Beiträge von Silverhead

    Hallo zusammen,
    nachdem ich den Mikrofilter selbst gewechselt habe (6 Schrauben geöffnet, Innenraumluftfilter raus, Öffnung sauber gemacht und neuen Innenraumluftfilter wieder rein und verschraubt, easy), wollte ich jetzt nach ca. 75000 KM bei meinem BMW 320d LCI, 130kw, den Motor-Luftfilter wechseln.


    Angeboten werden mir die Marken: (Recherche im Internet mit meiner Schlüsselnummer)
    - Mahle
    - Mann-Filter
    - Purflux
    um die wichtigsten zu nennen, die mir bei meiner Recherche immer wieder ins Auge fielen.


    Meine Frage(n):
    1. Nach wieviel KM sollte man denn den Motor-Luftfilter ersetzen? Ich meine noch nichts im Bedienungshandbuch darüber erfahren zu haben. Gibt es da ein Intervall? Eine Werkstatt meinte, das würde mir über den BC angzeigt bekommen. Bei mir aber nicht?! Öl, Bremsbeläge, Service, HU/AU...werden dort angezeigt, vom Motor-Luftfilter aber keine Information.


    2. Welcher Motor-Luftfilter hat sich denn etabliert? Ist wirklich der original BMW Motor-Luftfilter nur alleinig das einzig Wahre oder sollte man zu Mann-Filter, Mahle-Filter oder zu einem Purflux-Filter wechseln?


    Das was mir als Neu-BMW-Fahrer "neu" ist, dass unterhalb der Lamellen vom Motor-Luftfilter noch eine Schicht "Schaumstoff" ist....hatte ich vorher bei meinen anderen Fahrzeugen nicht.


    Ich bin der Meinung, dass ich dieses 5-eckige Filterelement nehmen muss. Bei einem Fahrzeug-Ersatzteilegeschäft heute hat man mir den Mahle LX 1640 in die Hand gedrückt. Auf meine Frage, ob denn noch Alternativprodukte käuflich zu erwerben wäre, verneinte man mir die Frage mit der Aussage, dass nur jener Filter von Mahle in diesem Geschäft zu erwerben wäre.


    Aber ich muss ja nicht dort kaufen, deshalb die Frage an euch:


    Welchen Motor-Luftfilter sollte ich denn kaufen?
    Gibts da positive Erfahrungswerte oder ist es im Grunde genommen völlig egal, Hauptsache der Filter ist passgenau?



    Grüße Marco

    Das was mich irre macht, sind diese heftigen preislichen Unterschiede von BMW NL zu BMW NL (Niederlassung). Ich mein, ok ok...ich kann kein ATU oder kein Pitstop oder ne freie Werkstatt mit ner BMW NL vergleichen.
    Aber wenn ich hier die Threads mir so verinnerliche, wie groß selbst die Unterschiede zwischen den einzelnen BMW NL's in Deutschland sind, lang ich mir schon an den Kopf.
    Für mich nicht nachvollziehbar und nicht einzusehen.
    Ich meine bei uns in der Gegend (Unterfranken-Schweinfurt) hat 1 Händler sämtliche ins Einzugsgebiet fallenden BMW Autohäuser samt Service übernommen. Heisst für mich: Entweder ich akzeptiere das Preisverhalten dieses 1 Händlers (mit 4 BMW Autohäusern samt Werkstätten) oder ich fahre halt für 1 Service-Umfang 100KM und mehr ODER ich lasse halt meine Services und Reparaturen - von einer anderen Werkstatt durchführen.


    Ich meine auch:
    Bzgl. Garantie/MobilCare bla bla betrifft mich das eh nicht mehr, dass ich mich an irgendwelche "Garantiebedingungen" halten muss. Mein Fahrzeug ist Anfang 2009 (e90 LCI) und auch schon 4 Jahre alt, warum sollte ich dann alle Services bei BMW durchführen lassen?


    Hat aber jeder seine Meinung dazu.

