran bin und werde damit leben. Ansonsten mach das Auto nämlich sehr viel Spaß. Wenn dann in einem Jahr die 2 JAhre Neuwagengarantie abgelaufen sind und irgendwann die Bremsscheiben/Anlage erneuert werden müssen, werde ich eben mal genutete Scheiben einbauen lassen. Schlimmer kann es ja nicht werden, kostet genausoviel wie Serienscheiben und es besteht nochmals Hoffnung auf weitere Besserung.

    Ich hab mit einem Mitarbeiter von BMW gesprochen der einen XDrive X1 fährt und der meinte, die Trockenbremsfunktion hilft überhaupt nicht, die setzt nur ein, wenn man ca. 20km nicht bremst über einer gewissen Geschwindigkeit unterwegs ist, aber auch eine gewisse Geschwindigkeit nicht übersteigt. Dieser Fall tritt enifach zu selten ein, deher ist die eigentlich Spaß, problem seien konstruktionsbedingte Verwirbelungen im Radhaus die auf der nasseren Seite mehr Wasser zwischen Belag und Scheibe bringen. Das einzige was wirklich hilft gelochte und genutzte Scheiben ;)

    Danke, für die Info. Das erklärt auch, warum das Phänomen bei mir trotz TBF aufgetreten ist (Bj. 2011, also anscheinend bei meinem xDrive ab Werk mit TBF).

    @ thilo


    Ja, die Info habe ich vom Händler und der wiederum sagt er habe sie von BMW direkt. Offenbar haben die letztenm E90 xDrive das noch freigeschaltet bekommen. Könnte erklären, warum ich das "Verzögerte" Ansprechen der Bremse nicht spüre sondern "nur" das Verziehen zur Seite.


    Aber ich blicke mittlerweile auch nicht mehr durch. Im X1 Forum steht, es gäbe auch ein update, bei dem die TBF bei Regensensorautomatik immer an ist. Wann bei mir jetzt genau die TBF aktiv ist, weiß ich nicht. Ist mir auch egal, weil es gibt ja Leute die schreiben es macht eh keinen Unterschied.

    Also ich habe eine neue Info von BMW. Es wurde mir gesagt, dass der 320d xDrive (E90 LCI) die TBF schon freigeschaltet hat und nicht erst freigeschaltet werden muss.


    Es stimmt also, dass die xDrive das DSC 8 plus haben und anscheinend auch die TBF, obwohl es "nur" 4-zylinder sind.


    Das ist einerseits gut, bedeutet aber auch gleichzeitig, dass ich die TBF schon von anfang an hatte und das Bremsenproblem trotzdem habe, was bedeutet, dass die TBF gar nicht funktioniert oder es ohne TBF noch schlimmer wäre.


    Es könnte aber auch sein, dass ich bei meiner Horrorfahrt auf der AB bei Nässe die TBF nicht aktiviert hatte, weil ich glaube ich nur den Regensansor auf Automatik hatte. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die TBF nur auf Intervall 1 oder 2 aktiv ist und bei Regensensorautomatik nicht.

    Jetzt steht es auch in der Printausgabe von Autobild Nr. 19 ab Seite 30, etwas ausführlicher und mehr Bilder als online.


    @ the Bruce: Also heißt das, dass NUR bei den Allradern das DSC 8 Plus verbaut ist und sich die TBF durch ein einfaches Softwareupdate freischalten lässt, so dass kein aufwendiger Umbau notwendig ist? Das würde erklären, warum im AutoBild Artikel steht, dass beim 3er xDrive ein Softwareupdate Abhilfe schaffen soll, während es bei 3er ohne Allrad, 5er, 5er GT und Z4 bislang keine Lösung gäbe.


    Woran kann ich erkennen, ob bei meinem 320d xDrive das DSC 8 plus instaliert ist? Steht das irgendwo oder kann das nur der Händler auslesen?




    Was mich nach wie vor ärgert ist, dass immer alles auf den Flüssigkeitsfilm geschoben wird. Das ist aber NICHT die URSACHE, sondern NUR der AUSLÖSER!


