Beiträge von nonixnarrez

    :huh:


    Hol dir bitte vorher nochmal eine zweite Meinung ein und schau dir die Teile, wenn möglich, selber an.


    Ich habe das gleiche Problem.
    Seit knapp 8000 km mit neuem Turbo unterwegs (komplett bei BMW machen lassen) und ich ärger mich auch über das träge Fahrverhalten.
    Im Vorfeld, bevor ich den Turbo auf eigene Entscheidung hin hab tauschen lassen, wollte BMW-München mir auch was von Verkokung erzählen, was dann Richtung Ansaugbrücke und Drallklappen gehen würde. Dieser Vermutung bin ich nachgegangen und siehe da - nix!!! Ich hab mit so einer kleinen USB-Endoskopkamera die Ansaugbrücke und die Drallklappen mal untersucht und die sind quasi blitzeblank (für nen Diesel).
    Nebenbei bemerkt kann man die Drallklappen reinigen und dann den Drallklappensteller prüfen (Ansaugbrücke muss dann natürlich ausgebaut werden.
    Oder man schmeisst die Drallklappen gleich raus, wurde sehr oft beim E46 gemacht.


    Warum sollte das AGR-Ventil deine Motorcharakteristik beeinflussen. Es ist erstens so konstruiert, dass es in Richtung Ladedruckseite geöffnet werden muss, das heisst anlliegender Ladedruck wird es nicht etwa aufdrücken können. Ausserdem kannst das Ding reinigen, falls es verkeimt ist und maximal den elektrischen Drucksteller für die Unterdruckbetätigung tauschen.
    Die Drosselklappe wirft eigentlich einen Fehler aus, wenn sie den falschen Öffnungswinkel haben würde und dieser nicht zum gewünschten Lastzustand passt. Fehler löschen und nochmal prüfen nach Fahrt.


    Bei mir läufts wohl eher auf den Tausch des Partikelfilters raus.


    Poste ma bittel, wenn der ganze Aufwand vielleicht was gebracht hat oder du evtl. die Teile wie vorgeschlagen hast tauschen lassen.


    Gruss.

    Am besten wäre es wirklich, sich nen Spezi zu suchen, der wirklich weiss wie nen Dieselmotor funktioniert und dementsprechend in der Lage ist, dem Fehler durch gezielte und nachvollziehbare Suchmaßnahmen, auf die Schliche zu kommen.
    In der Zwischenzeit könntest du aber mal die Fakten zusammentragen und geordnet hier aufführen, damit die hilfsbereiten User hier damit was anfangen können.


    Z.B. Informationen wie diese hier:
    - kann man dem Motor von Hand durchdrehen?
    - dreht der Anlasser den Motor richtig durch?
    - kommt Kraftstoff an der Hochdruck-Pumpe an?
    - Läuft die HD-Pumpe? Sicherungen, Relais ok?
    - ist der DPF frei? Alternativ mal abbauen und reinschauen bzw. versuchen DPF ohne zu starten
    - usw.


    Würde ich jedenfalls toll finden, wenn das so gemacht würde :)


    :thumbup:

    Mahlzeit.
    ATE Ceramic gibts, meines Wissens nach, nicht für die Performancebremse bzw. die vom 135i, sonst hätte ich die schon drauf. Bremsen macht nämlich die Felgen dreckig :)
    Die gelochten/genuteten Scheiben gibts leider ausser bei BMW noch nicht im Aftermarket :(


    Aber warum zur Hölle sollen gelochte/genutete Scheiben die Beläge heisser werden lassen? Physikalische Begründung dafür?

    Nabend.
    4000 1/min im Stand sind normal. Abregelgrenze ohne Last. Beim Fahren dreht er dann gangselektiv höher, ausser im 6., da is wohl bei knapp über 4000 Schluss.
    Aber was das Fahren und den Biss angeht, bin ich genau mit diesen Symptomen knapp nen Jahr unterwegs gewesen. Unterhalb 2000 1/min wurde nicht wirklich Ladedruck aufgebaut und man musste den Wagen fast wie nen Saugbenziner fahren.
    Der Motor drehte aber normal hoch, Vmax wurde auch erreicht.
    Fazit, der Turbo wars, einfach verschlissen nach knapp 150Tkm. Der konnte bei wenig Drehzahl einfach nicht mehr genug Druck aufbauen.
    Getauscht, fertig. Jetzt merk ich aber, dass der DPF langsam voll is.

    Schliesse mich da (fast ) an.
    Habe gerade meinen Turbo tauschen lassen, bei BMW für teures Geld.
    Aber: Ich hab den ATL und den Einbau aus einer Hand und somit 2 Jahre Garantie.
    Kauft man den ATL irgendwo und lässt ihn irgendwo anders einbauen, dann geht bei Problemen das Gezicke los und der eine schiebt die Schuld auf den anderen.


    Aber es gibt Neuteile auch unter 1000 €, ohne Altteilpfand.
    http://www.turbo-shop.net/de/xxx-xxkw-/-xxPS-Turbolader.html


    Gruss.

    # 09/2008 gekauft mit 34.000km
    # 10/2013 Stand aktuell 224.000 km
    # mittlerweile Turbo Nr. 3 [keine kapitalen Schäden / Nr.1 mit Sing-Geräusch (100% Kulanz) / Nr. 2 mit zu wenig Ladedruck untenrum]
    # immer noch erster DPF
    # viel Langstrecke, mal gemütlich, mal Pedal to the metal (ja ok, meistens 8))


    Die Zeitverzögerung bzw. der langsamere Druckaufbau, trotz intaktem Ladedrucksteller, weist ja darauf hin, daß evtl. etwas im Inneren des Turbos nicht mehr ganz ok ist.
    Der ganze Mechanismus unterliegt Verschleiss und wenn da z.B. durch Lagerabnutzung irgendwo ein zehntel Millimeter zuviel Luft zwischen den Schaufeln und dem Ladergehäuse ist, sinkt der Wirkungsgrad und es wird bei gleicher Motordrehzahl und Last eine geringere Drehzahl der Laderwelle erreicht bzw. bei gleicher Drehzahl der Laderwelle vielleicht auf der Pumpenseite weniger Luft angesaugt und verdichtet. Ergo weniger Ladedruck und der zeitliche Verlauf des Ladedruckaufbaus ist auch n.i.O.


    Dass das AGR-Ventil offen bleibt denke ich eher nicht. Es wird durch eine recht starke Feder zwangsweise geschlossen und die Abgase die durch den AGR-Kühler gehen, drücken das nicht auf, da Niederdruck. Die elektropneumatische Ansteuerung des AGR-Ventils durch ein Magnetventil, welches eine Unterdruckdose ansteuert ist eigentlich auch so konstruiert, dass das Magnetventil geöffnet werden muss, um die U-Dose anzusteuern. Ist dieses also defekt, bleibt es eigentlich zu und dein AGR-Ventil somit auch. Das widerrum sollte die Sensorik im Abgasstrang registrieren und darauf schliessen, dass die AGR-Rate gleich null ist, die Abgaswerte unter Teillast evtl. n.i.O sind und eine dementsprechende Meldung ins Cockpit geben.