    Servus


    Ölwechsel bei BMW - bei selbst mitgebrachtem Öl (Standpauke mir anhören müssen bei der BMW NL bla bla, wissen nicht, was da drin ist (...Öl????) und von wem das auch ist (ist originalverpackt und verplompt und von Mobil1 usw ????) und was da alles passieren kann und wenn der Motor verreckt, wer dann Schuld bla bla bla. Ich meinte, was soll ich machen? Das geschenkte Öl wegschütten und bei euch dann 5,2 liter für 150,00 € kaufen...naaaa ok, beim nächsten Mal dann (....Idiotas! :rant: ).


    Na ja, jedenfalls:


    BMW:
    Ölwechselservice inkl. Ölfilter und Öldichtring = 74,85 €


    Markenwerkstatt (bei uns in der Stadt (gibts seit 30 Jahren schon)):
    Ölwechselservice inkl. Ölfilter und Öldichtring = 35,10 €


    Also spare ich ca. > 50%.


    --------------------------------------------------------------------------------------


    Das gleiche bei den Bremsbelägen wie gesagt:
    BMW:
    Bremsbeläge vorn + Service 270,00 € (wohl original BMW)
    Bremsbeläge hinten + Service 220,00 € (wohl original BMW)
    zusammen: 490,00 €


    Markenwerkstatt:
    Bremsb. vorn: 60,00 € (TRW - Lucas)
    Bremsb. hinten: 60,00 € (TRW - Lucas)


    Ersparnis: komplett ca. 75%


    --------------------------------------------------------------------------


    Mikrofilter + Service (Antibakt. Spray, Mikrofilter neu)
    BMW: 56,50 €
    Markenwerkstatt: 19,90 €


    Ersparnis hier: > 60%




    Ich werde - sollte es nicht unumgänglich sein oder jetzt was wegen Steuergerät oder Getriebe oder Motor - nur noch zu Markenwerkstätten gehen anstatt zur BMW NL.

    Wirklich! Für das ersparte Geld (1x ölwechsel pro jahr, Service alle 2 Jahre (gerechnet auf 1 Jahr), Bremsbeläge 70tkm LL (bei mir in 2 jahren, gerechnet auf 1 jahr, vorn und hinten, Filter, Pollenfilter, Kraftstofffilter usw.)

    beweg ich mich bei einer Ersparnis von ca. 1000,00 €, wenn nicht mehr.

    Wenn ich könnte - würde ich auch individuell gesehen - arbeiten in den ganzen genannten Niederlassungen und Vertragspartnern durchführen lassen, je nachdem wo es echt nocht moderat und günstig ist (hab hier einige Preise wegen Ölwechsel und Service und so gesehen, die es gut mit ner Markenwerkstatt aufnehmen können. Aber ich fahre selbstverständlich nicht durch ganz Deutschland um in München mein Öl wechseln zu lassen, während in Hamburg die Bremsscheiben günstig zu wechseln sind und in Berlin der der Service günstig ist.
    Folglich gehe ich nur noch in Meister-Werkstätten, keine Hinterhofklitschen, keine Hobby-Schrauber-Werkstätten, sondern eben etablierte Marken-Werkstätten mit guter Ausstattung und langjähriger Festigkeit.


    Ich finde es einfach gesehen eine Frechheit der Kosten wegen.
    Ich kaue nicht am Hungertuch *lach*, aber selbst wenn ich 4000 € im Monat verdienen würde, hätte ich die Einstellung keine Wucherpreise zu zahlen, weder für Werkstatt, noch für Urlaub, noch für Essen, noch für sonstwas.
    Klar gibts jetzt auch wieder Stimmen die behaupten "wer Premium fährt, zahlt auch Premium...." und das ist auch ok für die, die es zahlen wollen.
    Mein Fahrzeug hat keine Garantie mehr und ich bin nicht die ersten 2 Jahre an regelmäßige Service's gebunden zwecks Garantiebestimmungen.


    Ich denke einfach, dass heutzutage in den Autohäusern mit dem Verkauf von Fahrzeugen "kein Geld mehr gemacht wird..", sondern ausschließlich der größte Umsatzwert mit der Werkstatt und Serviceleistungen, Reparaturen, Unfallreparaturen usw. erwirtschaftet wird.
    Das ist ein - in meinen Augen - guter Grundgedanke, der aber nicht so weit ausgelotet werden soll/sollte, dass man dadurch wertvolle Kunden verliert.
    Das ist meine Meinung.


