Beiträge von KingofKingz

    Hey Marc, hoffe es geht Dir gut :) aber denke wenn man so eine wunderschöne Emma (e92 ///M3) zuhause stehen hat ist jeden Tag Sonnenschein ☀️
    Danke für die Info, ja klar kenne ich Folgen mir Philipp Kaess & dem kleinen Abarth :D Der hat ja schon ein paar coole Sachen mit dem kleinen gemacht aber, Er hat bei weitem nicht das umgebaut was bei mir zuhause liegt/anliegt. Jetzt kommen noch ein längerer 5.ter Gang + Sportkupplung, ein leichteres Schwungrad rein, dann sollte ich alles komplett haben & ab zu ECS Performance auf die Rolle zum abstimmen :bb2: meine <3 Frau <3 freut sich schon voll & kann es noch kaum abwarten :love:

    Mir geht es gut, ich hoffe euch auch!
    Danke für die Blumen, aber ganz so Sonnenschein ist es leider nicht. Reifen HA rechts hat einen Nagel drin, da dürfen dann nächste Saison zwei neue Reifen für die HA gekauft werden obwohl diese noch gut sind :S Und der Wagen hat ein Ruhestromproblem, es scheint als würde ein KeylessGo Griff sterben. Aber naja, Saison ist zu Ende, jetzt ist Winterschlaf angesagt. Die Probleme werden erst nächste Saison angegangen :D


    Ah cool, du scheinst ja schon einen vollständigen Plan zu haben. Liest sich alles sehr gut! Bin echt gespannt was noch so kommt. :D

    Moin Markus,


    da wird ja ordentlich Hand angelegt an dem kleinen Abarth. :thumbsup:
    Kennst du die Bilster Berg Serie vom Philipp Kaess, wo er einen Abarth nach und nach für die Rennstrecke umbaut? Da könntet ihr für euren ja vielleicht auch das ein oder andere abgucken. 8)


    Liebe Grüße

    Der Rest war wieder einfach: Alles sauber gemacht, @khris hat sich um die Bremssattelhalter gekümmert und am Ende war die neue Scheibe samt der Endless ME20 Beläge verbaut. 8)
    IMG_2869.jpg IMG_2870.jpg


    Die andere Seite haben wir dann analog verbaut (ja, auch mit dem Kampf gegen die Spurplatte :cursing: ).
    Jetzt war erstmal Mittagessen angesagt. @khris hat uns was leckeres gezaubert, denn wir mussten uns ja für den Kampf gegen die Spurplatten an der HA stärken.
    Die Spurplatten an der HA gingen noch schlechter ab und wir haben dort leider jede Menge Zeit verloren. Das ist übrigens einer der vielen Gründe, warum ich das ohne @khris Hilfe nicht geschafft hätte. Ich hätte da längst aufgegeben, aber er hat einfach nicht aufgegeben und Schlag für Schlag der Spurplatte gezeigt, wer hier das Sagen hat. :D Außerdem ist er mit jeder Spurplatte zur Werkbank verschwunden und kam erst wieder als diese wieder vollständig einsatzbereit war (weshalb aktuell auch jede der vier Spurplatten wieder seinen Weg an mein Auto gefunden hat und dort noch verweilt ohne Probleme :) ).
    Schwierig war dann noch die Bremsscheibe an der HA zu lösen, was allerdings auf unsere "Unwissenheit" zurückzuführen ist. Ja, ein paar kräftige Schläge auf den Scheibentopf und nicht die Scheibe sind des Rätsels Lösung :D . So waren wir auch hier erfolgreich und die HA bekam neue Scheiben sowie die Endless ME20. 8)
    IMG_2872.jpg


    Wicht ist bei solch einem Prozedere auch, dass man immer den Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit im Auge behält. Da man hier Gefahr läuft diese zum Überlauf zu bringen durch das Zurückdrücken der Bremskolben. Dort haben wir immer wieder mit einer Spritze rechtzeitig (ja zum Glück immer rechtzeitig, auch wenn das eine mal etwas rausgeschwappt ist, was ich aber zum Glück auffangen konnte bevor es seinen Weg Richtung Unterdrucksensor gebahnt hätte) Bremsflüssigkeit abgesaugt.


