Beiträge von Alpina_B3_Lux

    Es wäre vielleicht gut, diese Infos in den ersten Post dieses Threads zu integrieren. Dann hat man einfacher darauf Zugriff und Du musst diese Frage nicht alle Nase lang beantworten.


    Alpina_B3_Lux

    Ich nehme an, Du meinst das metallfarbene Teil mit dem Schriftzug. Das ist der neue Zusatz-Ölkühler für den 335i. Der ist aber noch nicht offiziell herausgebracht worden, sollte aber diesen Monat noch der Fall sein. Es wird zwei Versionen davon geben, bei einer entfällt auch das Thermostat.


    Alpina_B3_Lux

    Tja, tut mir ja leid mit der Planung- aber ich gebe die Termine nicht vor ;)
    Aber ich habe auch Verständnis, dass die Nürburgring GmbH dort auf lange Sicht zuverlässig planen will ;)


    Schon passiert ;)

    Ok danke. Das mit der Terminplanung verstehe ich natürlich, allerdings ist das nunmal nicht viel Überlegungszeit. Ich werde schauen, wen ich so auf die Schnelle motivieren kann und gebe das dann hier weiter. Im BMW-Treff habe ich gerade bereits einen Thread aufgemacht.


    [Blockierte Grafik: http://www.treffbilder.de/images/80434267/t0m_5807_1nfs2.jpg]


    Alpina_B3_Lux

    Also ich hab mal nachgefragt bei mtb-fahrzeugtechnik:
    die flasher gibts auch für bmw
    wie gesagt, beschrieben mit der vorher angepassten optimierung und dem serienstand.
    kann dann immer hin und her gespielt werden. muss nix verdrahtet, umgeklemmt oder ähnliches werden.
    einfach an die obd schnittstelle, file überspielen fertig.


    kleines preis beispiel: 320d 325d 330d bis 09 700 euro alles ab 2009 800 euro

    Diese Info ist allerdings unvollständig. Solche Switching-Module gibt es einerseits bereits seit einiger Zeit, z.B. von Evolve in England.


    Andererseits funktioniert das nicht beim 335i, da dieser ein wesentlich komplexeres Motorsteuerungsgerät hat. Allein das Auslesen des Datenstandes über den OBD-Port dauert ca. 2 Stunden; ein Aufspielen eines geänderten Kennfeldes geht zwar in ca. 20-30 Minuten, das würde ich aber niemals selbst machen, da schon bei einem kleinen Abfall der Batteriespannung die gesamte Motorsteuerung crashen kann. Dafür braucht man dann schon ganz anderes Equipment und das würde wohl kaum einen Endnutzer interessieren.


    Einzige Alternative dazu wäre derzeit ein sog. Mapswitcher von GIAC. Den gibt es seit kurzem für den 335i; dabei werden von GIAC bis zu drei Kennfelder (serienähnliches, 95 Oktan-Tuning, Rennbenzin/Methanol-Tuning) auf die Motorsteuerung aufgespielt, zwischen denen mithilfe eines OBD-Moduls umgeschaltet werden kann. Allerdings kann man damit nicht auf die Original-Software umschalten, auch das serienähnliche Kennfeld bleibt ein Tuning-Kennfeld (allerdings mit serienähnlicher Leistung), und man kann nur zwischen zwei Versionen derselben Ausbaustufe umschalten (GIAC bietet Stufe 1 - ca. 380 PS - und Stufe 2 - deutlich über 400 PS an), nicht etwa zwischen Stufe 1 und 2, da in der Motorsteuerung nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist. Ich habe dieses Umschalt-Modul seit einigen Tagen und es funktioniert problemlos.


    Alpina_B3_Lux

    nicht schlecht, dein Artikel auf e90post.com
    will mich nächstes Jahr im Sommer auch um mein Baby kümmern, hast mir viele Denkansätze gegeben
    mich würde noch folgendes interessieren:
    wie viel Zeit muss man ca. einplanen für so ein Tuning? würde dass zusammen mit einem bekannten Mechaniker machen und wie groß muss
    in etwa das Budget sein?
    hab mal gelesen, dass bei den Modellen von 2007 auch noch was mitn Getriebe gemacht werden muss, stimmt das?