    Grüße

    Habe mich jetzt letztlich für das Mobil 1 ESP 5W-30 entschieden.
    Laut 2 BMW Autohäusern (Anfrage Mail an die Werkstatt) und 2 Mails an CASTROL sowie an MOBIL 1 (beide Antworten kamen jeweils aus dem Labor/Entwicklung, Ingenieure antworteten jeweils) ergab es, dass man mir ausschließlich 5W-30 Öl mit der Freigabe LL04 empfohlen hat.
    Ich meine; die hätten mir ja auch das 0W-40 empfehlen können, hat ja angeblich auch ne LL04 Freigabe, aber beide Hersteller haben mir ausdrücklich ohne Alternative jeweils Ihr genanntes Öl empfohlen.


    Auf Seitens Castrol das: Castrol EDGE FST 5W-30
    und
    Auf Seitens Mobil 1 das: Mobil1 ESP Formula 5W-30


    Da ich aufgrund weiterer Recherche stets positive Tests und Berichte über das Mobil1 gelesen habe (Auto Motor Sport nen Artikel, Auto Bild, ADAC usw..) habe ich mich für das Mobil 1 ESP 5W-30 Öl entschieden, welches ich zum Preis von ca. 47,00 € inkl. Versand im Internet bei einem Autoteilebetrieb geordert habe.


    Ich denke ich werde meinem Fahrzeug dadurch das richtige tun, unter Berücksichtigung auch dessen, dass ich einen DPF habe und es hier - auch bei Castrol und Mobil1 - Öle gibt, die auf jeweils sowas spezialisiert sind.



    Ich bedanke mich bei allen Gesprächsteilnehmern für den guten Thread, der mir einiges an "Licht im Dunklen" gebracht hat.


    Grüße Marco

    DAS schreibt bspw. Castrol, wenn ich meinen N47 320D dort spezifisch eingebe:


    Motor (D) (N47 D20 A)



    optimaler Schutz und Leistung EDGE 5W-30


    gute Performance Edge 0W-40


    Perfekt wäre natürlich: optimaler Schutz und Leistung & gute Performance.


    Werde aber demnach dann das 0W-40 nehmen, wozu hier der Großteil tendiert, wenn es keine anderen Stimmen mehr gibt.....

    Vielen herzlichen Dank bis jetzt an Alle, die mich bei meinem eröffneten Thema unterstützt haben und mir Ihre Meinung niedergelegt haben.
    Letzlich - um ganz ehrlich zu sein (man soll es mir nicht verdenken...) - stehe ich immer noch zwischen 2 Stühlen, nämlich: "Die Frage, ob es jetzt ein Mobil1 ESP Formula 0W-40 / bzw. Castrol Edge FST 0W-40 ODER das Mobil1 5W-30 / bzw. Castrol Edge FST 5W-30 sein soll. ?(
    Ganz klar für mich: Das 0W-40 ist teurer, wenn auch marginal (wenn man es aus dem Internet bezieht).


    Nur lese ich auch davon, dass ein 0W Öl auch schlechter sein kann, zwecks Misch-Reibung, weil dadurch - so mein Verständnis - das Öl "sehr dünn" ist und somit nicht mehr so gut "geschmiert" werden kann.
    Zudem stell ich mir auch die Frage nach dem Ölfilter...ich bin nur Laie....aber filtert ein "normaler BMW Ölfilter" das Öl noch immer so gut, wenn es dann ein sehr dünnes 0W-40 ist oder sind die Ölfilter hauptsächlich auf 5W-30 ausgelegt oder ist das völligst irrelevant ob es sich jetzt um ein mineralisches 15W-40 oder ein vollsynth. 0W-40 Öl handelt?


    Und ist wirklich ein 0W-40 Öl immer besser wie ein 5W-30 Öl?