    Ich will von BMW wissen, was verdammt nochmal die Ursache ist! Zitat aus dem Artikel: "BMW räumte die Probleme auf Auto Bild Nachfrage für die Baureihe X1 und 3er mit Allradantrieb ein, bei denen gleiche Achskomponenten verbaut sind."


    Also ist die Ursache eben eine schlechte Ingenieursleistung, unausgereifte Achskomponenten, mangelhafte Bremsanlage und schlichtweg ein technisch minderwertiges Produkt.


    Alle vorgeschlagenen "Lösungsansätze" (mal egal ob sie nun funktionieren oder nicht) beheben ja nicht die Ursache sondern mildern nur die Ausprägung des Problems ab. Im optimalen Fall soweit, dass man das Problem nicht mehr wahrnimmt oder damit leben kann.




    Und jetzt mal den Ärger beiseite und nur sachlich interessiert: Was unterscheidet denn die Achskomponenten des X1 und 3er xDrive von den Achskomponenten des 3er ohne Allrad und anderen Autos? Welches Detail in der Konstruktion verursacht denn solch gravierende Unterschiede beim Bremsen???




    apollo: Ja mach mal bitte Fotos von deinen Blechen. Ist das was anderes als die Luftkanäle?

    "Wir recherchieren also derzeit zu dem Thema. Leider gibt es aber noch
    kein offizielles Statement von BMW. Uns liegen zu dem Nassbremsproblem
    durchaus andere Schilderungen vor, allerdings kann man auf dieser
    Grundlage noch nicht von einem Serienmangel sprechen.


    Wir berichten im Heft nur über nachprüfbare und plausible Fälle. Je
    mehr reale Fälle wir aber haben, desto wahrscheinlicher wird eine
    Berichterstattung. Es wäre daher zweckmäßig, wenn Sie in dem AUTO BILD
    KUMMERKASTEN zumindest zu statistischen Zwecken Ihre Daten eingeben,
    so dass das Schadensbild bei uns registriert wird."




    Ich werde daher eine Meldung im Kummerkasten hinterlegen und hoffe sehr, dass dies noch mehr tun werden. Wenn eine genügend hohe Statistik zusammenkommt, bewegt sich vielleicht etwas.

    War jetzt 800 km bei -5°C und leichtem Schnee und Matsch auf der AB unterwegs, auch in der Schweiz. Es war auch massiv Salz gestreut.


    Ergebnis:


    NEGATIV:
    - Die Bremsen haben immer noch nicht ganz so optimal funktioniert, wie ich mir das vorstelle das von anderen Autos kenne
    - Beim Bremsen ist das Fahrzeug etwas schwammig mal nach links mal nach rechts geschwommen, so als ob man bissl besoffen fährt
    - ich glaube jetzt auch zu verstehen, was die Leute meinen, die von "Verziehen" zur Seite sprechen und ein "Ausbrechen" des Hecks für den unpassenden Ausdruck halten. Denn diesmal würde ich auch sagen, dass das Fahrzeug lediglich leicht zur Seite gezogeni ist bzw. schwammig gebremst hat


    POSITIV:
    - dennoch ist dieses Bremsverhalten relativ gut beherrschbar gewesen, das Verziehen zur Seite war minimal (noch nichtmal die Mittellinie überrschritten, so wie damals, als ich das Problem zum ersten mal Beschrieben habe)
    - es gab kein "Ausbrechen" des Hecks mehr (Jetzt bin ich mir sicher, dass es damals schon leicht ausgebrochen/eingeschwenkt ist; ich musste damals auch kräftig gegenlenken, was jetzt nicht mehr erforderlich war)
    - insgesamt besser beherrschbares Fahrverhalten



    UNTERSCHIEDE:
    Dennoch gab es zwischen den beiden Situationen erhebliche Unterschiede, die einen Vergleich nur bedingt möglich machen.
    Damals war ich bei sehr viel Regen unterwegs wo viel Wasser auf der Fahrbahn war. Geschwindigkeit war ca. 120-140 km/h. Und ich bin sehr lange Strecken gefahren, ohne zwischendurch mal zu bremsen. Diesmal bin ich bei minimalem Schnee gefahren, was von der aufgewirbelten Feuchtigkeitsmenge wohl erher relativ schwachem Regen/Niederschlag entspricht (womit ich noch nie Probleme beim Bremsen hatte). Geschwindigkeit war diesmal auch viel geringer (80 - 100 km/h).