    Die reine Kennfeldoptimierung dauert ca. 3 Stunden - etwa 1.5h auslesen der Motorsteuerung, Aufspielen des neuen Kennfelds und ggf. noch vorher/nachher-Leistungsmessung.


    Bei zusätzlichen Hardware-Änderungen (Downpipes, Ladeluftkühler etc.) steigt natürlich der zeitliche (und monetäre) Aufwand.


    Alpina_B3_Lux

    Ich wäre auch dabei - und könnte sehr wahrscheinlich auch eine Reihe von Leuten dazu anmieren, dabei ebenfalls mitzumachen. Ob das allerdings bis zum 8. November klappt, halte ich eher für unwahrscheinlich.


    Mich kannst Du aber in jedem Fall auf die Liste nehmen, grundsätzlich unabhängig vom Preis.


    Alpina_B3_Lux

    So, vielleicht sollte ich dazu mal etwas sagen, auch wenn dieses Thema in anderen Foren - siehe Auto-Treff - bereits höchst ergiebig diskutiert wurde.


    Zunächst: Noelle vertreibt lediglich die Software von Evotech und hat daran nichts selbst entwickelt. Was nicht notwendigerweise ein Problem ist, denn auch Evotech hat in der Entwicklung von Kennfeld-Anpassungen sehr viel Erfahrung.


    Der "Stage 1" von Evotech/Noelle besteht ausschliesslich in einer Veränderung des Kennfelds der Motorsteuerung. Dabei kommen dann 360-370 PS und gut 500 Nm bei heraus. Da sich hierdurch zwar Leistung und Höchstgeschwindigkeit (Vmax wird ebenfalls freigeschaltet), nicht jedoch das Abgasverhalten ändert, ist dafür auch problemlos eine TÜV-Eintragung zu erhalten.


    "Stage 2" besteht in einer Kennfeld-Programmierung plus Entfernung der motornahen Primärkats, welche sich in den sog. "Hosenrohren" oder "Downpipes" direkt hinter den Turbos befinden. Diese sind im Original aus Keramik und daher nicht sehr durchlässig. Da für Turbo-Motoren eine Senkung des Abgasgegendrucks leistungssteigernd wirkt, ist deren Entfernung (oder Ersetzung durch durchlässigere Metall-Kats) für das Ziel einer Leistungssteigerung sinnvoll. Allerdings: Meiner Erfahrung nach erreicht man die von Evotech/Noelle angegebene Leistung von 400 PS nur dann, wenn man auch gleichzeitig einen leistungsfähigeren Ladeluftkühler einsetzt und ggf. sogar noch die Original-Downpipes durch solche mit größerem Querschnitt (knapp 3 Zoll) ersetzt. Ich hatte damals mit der Stage 2-Programmierung, größerem Ladeluftkühler, Sportauspuff und Downpipes mit 300 Zeller-Metallkats 399 PS. - Ausserdem: Da durch derartige Maßnahmen das Abgasverhalten des Fahrzeugs verändert wird, müsste zur TÜV-Zulassung ein komplettes Abgasgutachten erstellt werden. Die Erstellung eines solchen ist sehr kostenintensiv (5000-6000 EUR) und lohnt sich daher für Betriebe wie Evotech/Noelle nicht, die mit solchen Angeboten nur einen sehr kleinen Teil ihres Umsatzes generieren.


    Bei Alpina ist das natürlich wieder eine andere Geschichte. Beim B3S Biturbo wurden die Primär-Kats in den Downpipes durch durchlässigere aber gleichzeitig hochwertigere Metall-Kats ersetzt und die Sekundär-Kats (welche sich in der Mitte des Abgasstrangs befinden, vor den Schalldämpfern) entfernt. Leistungsmässig ist das nicht optimal, da sich die größten Leistungszuwächse über eine Entfernung der Primär-Kats generieren lassen; offensichtlich wurde dieser Weg aber gewählt, da somit EU5 zu erreichen ist (was mit kompletten Entfernen der Primärkats nicht möglich gewesen wäre, da das Kaltstartverhalten dann zu schlecht geworden wäre).


