Beiträge von myfirstbmw

    schöne Sache! Gratulation! Hatte auch schon mal überlegt ob ich mich dran wage...
    Das geschäumte Material eizuschneiden (was für den Leien sicher das schlimmste ist) wäre für mich jetzt nicht so das Problem, bin ja Polsterer. Ich habe mich noch nicht dran gewagt weil ich nicht weiß wie es darunter aussieht. Wie ist das mit den Schächten, in denen die beiden Getränkehalter verschwinden? sind die Quasi schon im Untergrund vorhanden oder hast Du sie reingeschnitten? wenn ja was für Materialien (Kunststoff oder Metall) und wie schlimm war das?
    Danke für den Top Bericht!

    Beim 320D hatte ich nach Turbowechsel immer wieder mal das Problem von Abgasgeruch im Innenraum. Allerdings mehr im Stand/Stau. Lag daran das die Dichtung zum Turbo nicht perfekt anlag oder die Verschraubung nicht fest genug saß. Würde ich auch mal kontrollieren.

    Hi Daniel :D
    Den kleinen RH 135 kenn ich auch aber unter dem flex ich keinen Auspuff durch. Das Teil sollte schon ne ordentliche Hubhöhe von ca nem halben Meter haben. Das ging bei Deinem 215 er schon gut. So was brauche ich in etwas leichter. Den 135 er kann man ja fast schon ständig im Kofferraum dabei haben. Der ist echt leicht. Aber auch nicht so stabiö und so riesig wie dein 215... wie immer auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau...

    Ich habe die Spiegel gerade nachgerüstet und finde die Wirkung sehr gut. vorher war nur der Innenspiegel abblendent und da haben die Außenspiegel schon sehr geblendet. jetzt passt das Verhältnis wieder. Ich denke auch das das Umschalten sehr deutlich am Anfang (der Nachtfahrt) zu erkennen ist. Wenn ich losfahre und erstmal länger kein anders Fahrzeug hinter mir habe, dann kann es schon sein das der Erste "Verfolger" der das Elektrochrom auslöst mich ein bisschen blendet. aber der Vorgang ist nach etwa einer Minute beendet und danach ist die Tönung im Verhältnis Innenspiegel zu Außenspiegel sehr harmonisch. mann erkennt auch an den Außenspiegeln sehr leicht die Farbveränderung. Ich habe mal gehört das sich das Elektrochrom in den Spiegelgläsern im Laufe der Jahre quasi "verbraucht". Habe aber noch keine schlechten Erfahrungen diesbezüglich machen müssen.

    Hallo Leute,
    ich acker mich seit Tagen durch das Thema Rangierwagenheber und werde mir nicht ganz klar:


    Welchen soll ich mir gönnen?


    Ich nutze bisher einen von ATU für tiefergelegte Autos. Das Teil für 40€. War schon ganz okay aber lässt mittlerweile (nach ca 10 Jahren) etwas Luft - das Auto sackt - was nicht wirklich lustig ist. Ein Freund hat den Rodcraft RH 215. Das ist ein Top Teil, wäre vom Format her schon passend - wiegt aber (Da komplett aus Stahl) auch 40 Kg. Das ist für mich ungeeignet.
    Jetzt habe ich den Rodcraft RH 201 entdeckt. Der scheint für mich dem RH 215 sehr ähnlich, allerdings um die hälfte leichter da zu großen Teilen aus Alu. Natürlich auch etwas teurer:


    Rodcraft Aluminium-Wagenheber RH201 2 t Rangierheber nur 20,5 kg 85-460mm Hub Lefeld Werkzeug



    Bei meinen Recherchen bin ich in anderen Foren allerdings auch immer wieder auf einen Rangierwagenheber gestoßen, der wohl scheinbar auch auf den ADAC Servicefahrzeugen zum Einsatz kommt. Das Teil wird auch vom ADAC verlinkt. Es scheint von einer Firma namens Werkzeugbude24 gebaut oder zumindest umgebaut zu werden und es wird im Netz relativ oft angepriesen:


    https://www.adac.de/infotestrat/oldtimer-youngtimer/technik-zubehoer/antrieb-technik-zubehoer/wagenheber/default.aspx?ComponentId=44109&SourcePageId=52855



    http://www.werkzeugbude24.de/kfzbedarf/wagenheber/600860gba.php



    Leider sind beide in etwa gleich teuer, ich habe nicht die möglichkeit sie mir mal live anzugucken und und es gibt (zumindest über den Rodcraft RH 201) relativ wenige verlässliche Erfahrungsberichte.
    Sind ja sicher beides Top Teile aber welcher hat die Nase vorn?
    Besonders das Thema Haltbarkeit/Zuverlässigkeit interessiert mich?
    Kennt einer einen oder sogar beide Teile?


    Vielen Dank für jeden dienlichen Hinweis und allen ein schönes Wochenende!

    Wie wird das dann dargestellt? im Kombi? Dann auf jeden Fall ja!


    1. azrael83 | Diesel (N57) | Momentanverbrauchsanzeige
    2. mathmarc | M57TU2 | Momentanverbrauchsanzeige
    3. DDre | Benzin N43 | Momentanverbrauchsanzeige
    4. FrankenBMW /// Benzin N43 /// Momentanverbrauchsanzeige
    5. Ce_Ka | Diesel (N57) | Momentanverbrauchsanzeige
    6. FreundBlase | Diesel N47 | Momentanverbrauchsanzeige
    7. Temelll | N52B25 | Momentanverbrauchsanzeige
    8. Flowbow | Benzin (N54) | Öltemperaturanzeige
    9. johny2605 | Benzin (N52B25) | Momentanverbrauchsanzeige
    10. Platzangst| Diesel (M57TU2) | Momentanverbrauchsanzeige
    11. Ghostii | Diesel (N47) | Momentanverbrauchsanzeige
    12. T-1311 | Diesel (N47) | Momentanverbrauchsanzeige
    13. jhonnyenglish1993 | Diesel (N47) | Momentanverbrauchsanzeige
    14. myfirstbmw I Diesel (M46N2) I Momentanverbrauchsanzeige Kombi High 6Zylinder Diesel

    Ist vlt ein bisschen untergegangen...


    Bei welchem Fahrzeug wurde dieser Schaltknauf im original verbaut?


    Schaltknopf Leder mit Abdeck./beleuchtet 2284205 | BMW 25112284205


    http://www.schmiedmann.de/de/25112284205/model/alle/produkt-typ/neu/suche-nach-produktnummer.aspx?ppp=10



    Ist wohl für einen M5. Die frage ist: E39, E60 oder gar F10?
    Europäisches oder Exportfahrzeug?
    Dankeschöööööön!!!



    sry, hat sich schon erledigt - M5 F10 U.S. - http://images.google.de/imgres…KAhVDXA8KHfmkBlAQrQMIJDAC

    Die Leder- SPORTsitze sind die selben in dreier- und einserserie. Die Seriensitze unterscheiden sich. Ledersportsitze sind in deutscher Ausführung immer mit Sitzheizung. Erkennen kannst Du es bei mechanisch verstellbaren Sitzen (vor- und zurück, Rückenlehnenneigung) daran, das sie das Sitzheizungsmodul unter dem Sitz haben. Ist etwa Zigarettenschachtelgroß, zentral unter der Sitzfläche verbaut, kann man im eingebauten Zustand sehen/erfühlen. ist bei vollelektrische Sitzen schwieriger. Die haben ein großes Sitzmodul verbaut, gibt es im Ausland auch ohne Sitzheizung.