    Ich kann mich noch daran erinnern, früher einen 2005er Fiesta gefahren zu haben und da hieß es von den Werkstätten, Fachwerkstätten und Forenteilnehmern immer: Nur absolut 5W-30 mit Ford-Freigabe, ein 0W-40 Öl wäre der schleichende Tot für diesen Motor (so wirklich alle Stimmen), ok ok....ein Fiesta :P


    Also das was mir wiederum klar ist, dass ich mich zwischen 2 Marken zu entscheiden habe, nämlich entweder Mobil 1 ESP Formula oder Castrol EDGE FST.

    Was mir als Dieselfahrer mit DPF halt wichtig ist, dass die Öle mit diesem SAPS oder dieser "wenig Asche produzierenden und dadurch den DPF schonenden Technologie.." ausgestattet ist.


    Auch was mir die "Fluid Strengh Technology" von Castrol bringt oder sagt von wegen "ca. 45% höhere Stärke (Wortlaut Castrol auf Ihren Seiten: "...Unabhängige Tests beweisen, dass Castrol EDGE FST™ um bis zu 40% stärker ist, als der führende Mitbewerber..." (führende Mitbewerber wird wohl Mobil 1 gemeint sein...?)



    Versteht mich nicht falsch oder seid von meiner Fragerei genervt :rolleyes: , aber ich will halt von all den "prophezeiten" Werbeversprechen profitieren. Einerseits ist es mir wichtig, dass der Motor vollends gut geschmiert ist und die daraus resultierende Spritersparnis ist für mich auch wichtig als auch dessen, dass mir der DPF nicht allzu schnell verstopft mit der Zeit. Klar, Werbeversprechen auf der einen, Realität auf der anderen Seite.


    Ich finde halt leider keine "Vs." Tests im Internet, hab schon nach "Castrol Edge FST 0W-40 vs. Mobil 1 ESP Formula 0W-40" gegoogelt, find' halt nix. Hat jemand da irgendwie Tests zu "aktuellen" Motorölen?


    Preislich geben und nehmen sich meiner Meinung nach Mobil1 oder Castrol fast nix.


    Viele Fragen und.....für mich ist dieser Thread noch nicht abgeschlossen.... :)


    Freu mich weiterhin auf eure Meinungen und Hilfe :bmw2:

    Also bei ATU stellen Sie mir bspw. die "Servicerückstellung" für Bremsen oder Ölwechsel mit 7,90 € in Rechnung.
    Hier wird zwar geschrieben, es würden sich "Anleitungen" im Internet befinden, wie man das selbst zurückstellen könnte mit 8-10 Sek. auf Tageskilometer-knopf drücken => Servicemenü.....aber das funzt bei mir überhaupt nicht.
    Angeblich - auch irgendwo im Netz diesbezüglich gelesen habe - muss man da nen Laptop anschließen und das dann rückstellen? Ich bin halt kein "Schrauber", deswegen frage ich halt.


    Jedenfalls isses halt sch.....ade, dass keine freie Werkstatt im Endeffekt für mich Reparaturen durchführen kann, wenn dann letztlich nach neuen Bremsen die Bordcomputer-Info immer noch mir ausweist "Wechseln nach 1000km oder ein gelbes Ausrufezeichen erscheint zwecks Meldung "Check Control".


    Kann mich jemand bitte aufklären oder mir meinen Wissensdurst löschen? :thumbup:


    grüße Marco

    So der große Unterschied preislich zwischen dem 0W-40 und dem 5W-30 seh ich jetzt nicht, machen im Internet preislich ca. 10,00 € aus bei dem "Original BMW Motoröl".
    Schade find ich halt, dass "sowohl" 5W-30 als auch 0W-40 die LL 04 Norm erfüllt bzw. nicht so richtig ersichtlich ist - für mich - welches Öl nun bei einem konventionellen normalen Öl-Wechsel den BMW direkt durchführt, verwendet wird.


    Hmm....also ist die Ölfrage doch nicht geklärt.
    Weil positiv isses nicht, wenn das Auto "...die ersten 20 Sek. nach dem Kaltstart schnattert" & "der Verbrauch leicht angestiegen" ist.
    8|


    Ich werde jetzt mal bei anderen E90 Fahrern schauen, was dir für nen Zettel im Motorraum sitzen haben und was da für Öl "verbaut" ist, vielleicht gibt das besseren Aufschluss.