    Evotech/Noelle können per Software auch die Lambda-Fehlermeldungen wegen der fehlenden Primärkats abschalten. Ausserdem ist eine Veränderung der Primärkats/Downpipes von aussen so gut wie nicht zu sehen, denn hierfür muss zumindest eine Unterboden-Abdeckung abgebaut werden und derjenige (TÜV) genau wissen, wie die Original-Downpipes aussehen. Mit den Original-Sekundärkats schafft man sehr wahrscheinlich auch noch die AU, erst recht falls man - ähnlich Alpina - die Primärkats durch Metall-Kats ersetzt.


    Weitere Informationen meines damaligen und jetzigen Setups unter folgenden Links:
    335i LCI - Modifikationen Erfahrungsbericht (auf Deutsch und nicht mehr aktuell)
    E90 LCI - Experiences and review of various modifications (long!) (auf Deutsch, auch nicht mehr ganz aktuell aber schon vollständiger)


    Alpina_B3_Lux

    Und wie wurde Korrigiert??
    Also der genannte Dynojet ist noch genauer fahre da doch mal drauf ;)
    Dann hast du sicher keine 433 ps mehr :rolleyes:

    Muss ich mal nachschauen. Jedenfalls wurde die Messung von einem unabhängigen Betrieb vorgenommen, die auch in die Entwicklung des Maha 3000 eingebunden waren und daher ihr Handwerk sehr gut verstehen. Angesichts der vorgenommenen Modifikationen ist die Leistung auch unabhängig davon realistisch; ich habe auch meine Basiswerte alle auf einem Maha 3000 machen lassen, so dass darüber das Delta sehr gut festgestellt werden kann.


    Abgesehen davon, dass ich kein LPS-Fetischist bin, heisst für mich "genauer" auch nicht notwendigerweise "weniger", wenn Du verstehst was ich meine. Und ich werde garantiert nicht nochmal Geld ausgeben, nur um hier irgendetwas zu beweisen. Wenn Du meinst, es besser zu wissen, kann ich Dich nicht davon abhalten. Ich werde in Zukunft diesen LPS noch mehrfach nutzen, um etwa den Einsatz der Methanol-Einspritzung zu messen oder nächstes Jahr die größeren Turbos; maximale Vergleichbarkeit hat man dann, wenn - soweit möglich - dieselben Rahmenbedingungen genommen werden.


    Alpina_B3_Lux

    Ich fahre mit Vredestein WinTrac Xtreme 235mm rundum auf BMW Performance 269 Felgen. Die geringere Breite hinten (im Sommer fahre ich mit 265mm) führt zu grösseren Traktionsproblemen trotz Sperrdiff, fährt sich ansonsten aber sehr gut.


    Alpina_B3_Lux

    Ja sicher bauen kann man viel.
    Aber mit einem Stock Motor sind nicht mehr wie RUND 400 ps drin.
    Alles andere ist nicht mehr haltbar,und kein ordentlicher Deutscher Tuner würde dir sowas Programieren!!;-)
    Und bitte kommt jetzt nicht wieder mit im AMI land da geht dies oder jenes.
    Ist eben Ami-land.
    Und das wichtigste Stell das Auto mal hier auf einen Maha LPS3000 Oder Dynojet 424 lc2 D-Link dann gucken die aber mal ganz Blöd ;)


    Über 400 PS sind mit dem serienmässigen Motor ohne weiteres möglich, allerdings muss hierfür ein grösserer LLK montiert werden und die Abgasanlage optimiert (d.h. Kats entfernen). Ich fahre mit dieser Hardware seit geraumer Zeit mit deutlich über 400 PS herum (433 derzeit, um genau zu sein). Und bevor Du es fragst, die Messung wurde auf einem Maha LPS3000 gemacht. Letztendlich ist das sehr ähnlich wie die Programmierung vom Alpina B3S BT, die Mehrleistung kommt aus den genannten Zusatz-Komponenten (v.a. Downpipes ohne Kats und LLK).


    Mit Methanol-Einspritzung sind auch 450 PS ohne weiteres machbar, bei grösseren Turbos ist man dann locker über 500 PS. Dafür sollten aber, da gebe ich Dir recht, gewisse Innereien wie Kolben und Pleuel verstärkt werden. Auch das ist aber ohne weiteres möglich.


    Alpina_B3_Lux