Beiträge von kallegerd

    Ich habe mich beim Tausch eines Vanos-Magnetventils blöd angestellt und statt die Metallklammer am Stecker zum entfernen einfach zu Drücken wie es wohl gedacht ist habe ich sie abgezogen und natürlich ist sie direkt spurlos verschwunden. :fail: Weiß jemand ob und wo es solche Metallklammern zum nachkaufen gibt?

    Mal ein Update von mir:


    Nach langen suchen hatte ich eine Kompetente Werkstatt gefunden, die sich der Sache angenommen hat. Allerdings hat es etwas gedauert da derjenige nicht sofort Zeit hatte.


    Die Wasserpumpe und das Thermostat wurden getauscht sowie Ölwechsel und seitdem gab es bis jetzt keine Probleme mehr. Gefahren wurde das Auto seitdem etwa 1000 km.


    Wie es aussieht habe ich da wahrscheinlich noch mal Glück gehabt. Ein großes Dankeschön an alle die mir hier geholfen haben, ohne euch wäre das Auto längst an einen dubiosen Händler zum Schleuderpreis gegangen. Hoffentlich bleibt jetzt alles im grünen Bereich.


    ps.: sollte es das jetzt gewesen sein und sonst nichts kaputt sein wäre das schon das zweite mal dass mir diese Bmw-Werkstatt einen Bären aufbinden wollte. Beim ersten mal war ein Vanos-Magnetventil kaputt (40€), es wurde jedoch eine gelängte Steuerkette diagnostiziert (mehrere tausend €).

    Nein, wenn alles erledigt wäre, dann hätte ich euch doch wissen lassen, wie der Stand der Dinge ist ;)


    Ich habe noch weitere Werkstätten kontaktiert, da ich ja bisher keine fähige gefunden habe, zwecks Überprüfung der Kopfdichtung. Vor nächster Woche wird es aber nichts.


    Ja, ist in der Tat blöd an der Stelle. Wie könnte ich die Schraube jetzt fest kriegen? Kühler ausbauen damit man besser rankommt?

    Wie es aussieht bekomme ich die untere Schraube am Thermostatgehäuse nicht ganz zu, denn dort treten immer noch ein paar Tropfen Öl aus. Blöderweise komme ich dort nicht richtig hin und die Schraube ist jetzt auch schon ein wenig ramponiert, d. h. ich bekomme sie jetzt weder ganz rein, noch raus. Ich glaube das Auto will gar nicht repariert werden.

    Ich habe heute die Dichtung des Ölthermostatgehäuses ausgetauscht. Kann man an der Dichtung selbst irgendwie erkennen ob die Undicht war? Unter dem Gehäuse sah es bei mir nicht so sauber aus wie auf dem Bild oben, sondern dort war dicker, schwarzer Schmodder. Ist das normal? Den Ausgleichsbehälter habe ich leider nicht raus bekommen. Der untere Schlauch sitzt ziemlich fest. Hat da jemand einen Tipp?

    Nochmal zum Hergang des Defekts: Als die gelbe Lampe anging war ich weniger als 1 km von zu Hause weg, daher fand ich es vertretbar bei gelb die Fahrt fortzusetzen. Bei rot wäre ich sicherlich nicht mehr gefahren. Das Problem war, dass 10 Sekunden nach "gelb" schon "rot" kam. Das Auto lässt sich mit roter Lampe auch gar nicht mehr fahren, sondern nimmt kein Gas mehr an. Ich habe es dann direkt abgestellt und abkühlen lassen. Kurze Zeit später bin ich ohne jegliche Warnlampen die restlichen 500 Meter gefahren.


    Die Werkstatt ist ja von Ihrer Diagnose scheinbar recht überzeugt zu sein. Als Begründung wurde aber nur das Öl im Kühlwasser angegeben. Und wenn ich das hier richtig Verstanden habe, gibt es für das Öl im Kühlwasser nur zwei mögliche Gründe. Erstens die Kopfdichtung und zweitens die Dichtung im Ölthermostatgehäuse. Wenn es letzteres nicht ist, dann wird es unschön ;(

    Ich glaube zwar, dass ein solcher Zufall, dass gerade jetzt die Dichtung am Ölthermostatgehäuse kaputt geht unwahrscheinlich ist, aber bevor ich das Auto für verscherbele möchte ich natürlich nichts unversucht lassen. Wo finde ich das Gehäuse und die Dichtung genau? Und woran würde ich einen Defekt erkennen? Gäbe es sonst noch mögliche Ursachen für die Kühlwasserverunreinigungen?

    Danke für eure hilfreichen Beiträge. Da ich im Urlaub war konnte ich mich die letzten Tage nicht um die Sache kümmern.



    Das Kühlwasser sieht bei mir anders aus als auf dem Bild oben. Es sind eher gelbliche Klumpen drin, sieht aber schon irgendwie ölig aus. Ich versuche mal ein Bild oder Video zu machen.

    Nein es ist keine BMW Fachwerkstatt, aber ich kenne den Mechaniker gut und er hat sicher kein Eigeninteresse, er hat mir immer versucht bestmöglich zu helfen. In der Vergangenheit wurde von den betreffenden Leuten mal eine Steuerkettenlängung an dem Auto diagnostiziert, jedoch konnte ich das Problem mit einem neuen Magnetventil lösen. Aus dem Grund bin ich auch bei Diagnosen von Experten und Leuten denen ich vertraue trotzdem etwas vorsichtig. Im Kühlwasser ist aber definitv was drin, das habe ich ja selbst kontrolliert. Diese Suppe sieht ziemlich eklig aus :D Die Wasserpumpe ist laut Fehlercode auf jeden Fall defekt, was aber nicht die Sache mit dem Kühlwasser erklärt. Einen Kopfdichtungsschaden reparieren zu lassen wurde mir nicht empfohlen, da die Gefahr zu groß ist, dass auch Haarrisse am Motor entstanden sein könnten.