    Nach nun 9 Stunden (ja wir haben für alles 9 Stunden gebraucht, wovon wohl das allermeiste auf das Konto der Spurplatten gegangen ist) war der Tag von Erfolg gekrönt und der Wagen war komplett zusammen gebaut. :)
    IMG_2874.jpg
    Ich bin dann (nach einem Kleidungswechsel selbstverständlich) sofort in den Wagen gesprungen und hab die ersten Meter vorsichtig gemacht. @khris ist nebenher gelaufen und hat auf Geräusche geachtet. Mich hat natürlich direkt das Pfeifen irritiert, welches allerdings auf den Kreuzschliff der neuen Scheiben zurück zu führen ist. @khris hat mich da natürlich gleich beruhigt, da er dieses Phänomen bei sich auch hatte. Nach wenigen Kilometern ist dieses auch komplett verschwunden.
    Auf dem Rückweg habe ich dann auch höhere Geschwindigkeiten gehabt, um zu prüfen, ob die Spurplatten einen Seitenschlag erlitten haben, was allerdings zu meinem Glück nicht eingetreten ist. ^^
    Mittlerweile habe ich schon einige Kilometer abgespult und bin hellauf begeistert. Der initiale Biss der Endless Beläge ist echt der Hammer. Da ich noch in der Einfahrphase bin, hab ich noch keine kräftigeren Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten gemacht. Ich muss hier erst darauf warten, dass die Beläge eine vollkommene und innige Freundschaft mit den neuen Scheiben geschlossen haben. Also beobachte ich Tag für Tag die Entwicklung des Schleifbilds der Bremsscheiben. ^^
    IMG_2880.jpg IMG_2881.jpg


    Und ja, es tut sich was. :thumbup:
    IMG_2884.jpg


    Auf den letzten Bildern kann man die Carbonecken von Burkhart Engineering nochmal von Außen sehen. Leider sind diese zum größten Teil von meiner GTS Lippe verdeckt. Erfahrungen sagen allerdings, dass dennoch ein Bremskühlungseffekt eintritt. Ich werde dies beobachten und meine Erfahrungen entsprechend dann posten.


    IMG_2882.jpg IMG_2883.jpg


    Die Saison ist allerdings so gut wie beendet, sodass ich hier wohl erst im Frühjahr 2021 weiter berichten kann.

    So, es ist Ende Oktober und wie weiter oben angekündigt, sind die Teile nun verbaut. 8)


    Vorweg muss ich mich nochmal bei @khris für seine tatkräftige Hilfe und unerschütterliche Geduld bedanken. Ohne ihn hätte ich das wohl nicht geschafft, aber mehr dazu gleich.


    Ich hab mich also letzten Samstag morgens auf den Weg zu @khris gemacht. Dort angekommen wurde ich erstmal mit einem Frühstück willkommen geheißen. :thumbsup:
    Wir haben dann noch kurz gequatscht und uns so gleich an die Arbeit gemacht.
    @khris ist gut ausgestattet und so war der Wagen innerhalb weniger Minuten bereit für die Arbeit. Auf dem Plan standen Bremsscheiben + Beläge rundum sowie die Bremsbelüftung von Burkhart Engineering.
    IMG_2859.jpg IMG_2864.jpg


    Wir haben dann direkt mit der VA angefangen, damit die Bremsbelüftung gleich in einem Abwasch mit gemacht werden kann.
    Also Rad runter und direkt danach lächelte uns schon das erste "Problem" an: Die Spurplatte lies sich nicht einfach entfernen. :cursing:
    Da wir damit schon gerechnet hatten, standen Spachtel, "Bunsenbrenner" sowie Kriechöl bereit. Allerdings half das alles nichts und wir mussten der Spurplatte mit roher Gewalt zu Leibe rücken. Wir trieben also ohne Rücksicht auf Verluste Schraubendreher zwischen Spurplatte und Bremsscheibentopf. Immer wieder mit roher Gewalt den Hammer auf den Schraubendreher gekloppt, neu angesetzt und weiter gekloppt bis das Ding irgendwann laut tösend von der Radnabe gesprungen ist. Man war das ein Kampf....
    Der Rest war leicht und schnell erledigt. Bremssattel und -halter lösten sich auf anhieb und selbst die Scheibe lies sich mit einem leichten "Hammerklopfen" lösen.
    IMG_2861.jpg IMG_2860.jpg


    Nach einer kurzen Verwirrung wie die Carbonankerbleche denn nun am Achsschenkel verbaut werden, waren diese allerdings extrem schnell angebracht.
    IMG_2863.jpg IMG_2862.jpg