    Außerdem habe ich diesmal viel sanfter gebremst und öfters mal zwischendurch, so dass ich das "Messergebnis" bzw. die "Tesbedingungen" quasi selber verfälscht habe.



    FAZIT:
    Durch die Lüftungen könnte eine Verbesserung eingetreten sein; diese wäre dann aber immer noch nicht 100-pro. Außerdem habe ich durch verhalteneres Bremsen und Zwischendurchbremsen vielleicht auch selber die Bremsen freigemacht. Lezteres würde aber immerhin bedeuten, dass man selber was regulieren und das Risiko beim Bremsen minimieren kann. Ist zwar sicherlich irgendow Mist ständig daran denken zu müssen und nicht mehr wie mit andren Autos unbeschwert fahren bzw. bremsen zu können, aber mal sehen wie es sich entwickelt.


    WEITERES VORGEHEN:
    Weiter testen, insbesondere bei Nässe, ggf. genutete Scheiben einbauen. (werde ich wahrscheinlich spaßeshalber ohnehin mal machen, wenn die Serienscheiben gewechselt weden müssen).

    Irgendwie komisch, dass auch die Kollegen mit den X1-Modellen genau die selben Probleme wie die E9x haben.


    http://www.x1forum.de/board1-x…sprobleme-bei-n%C3%A4sse/?


    X1 und 3er haben die gleiche Plattform, zumindest was Fahrwerk und Bremsanlage angeht. Was ist bei X1 und E9x an den Bremsen so anders als bei den anderen Modellen? Es kommt mir so vor, also ob die X1er und E9xer überdurchschnittlich häufig mit diesen Nässeproblemen zu kämpfen haben.

    Zitat von »klogath«




    Doch. die G88 soll es für den xDrive dann geben. Dazu habe ich extra mit Ralf Schmitz von AT-RS gesprochen und exra gesagt, dass ich ein xDrive habe. Und er hat klipp und klar gesagt, die ABE wäre dann auch für den Allrad.
    Das wär super!!! Weisst du ober nur die Scheibengröße für den 320d meinte oder auch für 335i? (habe die Radien jetzt nicht im Kopf)

    Also ich habe konkret nur nach dem 320xd gefragt, der 312x24 Scheiben hat. D.h. ich weiß leider nichts zu Deinen Scheiben.

    Ich hoffe das die G88 ABE auch die größeren Durchmesser beinhalten wird :evil: Aber ich gehe mal davon aus, dass die dann mal wieder nicht für den X gilt :thumbdown:

    Doch. die G88 soll es für den xDrive dann geben. Dazu habe ich extra mit Ralf Schmitz von AT-RS gesprochen und exra gesagt, dass ich ein xDrive habe. Und er hat klipp und klar gesagt, die ABE wäre dann auch für den Allrad.


    ich würde versuchen das Bremsproblem irgendwie zu lösen wenn es das einzige Problem am Wagen ist. Den 320XD finde ich eigentlich richtig gut.

    Ja, das ist auch meine Strategie. Ich bin eigentlich super zufrieden mit meinem 320xd und versuche aber mit Nachdruck das Bremsenproblem zu lösen. Ich sehe auch nicht ein, ein anderes Auto zu kaufen, weder den F30 (schon gar nicht am Anfang es Produktionszyklusses!) noch eine andere Marke. Da gibt es dann auch wieder irgendwelche Sachen und man kommt nur vom Regen in die Traufe.

    Wenn es "das Problem" nur bei einer bestimmten Bremse des E9x gäbe wären die Bedingungen zu einer Kulanz besser. Aber mir ist klar, das ist weit hergeholt ...

    Och, sooo weit hergeholt finde ich das gar nicht. Es wäre auf jeden Fall eine Überprüfung wert. Zum einen wäre es interessant zu erfahren, ob die mit dem Problem eine gemeinsame Schnittmenge bei den Bremsen haben. Und zum anderen würde sich somit leicht Abhilfe schaffen lassen.