Beiträge von Radical_53

    Die laut einem anderen Thread leichtesten Reifen wären auch soweit die, wo ich empfehlen würde:
    Michelin Pilot Sport passt in meinen Augen immer sehr gut zu BMW und auch der Pirelli PZero ist ein sehr guter Reifen.
    Wo ich nie Spaß mit hatte war Dunlop, je nach Serie auch ok war Conti. Bridgestone war auch ok, hat jedoch extrem harte Flanken (denke das ist aber bekannt).
    Was ich noch nicht gefahren bin sind Kameraden wie Avon, Hankook, Yokohama.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Zitat

    80% vmax wären... kA 230? :D


    Wie schnell genau wird wohl egal sein, Hauptsache bei so einem Belag eben: "zügig" ;) Zumindest im Vergleich zu Serienbelägen.
    Wenn der Belag zB als Rundstreckenbelag gedacht ist möchte man ihn naturgemäß auch in einer Runde eingebremst haben.


    Was ich nicht sagen kann ist ob man so dann auch, "einfach", das Optimum heraus bekommt.
    Ansonsten aber muss man Serienmaterial viel vorsichtiger und zarter anfassen als solche Sachen.
    Im Betrieb, beim Einbau ist es meist genau anders herum :)




    Von meinem iPhone gesendet.

    Wird von Pagid meines Wissens auch so empfohlen. Ich meine der letzte Schwung Bremsungen sollte aus 80% Vmax sein.
    Hab sie damals immer bei Nimex Motorsport gekauft, da stand es so im Katalog.



    Von meinem iPhone gesendet.

    Dolcevita: Mit Kolorierung meinte ich die klangliche Abstimmung der Lautsprecher. Neutral, "Badewanne" mit angehobenen Bässen und Höhen, sowas meine ich.


    Gerade im Einsteigersegment wird halt gern die Badewanne genommen weil sich das dann "druckvoll" und "klar" anhört, bloß daß dann einer die armen Mitten zu Hause vergessen hat :D
    Oft kann, oder muß, man das dann mit einem EQ wieder heraus waschen wenn man auf so eine Abstimmung nicht steht.

    The Bruce hatte hier doch mal einen Link zum Einbremsen gepostet. Das würde ich mir auf alle Fälle nochmal anschauen wenn die neuen Teile drauf sind. Bei egal welchem Fahrzeug es auch sein mag -> sauber/richtig eingebremste Anlagen funktionieren besser ;)


    Was die Radnabe angeht -> aus der Werkstatt kannte ich es so, daß die Nabe mit einem Drahtbürst-Aufsatz & kleiner Flex gesäubert wird (schaut dann, wie du sagst, aus wie neu). Da kam ein dünner Film Sprüh drauf (Anti-Seize Alu z.B.) und schlußendlich die Scheibe.
    Wenn dann beim Zusammenbau noch die Sattelhalter(-bolzen) wirklich gesäubert wurden, genau wie die Führungen der Beläge, und man richtig einbremst dann sollte die Bremse als Ursache für das Schlagen normal außen vor sein.

    dreamsounds: Sorry wenn ich da mit irgendwas Verwirrung gestiftet habe! Ich wollte nicht nach einer eierlegenden Wollmilchsau für 5 Mark Fuffzig fragen, die perfekt klingt und sich selbst einbaut.
    Was den Anspruch angeht ist es halt nicht so, als würde ich die Unterschiede "normal" nicht hören. Aber im Auto geht für mich der Vorteil ab einem gewissen Punkt unter. Das Grundsetup von BMW ist aber sehr wohl noch so, daß sich der Wunsch äußert, was daran zu ändern ;)


    Das oben genannte Einstiegs-Set funktioniert bei Limo und Touring gleichermaßen gut? Gibt es evtl. unterschiedliche "Kolorierungen", je nachdem wie "spaßig" oder neutral es jemand haben will?

    Diesel als Argument deshalb weil ich "meine", daß der Geräuschteppich beim Diesel einfach höher bzw. auffälliger ist. Audiphil, oder höherwertiger Klang, heißt für mich feinere Auflösung, höhere Dynamik, bessere Ortbarkeit und Bühne. Viel davon geht für mich in einem relativ "lauten" Auto gleich von vorn herein unter.
    Aus dem Grund mag ich z.B. auch geschlossene Kopfhörer lieber als offene, weil eben kein "Teppich" da ist der was verschleiert oder verdeckt.
    Ein 740i z.B. ist beim "Dahingleiten" für mich sehr angenehm leise. Da ist ein 3er Diesel doch ungemein knurriger und lauter.


    PS: Solange das Auto nicht gleich losscheppert, ohne Dämmung, könnte ich mir deren Effekt noch in die Richtung "Präzision" erklären. Knackiger, direkter evtl. Es ist ja kein kleiner Fiat, klar, aber eben wie gesagt auch kein Schlachtschiff.
    Ein Freund von mir hat z.B. sehr viel Geld für den Ausbau seines X5 ausgegeben. Benziner, sehr schwere Basis, so daß sich da (in der Theorie) für mich eine andere Bandbreite bietet.
    So "geschult" bin ich nicht daß ich, ohne das niedrige Hintergrundgeräusch, den Unterschied zwischen einem guten und einem sehr guten Lautsprecher hören würde. Höchstens bei besonders miesen Aufnahmen ;)

    Das hat er richtig verstanden :D Auch wenn mich hier sicher jemand widerlegen kann, mit praktischem Beispiel, so macht für mich audiophil beim Auto keinen Sinn. Nicht beim 3er Diesel.
    Wäre ich geschäftlicher Vielflieger, rund um die Uhr im 7er unterwegs, sehr gerne. Aber so spare ich mir den "audiophilen" Teil lieber für zu Hause auf (bisher meist Kopfhörer, gibt mir die meiste Ruhe und läßt den Teil, wegen dem aus dem Coupé ein Touring wurde, ruhig schlafen :D ).


    Stichwort Dämmung: Wie "ausführlich" wird das gerne beim 3er praktiziert? Wenn die Tür eh offen ist schmerzt eine zusätzliche Matte, oder eine Schaumstoff-Matte, sicherlich nicht. Was das angeht habe ich leider überhaupt keine praktischen Umbau-Erfahrungen. Ich kenne die Tür-Unterschiede, bei älteren Baureihen, und habe schon diverse Sorten Dämmmatten (mit wechselndem Erfolg) bei PC-Gehäusen verbaut. Viel weiter hat es dann jedoch nicht gereicht...