Wenn sie speziell für Radnaben ist, sollte die schon funktionieren.
Noch eine blöde Frage hätte ich
Darf ich mit der Paste nur die Nabe einschmieren oder auch die Planfläche auf welcher die Felge auffliegt?
Wenn sie speziell für Radnaben ist, sollte die schon funktionieren.
Noch eine blöde Frage hätte ich
Darf ich mit der Paste nur die Nabe einschmieren oder auch die Planfläche auf welcher die Felge auffliegt?
Hey Leute,
vielen Dank für eure Antworten.
Kupferpaste würde ich weglassen. Ich habe von Liqui Moly eine spezielle Radnabenpaste gefunden. Was haltet ihr davon bzw. hat jemand von euch diese schon verwendet?
Hallo Leute,
ich möchte ab diesen Winter den Reifenwechsel selbst durchführen und habe folgende Sachen auf meine Einkaufsliste geschrieben:
Habe ich etwas vergessen oder habt ihr noch Tipps/Hinweise für mich?
Bin über jeden Beitrag dankbar
Der Vergleich von RSC zu Non-RSC-Reifen ist IMMER deutlich spürbar, besonders bei der Performance und dem Verbrauch...
Du meinst das sicherlich positiv bzgl. der Performance
Wie gesagt habe ich schon oft genug gehört, dass das Fahrwerk auf die härteren RSC-Reifen ausgelegt wäre und das Fahrverhalten mit Non-RSC-Reifen schwammig wird bzw. das Fahrzeug in Kurven schwimmt aufgrund der weicheren Flanken.
Hi Patty,
danke für deine Antwort. Da werde ich in dem von dir genannten Thema nochmal schnarchen.
Merkst du fahrtechnisch einen Unterschied zu den RSC-Reifen, sofern du vorher mal welche auf deinem E91 gefahren hast?
Man hört ja ziemlich oft, dass die Fahrwerksabstimmung auf die RSC-Reifen ausgelegt wäre.
Hallo Leute,
ich hole das Thema mal wieder hoch.
Für die nächste Saison benötige ich neue Sommerreifen (VA: 225/40 R18 u. HA: 255/35 R18) und frage euch nach euren Erfahrungen.
Derzeit sind RSC-Reifen von Michelin Model Pilot Sport 2 montiert. Welche NON-RSC-Alternativen gibt es bzw. fahrt ihr persönlich selber?
Könnt ihr den Pilot Sport 4 NON-RSC empfehlen?
Vielen Dank für eure Tipps und Hinweise
Ich lagere meinen Sommerradsatz (M-Speiche Silber, 225/40 u. 255/35 R18) und Winterradsatz (M-Speiche ferricgrey, 225/40 R18) auf einer ganz normalen Europalette und bin damit ganz gut gefahren.
Grüße und euch allen einen schönen Ostermontag
Schalter oder Automat?Jedenfalls: absolut sinnvoll. Die Vorgaben von BMW sind Quatsch, von ZF hörst du nicht, dass das Getriebe eine Lebensdauerfüllung hätte.
Es gibt Threads zur Genüge -> Forensuche siehe Link in meiner Signatur.
Oh sorry. Hatte ich ganz vergessen zu erwähnen das es ein Schalter ist.
Tendiere aber auch eher zum Wechsel. Ich danke dir auf jeden Fall für deine schnelle Antwort.
Hey Leute,
mein E91 hat mitlerweilse fast 193T auf der Uhr und ich bin schwer am Überlegen einen Getriebeölwechsel durchführen zu lassen.
Soweit ich weiß gibt der Hersteller an, dass das Öl nicht gwechselt werden muss. Bitte berichtigt mich falls ich daneben liegen sollte.
Jetzt habe ich aber gehört, dass das Öl bzw. die Additive sich nach einer bestimmten Lebensdauer bzw. einem bestimmten km-Stand verschlechtern. Demzufolge macht eine Wechsel des Getriebeöls auch im Bezug auf die Laufleistung meines Fahrzeuges Sinn.
Wie steht ihr zu der Thematik? Würdet ihr das Öl wechseln lassen oder geht ihr getreu dem Motto" never change a running system"
Ich danke euch für euer feedback und wünsche allen schöne Pfingsten.
MfG Tobias