    Als nächstes galt es die Carbonfilzeckenersatzstücke (geiles Wort :D ) mit Bremsbelüftung zu verbauen. Dazu musste allerdings das Carbonschwert der GTS Lippe gelöst werden um an alle Schrauben zu kommen. Danach war es fast Plug'n'play. Nur fast, weil einerseits eine kleine Aussparung für die Schraube der GTS Lippe geschaffen werden musste und andererseits musste an dem Filzteil direkt neben dem neuen Teil ein kleines Stück entfernt werden, damit das Anschlussstück für die Bremsbelüftung Platz bekommt. Auf den folgenden Bildern kann man gut sehen, dass es "einfach so" nicht passt.
    IMG_2865.jpg


    Das war allerdings schnell gemacht und die Carbonecke fand seinen Platz in der Front. Die nächste Frage war dann wie man am besten nun den Schlauch Richtung Ankerblech verlegt. Zunächst dachten wir, dass wir auf der Rückseite der Carbonecke noch einen "Ausgang" schaffen müssen, allerdings wurde uns schnell bewusst, das der Platz dort dem Reifen vorbehalten ist. Zum Glück hat ALPHA-N bei @khris bereits einen solchen Schlauch verlegt und deshalb haben wir dort gespickt und die Idee "geklaut" (Danke ALPHA-N :) ).
    fa3da30b-edd5-4556-800c-f9c40cef40fd.JPG IMG_2867.jpg IMG_2868.jpg


    So ist genug Platz für den Reifen und dessen Lenkbewegung. :)


    Teil zwei im nächsten Post.

    Nee, wenn du alles „weiche“ tauschst, geht es auf die Karosserie, was früher oder später zu Brüchen führt. Ein bisschen was muss halt arbeiten können. Meine Ecken schleifen sich auch nur leicht ab. Viel Platz zum GTS Schwert ist da eh nicht mehr.


    Nordschleife ist nicht so sonderlich krass für die Bremse, musst mal Hockenheim fahren. Oder eben Passstraßen. Überall da wo man öfter aus hohen Geschwindigkeiten stark bremsen muss, reichen nur andere Beläge leider nicht aus, da muss extra Luft an die Bremse.

    Hier nun die Carbon Ankerbleche. 8)


    IMG_2765.jpg
    IMG_2774.jpg IMG_2775.jpg


    Das Carbon ist selbst hier fehlerfrei, obwohl man nachdem Einbau nichts mehr sehen würde.


    Passende Schläuche werden auch direkt angeboten. Diese sind temperaturbeständig, flexibel und bestehen aus neoprenbeschichteten Glasgewebe auf einer Stahlfeder.
    IMG_2777.jpg


    Sobald ich alles verbaut habe (Termin steht Ende Oktober), werde ich weiter berichten. Ich bin echt gespannt, wie sich alle diese Modifikationen auf die Bremse auswirken werden 8)

    Da ja bald das Bremsenupgrade bei mir ansteht, hab ich mir gedacht, ich mach es doch gleich komplett richtig. Die Bremse vom M39x ist ja bekanntlich nicht die standfesteste, allerdings kann man hier recht easy für Abhilfe sorgen. Ich hab mir ja schon neue Scheiben und bessere Beläge besorgt, jetzt fehlt noch eine gescheite Bremsenkühlung. Ein Dank geht hier an die Firma Burkhart Engineering, welche mir mit Rat und Teilen ausgeholfen hat. 8)
    IMG_2764.jpg


    Auf dem Foto ist eine Neuheit von Burkhart Engineering zu sehen. Und zwar haben sie die Filzecken der M3 Front neu in Carbon gebaut und diesen Öffnungen zum Anschließen einer Bremsenkühlung spendiert. Da die Filzecken eh mehr oder weniger Verschleißteile sind (zersetzen sich leider schon durch Regen und man setzt gerne mit auf), kommen dir die Teile aus Carbon sehr gelegen. Diese wurden extra verstärkt, so dass sie einen Bodenkontakt aushalten sollten. Ich bin gespannt.
    Anbei ein paar Detailbilder, die Qualität stimmt einfach. 8)


    IMG_2772.jpg IMG_2768.jpg
    IMG_2771.jpg IMG_2770.jpg
    IMG_2773.jpg IMG_2767.jpg
    IMG_2769.jpg IMG_2766.jpg


    Auch die Ankerbleche für die Bremsscheiben sind aus Carbon und von sehr guter Qualität. Dazu mehr im nächsten Post.