Wäre mir neu, welche sollen das sein? Sicherungen gibt es regulär ohnehin in verschiedenen Größen.
Es geht ja nur drum dass man sich im Zweifelsfall weiterhelfen kann.
Beiträge von Radical_53
-
-
Die N-Motoren haben Keramik-Glühkerzen die quasi dauerhaft was zu tun haben.
Mich würde es nicht wundern wenn es die Regeneration verhindert. -
Ich kannte es halt bei Temperatursensoren. PT100 war bezahlbar, PT1000 halbwegs genau. Differenzen konnte man aber auch mit den PT100 wunderbar messen, nachdem sie kalibriert wurden.
-
Braucht es aber nicht bedeutend teurere und bessere Sensoren, viel mehr Aufwand, wenn ein Sensor Absolut- statt Differenzwerte messen muss?
-
Meine Autos haben sogar alle Updates, da hat es auch funktioniert. Bis runter zum E39
-
Für iOS kenne ich auf Anhieb keine gute Alternative, zumals ich es schon vor Jahren gekauft hatte.
Wenn es ein Bug ist dann ist das freilich blöd, gerade wo sie die DPF-Funktion extra verkauft haben.
Die vielen falschen Sensoren finde ich auf Anhieb schlimmer. Da sollte eine Abfrage, wenn ein Sensor quasi gar keine Werte abliefert, eindeutig möglich sein. -
Sollte es aber nicht.
Bei mir kann ich, wenn die Kenngrössen stimmen (keine relevanten Fehler / Temperatur erreicht) eine Regeneration anfordern, die dann auch durchgeführt wird.
Carly zeigt bei mir auch Werte an. Oft gibt es zu einem Wert mehrere Einträge, wo nicht jeder was anzeigt. Das muss man immer ausprobieren. -
Ja absolut. Wenn man sich in Erinnerung holt, dass BMW beim Dreiliter „eigentlich“ von 21km ausgeht, eh der Motor warm ist dann passt das schon gut.
Hatte neulich auch den Fall, dass mein Auto auf dem Heimweg von der Arbeit (nur Landstraße, ~15km) anfing zu regenerieren. -
Leicht? Sicher, dass es nicht nur „Road Noise“ war?
Das Ansprechverhalten der Dämpfer könnte hier eine größere Auswirkung haben, ansonsten trägt jedes frische/steifere Lager dazu bei, dass mehr Vibrationen weiter getragen werden.
Wo sie entstehen, ob durch die Straße oder das Auto selbst, wäre die nächste Frage.
Alles was immer da ist, also nicht abhängig von Geschwindigkeit oder Drehzahl, würde ich grundlegend der Straße zuordnen. -
Ich kenne jetzt die letzten 3 Generationen 6-Zylinder Diesel von BMW. M51, M57 und N57.
Macken hatten sie alle, die dazugehörigen Karosserien ebenso.
Der N57 ist allerdings in puncto Leistung, Ansprechverhalten und Klang eine eigene Liga und ein deutlicher Sprung gewesen.Wenn man dem Marketing-/Leasing-Geschwurbel entsagt sehe ich keinen Grund, warum nicht such der N57 gesund ein „3“ vorne schaffen sollte.
In dem Alter war bei den Vorgängern immer etwas an den ganzjährig und mit Salz eingesetzten Karosserien, das Alter lag zwischen 16 und 18 Jahren.